Beiträge von BennibzwTim

    Diese Metallstifte sind Nieten, die gibt es beim FOH.
    Mußt aber vorher genau ausmessen wo die Löcher dafür hin müssen damit die Schwellerverkleidung sauber sitzt.


    Alternativ kannst Du die Halteklipse auch mit Karosseriekleber ankleben. Das ist in Sachen Rost besser als Löcher bohren.


    Und wenn Du siehst was diese dämlichen Nieten kosten machstes eh so :D


    Lies Dir meine Post oben mal durch da steht warum das so ist.
    Aber wie gesagt verallgemeinern ist da immer schlecht.


    An den Propheten:


    Der Zeitpunkt des Reißens ist wurscht. Die Nockenwelle wird immer an ganz bestimmten Punkten stehenbleiben, die Ventilfedern zwingen sie dazu.
    Kann sogar sein daß die Federn die Welle nach dem Reißen sogar ein Stückchen rückwärts drehen!
    Übrigens sind es gerade die weit offenen Ventile die gefährdet sind.


    Ob man dabei mit heiler Haut davon kommt hat sogar mit der Anzahl der Zylinder zu tun. Je mehr Zylinder, desto größer wird die Gefahr daß Ventile komplett offen stehen bleiben. Bei nem Reihensechser hat man da schlechte Karten.


    Anders bei nem V6, den muß man in dem Zusammenhang quasi als Dreizylinder betrachten.
    Gut möglich daß wenn der Riemen Reißt und die Nockenwellen stehen bleiben kein Ventil so weit offen steht daß der Kolben es erreichen kann.


    Anschaulich wird das wenn man sich einen Einzylinder vorstellt: Da hat die Nockenwelle nur zwei Möglickkeiten stehen zu bleiben.
    Entweder sind beide Ventile zu - oder sie wechseln derade. Die Ventilfedern zwingen der Nockenwelle diese Positionen auf.
    Selbst wenn die Ventile gerade wechseln ( Überschneidung) so ist das im OT ja ein normaler Zustand und es ist genug Platz.
    Demnach wäre jeder Einzylinder zwangsweise ein Freiläufer.

    Weiterfahren ohne zu wissen woran es liegt ist hoch gepokert.


    Es könnte so sein wie kadett-gsi-driver sagt - das wäre auch noch nicht sooo kritisch. Der Motor wird dann nicht von jetzt auf gleich verrecken, auch wenn man auch das nicht auf die lange Bank schieben sollte.


    Was aber wenn es was anderes ist?
    Es könnte auch von den Ventilen kommen, und dann geht es auf einmal ganz schnell und der Zylinder macht gar nix mehr.
    Kann sein daß der 4. Zylinder zu mager läuft und die Auslaßventile gerade das Wegbrennen anfangen.
    Speziell der 4. Zylinder hat mehrere Mögichkeiten abzumagern, neben den Standartsachen wie Ansaugkrümmerdichtung oder Einspritzventil - da an ihm auch der BKV hängt kann das Abmagern auch daher ( oder von dessen Unterdruckleitung) kommen.


    Du solltest Dir zumindest die Zeit nehmen Dir die Kerzen anzusehen, dauert ja nicht viel länger als den Thread hier lesen.


    Der 4. wird wohl mit ziemlicher Sicherheit von den anderen abweichen.
    Wenn der betroffene Zylinder heiß läuft ( Kerze deutlich heller als die anderen) dann laß ihn stehen - sonst ist er ruckzuck kaputt.
    Ist die Kerze dunkler als der Rest dann sind es eher die Ringe.
    Ist sie jedoch auffallend sauber hat der Zylinder Wasser -> ZKD


    Wenn Du dann mal Zeit hast mach nen Druckverlusttest. Je nachdem wo er dann rausbläst weißt Du woher es kommt:


    1. Öleinfülldeckel -> Kolbenringe ( evtl. auch ZKD)
    2. Ausgleichbehälter -> ZKD
    3. Auspuff -> Auslaßventile
    4. Luftfilterkasten -> Einlaßventile ( eher unwahrscheinlich)


    halt uns auf dem Laufenden...

    Beiß in den sauren Apfel und organisiere nen neuen OT-Geber-
    Zur Not kannste ihn auch ein Stück abisolieren und die drei Drähte verlöten, das hält wenigstens so lange bis Du nen neuen hast.


    Aber nix is mit Zündung drauf und so, laß da ja die Pfoten davon. Da is nix mit umgehen - ohne OT-geber geht es nicht.



