Beiträge von BennibzwTim

    Im Normalfall reicht es die Kupplungsdruckplatte von unten her loszuschrauben. Dann passt der Motor nach oben raus. Getriebe Antriebswellen und so können drin bleiben.


    Da Dein Motor sich aber nicht drehen läßt kannst Du ja nur bestenfalls zwei der Schrauben lösen - fällt also aus.


    Nur die Welle zurückziehen wird vom Platz her zu knapp, wegen der Kupplung.


    Also mit Getriebe raus - und zwar nach unten, das geht denn am besten.

    Ich frage mich da nach dem Sinn.


    Wo ist denn da die Logik NACH dem Lacken die Farbe drauf zu kritzeln. Ob die Fuhre nun schwarz oder grün oder sonstwas ist da kommt man doch auch ohne diese Beschriftung drauf.


    Also warum machen die Italiener das???

    Das Thema 6er CIH im Kadett gab es hier schon oft.


    War immer das gleiche: Theoretisch bei Umbau auf Heckantrieb machbar. Aber viel zu aufwändig und uneintragbar.


    Wenn Du so nen Motor unbedingt in nem Kadett haben willst dann kauf Dir dafür einen C-Kadett, da gehts.

    Das ganze war doch mal wieder nur ne Geldmaschine. Wenn ich mir Patrick`s zahlen so ansehe und so ne Plakette nicht unter 5 Euro zu kriegen ist, dann hat man dem deutschen Michel für ein paar Aufkleberchen über den Daumen 250 000 000 Euro aus dem Sack gezogen!
    Dazu kommt noch der Schotter für Knöllchen und Ausnahmegenehmigungen.


    Clevere Geschäftsidee, sonst nix.


    Diese Plaketten werden genauso Sang- und Klanglos wieder in der Versenkung verschwinden wie damals die G-Kat Plaketten.


    Die Kohle ist ja jetzt abgesahnt...

    Der Ausbau is leicht. Benutz mal die Suche. Ist sicher schon 100 mal erklärt worden.


    Eine Warnung aber: Zieh auf keinen Fall den (is ja auch nicht nötig) Rückstellknopf des Tageskilometerzählers raus. Mit einfach wieder reinstecken ist es dann nämlich nicht getan.

    Die LMM sind sehr verschieden. Der Stecker passt zwar und sie passen beide auf das gleiche Luftfiltergehäuse, allerdings ist der des 18E etwas kleiner und dessen Stauklappe geht viel leichter.
    Die sind nicht austauschbar.


    Zum Verteiler:Bis Motornummer:0 237 021 022
    ab Motornummer:0 237 021 025


    Der Unterschied ist der Verteilerantrieb. Alt = mit Nut / neu = mit Stift.

    Zum Tacho:


    Daß die vorgehen ist normal. Wenn es sehr viel ist kann es sein daß mal das Kombiinstrument gewechselt wurde und daher die W-Zahl auf dem Tacho nicht mehr zur Bereifung passt. Das wurde und wird sehr oft gemacht um nen Drehzahlmesser nachzurüsten.


    Was die Anzeigen angeht: Wenn Temperatur- und Tankanzeige zusammen spinnen liegt daß praktisch immer am Spannungsregler des Kombiinstruments.
    Entweder zeigen beide anzeigen viel zu viel oder eben zu wenig an, wie bei Dir.
    Ist ein Dreibeiner auf der Rückseite des Kombiinstruments. Die gehen gerne und oft kaputt.


    Du kannst das checken: zieh den Flachstecker vom Temperaturfühler ab und halt ihn an Masse. Bei eingeschalteter Zündung muß die Anzeige dann preß auf Anschlag hochgehen. Tut er das nicht - Spannungsregler.


    Die Drehzahlanzeige kann tatsächlich so wenig anzeigen. Vor allem bei Motronic-Motoren ohne Lambdaregelung ist liegt die Leerlaufdrehzahl wirklich so tief. Und genau ist die Anzeige eh nicht.

    Ein KLR sorgt lediglich dafür daß der Kat und die Lambdasonde schneller ihre Betriebstemperatur erreichen. Wenn der Motor warm ist tut der Kaltlaufregler garnix mehr.


    Dann wird wohl auch kar daß ein KLR bei Autos ohne Kat nichts bewirken kann. Is ja nix da was man schneller auf Betriebstemperatur bringen könnte.