Das Ist Kondenswasser. Fährst wohl viel Kurzstrecke. Das Wasser wirst Du nur durch ne Längere Fahrstrecke los.
Das ist der Grund warum bei Kurzstreckenbombern die Endschalldämpfer nicht lange halten.
Das Ist Kondenswasser. Fährst wohl viel Kurzstrecke. Das Wasser wirst Du nur durch ne Längere Fahrstrecke los.
Das ist der Grund warum bei Kurzstreckenbombern die Endschalldämpfer nicht lange halten.
Hast Dir die Antwort ja gerade selber gegeben. Das sind Klopfgeräussche wegen zuviel Frühzündung!
Stell mal die Zündung etwas gen Spät, dann wird es direkt besser, gerade mit dem Kopf und der dann sehr hohen Verdichtung!
Diese "Nubbsies" sind Nieten die es noch beim FOH gibt. Einfach Löcher dafür bohren, Löcher versiegeln, Mit ner Poppnietzange einsetzen und gut.
Die Plastikclipse dafür gibt es auch noch neu für 78 das Stück. Nur diese ollen Nieten sind vergleichsweise unverschämt teuer: pro Stück 56 Cent!
Hab mir damals mal aufgepinnt wo genau die Löcher hin müssen, wenn ich den Zettel noch auftreibe laß ich es Dich wissen.
Ein User hier hatte mal nen derart verstopften Luftfilter daß es ihm wegen dem Unterdruck ständig ab einer Gewissen Drehzahl den Ansaugschlauch zur Drosselklappe zusammengezogen hat. Der hatte diese Symtome auch
Der Begrenzer im Serientrimm setzt bei den Achtventilern im Kadett bei 6600 Touren ein.
Möglich ist auch Falschluft. Das zieht auch ne spinnende Lamddasonde und steigende Verbrennungstemperaturen nach sich.
Hm, die gängigen Sachen haste ja durch.
Hatte schon an mehreren C20NE Zylinderkopfdichtungen die zwischen zwei Zylindern durchgeblasen war. Dann kommt es auch zu solchen Fehlzündungen. Sowas passiert aber normalerweise nicht schlagartig. Kompression prüfen hilft da weiter.
Ein Fehlercode für den Temperaturfühler muß nicht sein. Sowas kommt nur bei kompletter Unterbrechung oder Kurzschluß.
Aber selbst mit kaputtem Fühler sollte ein kalter Motor anspringen, zur Not mit etwas Gas. Kommt ja eher zuviel als zuwenig Sprit wie Du sagst.
Echt, jetzt? Der Varajet hat normalerweise kein Abscchaltventil? Der letzte Vergaser dieser Art den ich in den Pfoten hatte hatte definitiv eins.
Gut, das war ein 20S vom Manta - mag sein daß es da etwas anders ist.
Im Übrigen pflichte ich dem D-Zug bei, Verkokungen können das durchaus verursachen. Fahr mal ne langere Strecke und guck ob es besser wird. Aber nicht plattgas! Wenn der Motor tatsächlich wegen der Verkokungen Glühzündungen hat dann ist er nach ner richtigen Vollgasfahrt Schrott. Also vorher frei fahren.
Hab ja kein Plan wie die Spritpreise in Südafrika so sind und wie groß die Preisdifferenzen sind, aber ein Umstellen auf den besseren Sprit zieht bei angepasster Zündung ja auch einen geringeren Verbrauch nach sich. Vielleicht rechnet es sich ja dann doch den teuren Saft zu tanken.
Das Nachdieseln selber ist aber mit der Zündungseinstellung allein nicht in den Griff zu kiegen. Die ist beim Nachdieseln ja eh aus.
Noch was: die 1500 Meter machen Deine Situation sogar etwas besser, auch wenn diese Höhe nicht sooo krass ist.
Da die effektive Zylinderfüllung mit zunehmender Höhe abnimmt kommt das dem schlechten Kraftstoff entgegen, die Klingelneigung läßt nach.
ZitatAlles anzeigenOriginal von Martininii
Gibts denn da keinen Motorschaden irgendwann?
Theorietisch ja, da der Motor dann ja wie ein Diesel läüft kann es zu Klingelschäden kommen. In der Praxis dürfte aber kaum was passieren da der Motor ja vollkommen unbelastet läuft.
Was das Problem angeht so würde ich den Hebel beim Leerlaufabschaltventil ansetzen. Dies soll nämlich genau das verhindern.
Überpüfe zunächst mal ob das Vetil bei ausgeschalteter Zündung auch tatsächlich stromlos ist. Da reicht schon ein etwas unfachmännisch auf Dauerplus umgeklemmter Zigarettenanzünder! Da beides an einer gemeinsamen Sicherung hängt.
Ansonsten überprüfe ob der Schieber des Ventils einwandfrei schließen kann. Vielleicht ist nur die Bohrung verdreckt.
ZitatAlles anzeigenOriginal von BJ Hunnicutt
Laut meines FOH hatte z.B. der Manta GTE gar keinen Begrenzer, auch nicht schlecht
Das kann durchaus sein. Soweit ich weiß gibt es bei der L-Jetronik keinen Begrenzer, auch wenn es Hardwaremäßig kein Problem wäre.
Ich vermute mal daß mein 18E auch keinen Begrenzer hat(ist ja auch nur ne Unterart der L-jetronic).Wirklich probieren will ich das aber nicht. Wenn der DZM im Digi das Blinken anfängt ist noch nicht schluß. Aber noch mehr traue ich mich nicht.