    Aber was für nen tollen Kumpel haste da, der die Zündung mit dem Zahnriemen einstellen will? Noch dazu bei nem Motor wo es überhaupt keine Zündeinstellerei gibt?
    Die Markierung des Nockenwellenrades ist dabei sowieso egal.

    Die Aktion mit dem Getriebegeber kontest Du Dir sparen, der ist nur für die Geschwindigkeit und hat mit der Drehzahl nichts am Hut.


    Ne andere möglichkeit als TC wäre ein gerade verreckender Kurbelwellensensor, dann sollte aber auch ein Fehlercode "falsches Drehzahlsignal" abgelegt sein.


    Auch ein Defekt an der Hochspannungsseite der Zündung wäre denkbar ( Marderbiß!). Wenn es zu ( unbemerkten) Aussetzern kommt kann das via Gegeninduktion auf die Primärseite der Zündung zurück hauen und den DZM tanzen lassen.


    Vermutlich ist der DZM selber nicht Dein Problem, er zeigt Dir nur Dein wirkliches Problem an.


    Dies kann sogar schon vor dem Tachoumbau gewesen sein, nur viel es nicht auf da der Zeiger des analogen DZM dafür zu träge ist.

    Ein lastabhängiger Bremskraftegler beeinflusst aber die Handbremse nicht.


    Wenn diese sich wirklich so weit ziehen läßt und Wirkung fehlt ist der Fehler doch bei den Nachstellern zu suchen.
    Am Seil stellen ist Pfusch, da wird sich an der Wirkung nichts tun. Dafür sind die Nachsteller da.


    Möglich wären auch festgegangene Radzylinder. Dann ist die Fußbremswirkung mau und die Nachsteller können dann evt. auch nicht nachstellen.


    Hast Du es den beim "Beipumpen" klicken hören? Nach dem Zusammenbau muß man nämlich mehrmals auf die Bremse latschen um die Nachsteller ihre Arbeit machen zu lassen.

    Oha, da sprichste was an. Hier im Forum wurde darüber schon heftig diskutiert.


    Pauschal kann man nur eins sagen:


    Alle Motoren die landläufig als Freiläufer gelten haben eins gemeinsam - ihre Ventile stehen allesamt senkrecht!


    Motoren mit schräg stehenden Ventilen ( damit automatisch auch alle Mehrventiler) haben schlechte Karten.
    Bei diesen muß ein Ventil nur wenig offen stehen um sofort aus der Ventiltasche raus zu sein.
    Auch führt da schon eine leichte Berührung des Kolbens sofort zu nem krummen Ventil.


    Ein gerade stehendes Ventil steckt das evt. noch weg.



    Wie gesagt, komplett verallgemeinern kann man das nicht. Und so Sätze wie: " meiner is aber heil geblieben, das ist ein Freiläufer!" sind mal komplett für die Tonne.


    Übrigens ist ein komplett reißender Riemen oft weniger dramatisch als einer der etliche Zähne überspringt, gerade bei hohem Tempo.
    Bei einem der 5 oder gar 10 Zähne drüber ist wird ja die Nockenwelle(n) immer noch weiter gedreht - so lange bis auch wirklich alle Ventile in Fritten sind.
    Reißt der Riemen direkt, sind vielleicht nur ein oder zwei betroffen.


    Wie bereits oben erwähnt, 1 oder 2 Zähne steckt ein Motor in aller Regel noch schadlos weg, danach wird es kritisch.


    Ein Übergesprungener Zahnriemen äußert sich vor allem dadurch daß die Fuhre beschissen bis gar nicht läuft. ;)

    So wie es im Moment ausieht wird das Kenzeichen zweiteilig. Kreiskennung, Zulassungs- und HU-Plakette verbleiben am jeweiligen Fahrzeug. Nur die Hälfte mit den Buchstaben und Zahlen wird hin und her gewechselt.


    Allerdings teile ich Ronners Bedenken und glaub es erst wenn es denn soweit ist. Wär ja zu schön, auch wenn man dann z.B. seiner Freundin keins mehr leihen kann.


    Und max 3 Autos ist für jemanden der sich gerade den 4. GSI angeschafft hat ein wenig doof :(
    Aber vielleicht wird es es auch in Verbindung mit Saisonkenzeichen geben, wer weiß...


    Interessant ist auch die Frage, wenn ja nur das teuerste Fahrzeug bezahlt werden soll, wonach sich das richtet. Versicherung, Steuern oder beides zusammen !?