Oder die Frau als Zusatzgewicht oben drauf hocken und schön... na, ja, den Rest kennste :schwitz:
Beiträge von BennibzwTim
-
-
Wenn Zündung und Sprit wirklich ok sind bleibt nicht mehr viel über.
Der LMM z.B., der ist noch übrig :wink:
-
Das Pfeifen ist die Restwelligkeit der Lima.
Fehlerbehebung:
Massepunkte schön Blank schleifen, vor allem das Im Kofferraum.
Das Minuskabel muß genau so dick sein wie das Pluskabel auch.
Wenn nix hilft Entstörkondensator an die Lima bauen.Und sag nicht Du hast das Chinchabel links am Schweller liegen??? - dann ab nach rechts damit und schön Abstand von Kabeln und vor allem der Spritpumpe halten.
Keine bange, sowas ist in den Griff zu kriegen.
-
Bist Du sicher daß es an zu wenig Spannung liegt?
Wenn der Anlasser sauber durch dreht sollte es daran nicht liegen.
Wenn doch kontrolliere die Massekabel. Das von der Lima zum NW-Gehäuse, das vom Getriebe zur Karosse und das ziswchen Batterie und Karosserie.
Hast zwar Batterie und Lima schon getauscht, aber miss trotzdem mal die Ladespannung an den Batteriepolen. Einmal unbelastet uns dann mit eingeschalteten Verbrauchern.
Bei etwas erhöhter Drehzahl sollten es auch unter Last über 13 Volt sein.
Daß die Spannung im Leerlauf unter Belastung einbricht ist normal.Aber ehrlich gesagt glaub ich nicht dran daß es an der Stromversorgung liegt, da der Anlasser ja einwandfrei orgelt.
Vielleicht kommt da noch ne nervige Kleinigkeit dazu, wie Z. B. Feuchtigkeit in der Verteilerkappe. Auch das passt schön zu den Symptomen und ist bei dem Wetter häufig. -
Bei der Laufleistung und der schlechten Kompression ( daher die Startschwierigkeiten) dürften auch die Zylinderlaufbahnen fertig sein, nicht nur die Ringe.
Wenn die Laufflächen nicht mehr ok sind werden neue Ringe auch nicht lange helfen.
Einfach gebrauchte Ringe einbauen hält von 12 bis Mittag. Wenn dann also neue Kolbenringe.
Die gibt es aber auch nicht geschenkt. Und wenn Du beim Einbau einen zerbrichst haste nix gewonnenIch würde versuchen mir nen gut gebrauchten Unterbau an Land zu ziehen. Vielleicht hat hier im Forum ja einer einen für Dich.
-
Um den Druck brauchste Dir keine Gedanken zu machen. Im Astra ist der Benzindruck genauso hoch und es hält.
Ich hab meine verfaulten Stahlleitungen rausgeschmissen und gegen die aus Kunststoff ersetzt.
Auch die fehlenden Bödelungen machen nix.
Einfach die Schläuche schön weit aufschieben und mit gescheiten Schellen schön festiehen.Ängstliche Naturen könnten ja auch zwei Schellen pro Verbindung verwenden - aber es hält auch so sicher.
Alerdings ist Kupfer auch ne Idee. Nur kann ich mir nicht vorstellen daß die günstiger als die Stahlleitungen sind.
-
Hab gerade mal an ner Kunstoffleiting nachgemessen.
Die hat 6mm Innendurchmesser und 8mm außen.
Genau die hab ich im 16V verbaut. Geht wesentlich einfacher zu verlegen, hält ewig und ist obendrein günstiger als die Metalleitung.
-
Wie schon gesagt, guck nach dem Zündmodul im Verteiler. die verrecken dauernd.
-
Zitat
Original von andi.k
Kommt erst nach dem Verteiler kein Zündfunke (ja->Hallgeber defekt? Verteilerkappe/Finger?) oder schon vorher nicht (ja->Zündmodul defekt? Das ist ein kleines schwarzes Teil unter der Zündspule, nicht überall verbaut.)?Du müsstest auch mal die Motorbezeichnung nennen (C16NZ, ...)
Falls es ein C16NZ ist , iste der Verteiler ne sehr gute Idee. Dann liegt es meist am Zündmodul im Verteiler. Das ist ne Krankheit.
Ein gelöster Stator des Induktivgebers kann auch sein.@andi.k:
Das ist kein C14NZ, da ist das Modul im Verteiler, und einen Hallgeber gibt es nicht, sondern ein Induktivgeber.
Und wenn erst nach dem Verteiler kein Funke mehr kommt ist der Geber ( egal ob Hall- oder Induktiv-) schon mal Ok, genauso wie das Zündmodul. Dann kommen nur noch Finger, Kappe, Kabel und Kerzen in Betracht. -
Das große ist nur ein Drosselklappenschalter, kein Poti. Ist für die ältere Motronic Version 4.1 mit zweihreihigem Steuergerät. Diese gab es auch schon bei den Älteren Einspritzern wie z.B. L-Jetronic.
Das Kleinere ist ein Drosselklappenpoti für Motronic 1.5 ( und deren Ableger) mit dreihreihigem Steuergerät.