Zu ächst mal ein Bild was der Zusatzluftschieber ist( genau das ist die offizielle Bezeichnung):
Zur Funktionsweise:
Beim kalten Motor sind wesentlich größere Reibmomente zu überwinden als bei warmem Motor. Dies läßt die Leerlaufdrehzahl abfallen.
Der Zusatzluftschieber kompensiert das in dem er Luft am Drosselklappenteil vorbeischleust, also quasi etwas Gas gibt.
Auf die Gemischzusammensetzung hat das keinen Einfluß da auch diese Luftmenge vom LMM erfasst wird.
Bei warmem Motor ist das natürlich unerwünscht, also muß der Zusatzluftschieber dicht machen.
Da kommt die Bimetallheizung ins Spiel. Sobald das Kraftstoffpumpenrelais anzieht beginnt das Bimetall die Lochblende langsam zu schließen. Der Strom dafür kommt von Klemme 87b des besagten Relais. Ist also nicht abgesichert.
Der Vorgang dauert knapp eine Minute bis der Schieber geschlossen ist.
Klemmt die Lochblende oder geht die Heizung nicht dann klettert die Leerlaufdrehzahl zu hoch.
Die Funktion läßt sich einfach wie von mir oben beschrieben prüfen.
Ich hoffe das ist anschaulich erlkärt.
Zur Zündung:
Daran glaub ich nicht. Ne falsch eingestelle Zündung oder klemmende Fliehgewichte manifestieren sich nicht nur in der Leerlaufdrehzahl.
Wie schon mehrfach erwähnt, wenn der Schieber tut was er soll einfach mal am Drosselklappenbypass die Leerlaufdrehzahl auf soll bei warmem Motor runter drehen.
Auch wenn die Drehzahl nach dem Kaltstart dann was niedrig ist, wen juckts?