Beiträge von BennibzwTim

    Richtig, die Suche hätte geholfen.


    Eintragen wird Dir die 20SEH (ohne "C"!!!)Nockenwelle niemand. Aber die AU geht ohne Probleme. Optisch unterscheiden kann man die Wellen nur am Kennbuchstaben unter dem Verteiler.


    Wie schon 1000 mal gesagt, nur Welle, Kolben, STG und Auspuff ( 50,8 statt 45mm) sind beim SEH anders.


    Kopf und der gesamte Ansaugtrakt ( auch der LMM) sind absolut identisch. Sogar der Motorkabelbaum ist gleich. Beim SEH ist nur ne Blindkappe mit Massekabel auf dem Lambdastecker.

    Bei dem auf dem Bild zu sehenden Kadett kann es sich eigentlich nur um was nachträgliches halten.
    Die dicke Kühlertraverse gab es nicht zusammen mit dem durchgehenden Querträger.
    Und die Strebe zwischen Ouer- und Schloßträger ist auch nicht da.


    @ Goldenkadett:


    Du weißt daß ein 16V -Kühler gar nicht mehr wirksame Fläche hat als der des NE?


    Thermische Probleme beim C18NZ halte ich mal für sehr unwahrscheinlich- gerade bei dem Bauernmotor.


    Ansonsten hast Du Recht: Ein C18NZ ist die perfekte Basisfür nen Umbau.


    Der einzige GSI ohne Kat den man offiziell in D kaufen konnte nach 03.86 ist der 20SEH, und die haben die neue Bodengruppe.
    Hab so einen auch in der Garage, Baujahr 04.87.
    Hat also trotz katlos die neue.


    Mag sein daß bei den kleinen Motoren die alte was länger angeboten wurde, aber nicht mit dem SEH.

    Mit der Ausstattung hat das wie gesagt nix zu tun, nur mit dem Motor.


    Daß 16V und C18NZ die gleiche Karosse haben hatte einfach mit den Produktionskapazitäten am band zu tun. Der C18NZ war der der letzte Motor der während des Bauzeitraums im Kadett eingeführt wurde - und die Schweißroboter die die 16v Front zusammenbraten hatten noch massig Kapazitäten frei.


    Daher auch der 22er Stabi beim C18NZ. Die Befestigungslöcher an der Spritzwand liegen für die kleineren Stabis zu weit auseinander.


    Mal zum mitmeißeln WARUM die Karosse des C20XE anders ist:


    Die zusätzlichen Knotenbleche an der A-Säule dienen dem Crashverhalten. Der 16V ist vor allem oben rum deutlich größer als die anderen Motoren und würde weiter richtung Innnenraum eindringen. Mit den Blechen versuchte man da etwas gegenzusteueren.


    Die schmale Kühlertraverse war wegen dem Ansaugresonator nötig. Wegen dem mußte der Kühler schmaler werden, dafür aber höher damit die Kühlleistung noch passt.
    Diese schmale Traverse schwächt die Front aber nachhaltig. Der durchgehende Querträger kompensiert das.
    Beide Versionen der Front sind dadurch etwa gleich steif.
    Mit gestiegener Motorleistung hat das noch nix zu tun.


    Der Leistung wird mit den Querlenkeraufnahmen und der Stabibefestugung Rechnung getragen.

    Sehr schön gemacht und toll zu lesen.


    Aber was kleines zu meckern hab ich trotzdem:


    Das gezeigte Cockpit mit der alten Bodengruppe flog schon im März 86 raus, nicht erst 89.
    Allerdings nur in Europa. In Afrika z.B. blieb die alte Bodengruppe bis zum bitteren Ende drin. Platz für den Kat brauchten die ja nicht.


    Der runde Drehzahlmesser des Digi gab es erst im letzten Modelljahr, 1989 noch nicht.


    @ Caravanluxus: der C18NT war im GSI nicht zu haben.

    Das geht auf verschiedenen Wegen:


    Meist und heute nur noch üblich: Bei erreichern der Höchstdrehzahl steuert das STG das/die Einspritzventile nicht mehr an. D.h. der Motor bekommt erst wieder sprit wenn die Drehzahl wieder einwenig sinkt. Wie hoch diese Drehzahl liegt bestimmt die Programmierung. Praktisch ale Chips setzen diese hoch.


    Früher ( vor allem bei VW) gab es diese tollen Fliehkraftregler im Verteilerfinger. Dreht der Finger schnell genug legt ein federbelasteter Schieber die Zündung einfach an Masse.
    Die war easy stillgelegt: Schieber und/oder Masseplättschen raus - nix mehr Drehzahlbegrenzer.

    Zuerst die Korrektur: die 8. Stelle hinter dem WOL steht für das Werk, nicht die 10. !!!


    1.
    Karosse: CC 3 Türer


    Werk:Bochum


    Motor:C20XE


    EZ:22.11.1989



    2.
    Karosse: CC 3 Türer


    Werk:Bochum


    Motor:20SEH


    EZ:27.04.1987



    3.
    Karosse: CC 5 Türer


    Werk: AntwerpenII


    Motor:18E


    EZ:17.11.1985



    Nö, nur 2mm Ausgleich, der Radius des Grundkreises ist maßgebend, nicht der Durchmesser. :wink:

    Das ist ein C18NE.


    Den gab es im Kadett nur kurz, soweit ich weiß nur von 10.85 bis 03.86.


    Im Ascona C gab es ihn was öfter.
    Gab es auch im Rekord E, hieß da aber C18NV.


    Daß die Schrottis dafür kein STG da haben wundert mich nicht, ist halt rar.


    So würde ich es auch machen.



    Bei den angepeilten 70mm wird es dann auch auf die 30 - 40mm Kürzen hinaus laufen, da die Koppelstange ja etwa in der Mitte des Querlenkes sitzt.


    Die Stange um 70mm kürzen wäre demnach zuviel. Etwa die Hälfte und der Stabi sitzt wie vorher.