Wenn der Drosselklappenspalt passt und auch die Drosselklappenwellen nicht ausgeschlagen sind, dann geht der Motor sogar aus wenn Du den Schlauch dicht zukneifst.
Beiträge von BennibzwTim
-
-
Zitat
Original von L0git3ch
Ja hat der Leerlaufregler wirklich was mit Drehzahlen über 4.000 zu tun?!Ja, hat er. Ohne Last bracht der Motor nicht viel Gas um 4000 Touren zu drehen.
-
Bei mir hat Aufschweißen bis Dato immer geholfen.
Ich schleife ne Schraube vorne konisch an und schweiße sie an den Gewindestumpf,mit nicht zu wenig Strom,damit es auch hält.
Dann muss es schnell gehen: Ratsche druff und schonmal Druck geben. Dann nen Schluck Wasser auf die noch heiße Schweißverbindung kippen.
Der Gewinderest zuckt dann etwas zusammen und geht wie in warmer Butter raus.
Damit bin ich bislang gut gefahren,besonders das Abschrecken bringt was.
-
Diese Frage kommt ja nicht zum ersten mal.
Allerdings frage ich mich ernsthaft was die Chose soll. Geldmäßig bringt das null, da gerade der Motorblock das billigste am XE ist.
Kaufe ich eine XE-Kopf mit allem Klimbim und nen Satz Kolben samt Pleuel, dann kann ich doch gleich nen kompletten XE Kaufen für das Geld.
Dann muss ich mich auch nicht rumärgern ob mit dem Zahnriemen ( Rad an der KW) alles passt, ich muss kein Gewinde für den Klopfsensor anbringen und das ganze ist auch legal fahrbar.
Wohingegen ein solcher Michimaschi-Motor nicht legal eingetragen wird.Ergo: Abhaken unter Milchmädchenrechnung
Einzige Ausnahme: Wer bei einem Rennwagen reglementbedingt den originalen Motorblock beibehalten muss kann es in Erwägung ziehen.
-
Kommt drauf an.
Bleibst Du bei der Serienverdichtung und Seriennocke dann ist das alles nicht so schlimm. Selbst ohne irgend eine Steuergerätanpassung wird da nichts kaputtgehen. Auch wenn eine Anpassung sicher nicht schadet, solange die "Anpassung" nicht Ebaychip heißt...
Gibt viele Leute die jahrelang so rumfahren und die Chose hält.Wenn noch mehr draufkommt wird es dann spannend wenn es dauerhaft halten soll. Wichtig ist dass der Motor zu keiner Zeit klingelt und das Gemisch nicht abmagert, dann geht da so schnell nix schief. Bei Deinem alten Motor war diesbezüglich irgendwo der Wurm drin, sonst würde er heute noch laufen.
Wenn das gegeben ist brauchst Du Dir auf keinen Kopp mehr um Lager etc zu machen, die halten noch ganz andere Sachen aus.
-
Normalerweise hält der Unterbau das problemlos aus. Wenn Du ständig Pleuellagerschäden hattest, dann war die Verdichtung sicher zu hoch ( klopfende Verbrennung).
Oder mit der Steurgerätanpassung lag der Zündzeitpunkt zu früh, vor allem wenn Du weiterhin nur Super getankt hast. Das kommt dann aufs gleiche raus wie ne zu hohe Verdichtung.
-
Jepp,hatte in meinen Fahrzeugscheinen meiner GSI nachgesehen. Der 18E hat D559 , C20NE und auch der 20SEH haben D559/1.
Komischerweise hab ich beim 16V da garnix drinstehen, vielleicht weil ich ihn damals ohne Brief gekauft hatte, das Feld ist da leer...
-
D559 , später mit Einführung der Zweiliter D559/1
-
Komando zurück!
Hab mir grade nen NSW geschnappt und reingesehen: H3!!!
Ich hätte aber auf H1 schwören können - vermutlich gab es beides. Evtl baujahrsabhängig.
-
Die NSW haben H1