Beiträge von BennibzwTim



    Genau da liegt das Problem. Bekannterweise gibt es trotz dieser Hardcoretests Masssenhaft Defekte, egal bei welchem Hersteller.
    Der Faktor Zeit fehlt dabei nämlich. Das läßt sich weder mit UV licht, Ozonisator noch Salzbad simulieren.


    Wieviele Kaltstarts macht ein Motor im Realen Leben und wieviele am Prüfstand?


    12 Std Vollgas sollte für kein Motor ein Problem sein. Selbst 200000 Km Dauerlauf machen nichts. Der Verschleiß ist dabei minimal, da der Motor ständig auf Betriebstemperatur ist. Wenn der Motor ne Stunde Vollgas hält, dann hält er auch 100 oder mehr Stunden.


    Nur wenn in den während dieser 200000 Km tausende Kaltstarts, Abkühl- und Aufwärmphasen dazu kommen sieht es etwas anders aus.
    Daher reißen bei den Ecotecs auch die Krümmer - was sie in der Testphase sicher nicht taten.


    Und es nutzt leidlich wenig wenn das Material heute doppelt soviel aushält wenn man es auch doppelt so hoch belastet!!!
    Gerade der Vergleich der Pleuel von C16NZ und Z16LET hinkt daher etwas...

    Würde gern nochmal kommen.


    Aber März ist mal denkbar doof. Da müßte ich ja schon wieder mit dem Winterauto kommen.


    Ab April sollte doch jeder seine Schätzchen wieder angemeldet haben...


    Ich würde mir dann sogar exta dafür so ne doofe Umweltplakette kaufen.

    Der LMM ist da nicht das Problem, der liefert weiterhin korrekte Werte. Das Poti schon eher, da ja schon bei geringem Drosselklappenwinkel viel Luft angesaugt wird. Ich bezweifle daß der Motor sauber Gas annimmt, aber bei Vollast wird er rund laufen.


    Versprich Dir aber nicht viel von dem Umbau. Lediglich die Saugverluste werden etwas geringer. Bei einem hochgezüchteten Motor kann ein größerer Klappenquerschnitt erforderlich werden, da pro Zeit deutlich mehr Luft durch muß.


    Der limitierende Faktor ist dabei der Ansaugquerschitt der Einlaßventile, und der Querschnitt der Drosselklappe ist größer. Vor allem wenn man bedenkt daß immer nur ein Zylinder saugt - von der Ventilüberschneidung jetzt mal abgesehen.


    Will heißen: Die Mehrleistung allein durch die größere Klappe ist praktisch null bei einem weitgehend Serienmäßigen Motor.



    Dazu noch ne kleine Ergänzung:


    Laßt die Mutter ein oder zwei Gewindegänge drauf. Das Nasenbein dankt es Euch :D
    Mit Lenkrädern haben sich schon viele selber eins in die Visage gegeben.

    Na ja, ne Bohrung kann man mit nem Meßschieber ja nicht genau bestimmen. Miss mal mit einem Innentaster genau aus und hoffe daß es passende Kolben dafür gibt. Wenn nicht kannste direkt nochmal weiter aufbohren aufs nächste Maß.


    Ist das eigentlich wirklich ein 20XE - ohne "C"?
    Das wäre zumindest in Deutschland selten, wenn auch wurscht. Nur der TÜV könnte meckern.

    Das Nockenwellengehäuse des NE kannste nehmen.


    Aber Das Poti ist ein Problem. Es mechanisch passend zu machen ist ein Klacks, aber 1.5er Motronik und Doppeldrosselklappe harmoniert nicht, der Motor nimmt dann mies Gas an.
    Wenn Du ja mehrere NE´s liegen hast, dann nimm einen mit 4.1er, also mit zweireihigem STG und DK-Schalter, dann gehts.

    SCHLEPPhebel passen.


    Die Brücke soll auch dran?
    Dann kommt der Leerlaufsteller anstelle des Zusatzluftschiebers.


    Nur mit dem Poti wird es nix, das hat nicht mit dem Doppeldrosselklappenteil hin.
    Sowas geht nur mit der 4.1er Motronik, also mit DK-Schalter.



    Aber so ne Suchfunktion is schon ne tolle Erfindung!!!!

    Prinzipiell hat Finn da Recht.


    Allerdings werden diese Motoren - zumindest die von VW - bald reihenweise Defekte vorweisen. Nicht nur weil das beste Firmentradition wäre. Technische Alleingänge endeten da immer in ner Sackgasse . Das Fing ganz vorne bei Luftkühlung an und geht z.B. über G-Lader oder Pumpedüse weiter.
    Dann wird später zähneknirschend das System der Konkurrenz übernommen und zu allem Überfluß noch als Inovation gefeiert.



    Genau so wir es auch den TSI ergehen. Kompressor UND Turbo gab es schon, aber immer nur kurz. Es sind in einem derartigen Triebwerk einfach zuviele Möglichkeiten für Defekte.


    Man darf auch nicht vergessen daß es noch immer ein 1,4er Motörchen ist welches mindestens 1,5 Tonnen den Berg rauf schuftet.
    Die werden verrecken, ganz sicher. Wenn garnix hilft dann frieren sie halt ein:D


    In der Fachpresse wurden noch immer VW-Spezial Gimmicks in den Himmel gelobt. Wenige Jahre später wird mit genau diesen Spezialitäten der Kummerkasten befüllt.


    Bin nur froh daß Opel zumindest vom Kompressor die Finger läßt. Der hat schon wegen seiner miesen Effizienz keine Zukunft.


    Der Satz könnte von mir sein! Genau so wird es laufen - aber erst wenn die Motörchen aus dem Kulanzzeitraum raus sind.



    Oh mein Gott!!!!


    Wo ist denn bitteschön der Unterschied zwischen einer SEH und einer NE - Kurbelwelle? Und wo machste da den Klopfsensor der 2.5er Motronic fest?


    Und zu den Schlagzahlen sag ich besser nix! Behalte Dein Viertelwissen ( Halbwissen wäre übertrieben) besser für Dich...