Beiträge von BennibzwTim

    Den Motor auf Euro 1 umrüsten lohnt sich nicht. Die Umrüstung kostet ja auch Geld. Wieviele Jahre willste den denn fahren bis sich das rechnet?


    Ich weiß zwar nicht genau was die Umrüstung kostet ( sind ja nicht nur Teile, sondern auch Einbau und Eintragung etc.),
    Aber für mich klingt es nach Milchmädchenrechnung z.B. 500 zu investieren um gut 100 prp Jahr zu sparen.


    Ne recht kostengünstige Lösung ist der Umbau auf nen C13N oder C14NZ. Zumindest letzterer läßt sich auch auf Euro zwei Umrüsten. Solche Motoren gibt es schon für 100 Euro.
    Und da auch die nur 60 PS haben ist die Eintragung kein Problem, wegen Bremse und Fahrwerk.
    Das ist der billigere Weg.


    Davon abgesehen sind die Steuern auch bei so Katlosen Ungeheuern noch der geringste Teil der Gesamtkosten. 100 Euro fallen da im Jahr nicht ins Gewicht.


    Für nen Azubi sind 330 Euro nen haufen Geld,keine Frage, aber Autofahren ist numal kein Sonderangebot!

    Würde das Thermostat nicht öffnen ginge die Heizung trotzdem einwandfrei.


    Es gab schon Wapus aus dem Zubehör bei denen sich nach kurzer Zeit das Förderrad auf der Welle drehen lies!


    Ich aber tippe nur auf nen verstopften Wärmetauscher. Die Heizung fällt dann logischerweise aus. Aber auch der Motor wird schneller warm, da man ihm das Bißchen erzeugte Wärme nicht gleich wieder mit der Heizung klaut. Gerade bei den kalten Temperaturen.

    Wenn das nur nach ein paar Kilometern und etwas schnellerer Fahrt auftitt dann friert da definitiv der Drosselkörper ein. Die Drosselklappe geht dann schwer. Sicher daß Deine Ansaugluftvorwärmung funktioniert? Oft stellt da die Klappe nicht mehr um oder der olle kurze Schlauch zwischen Krümmer und Luftfilterkasten ist nicht mehr da. Oder es ist ein offener Luftfilter drauf, dann is Essig mit Ansaugluftvorwärmung.


    Würde tatsächlich der Gaszug festfrieren ( unwahrscheinlich) dann würdest Du das sofort beim Ersten Gasgeben merken. Danach wird der Zug ja wärmer, nicht kälter.


    Wir durften ja noch immer nicht erfahren um welchen Motor es hier geht...

    Heut Morgen waren es kuschelige -13 Grad.


    Der Kadett macht aber keinerlei Zicken, hab ihn aber schon seit vier Wochen nicht mehr abgesperrt, hab keinen Bock mehr auf Türschloßenteiser:D. Auf dem Land kann man das ja bringen.


    Mich wundert allerdings daß in den ansonsten schneearmen Regionen wie Norddeutschland immer so ein Chaos ausbricht. Die schaffen es auf topfebener Gasse nicht auf der Sraße zu bleiben. Hier in der Eifel wird einfach zur Arbeit geeiert, ob der Räumdienst schon durch ist oder nicht.


    Hab die letzten Tage hier noch kein Auto in den Hecken liegen sehen...

    Das mit dem neuen Riemen ist Käse. Nur beim XE sollte der Riemen nur einmal montiert werden. Und selbst bei dem würde vermutlich nix passieren.


    Sinn macht das wenn man für sowas in ne offizielle Werkstatt muß. Da wechselt man den Riemen gleich mit und hat die Lohnkosten nur einmal.


    Als Hobbyschrauber hätt ich Null Probleme damit den alten Riemen wieder drauf zu machen. Vorrausgesetzt er ist noch OK, nicht eh bald fällig und wieder in der gleichen Richtung montiert.


    Was soll da denn schief gehen, zumal bei einem Freiläufer? ;)


    Edit:
    Korrektur. Der C14NZ is ja kein Freiläufer, aber ich würde es dennoch riskieren.

    Theoretisch sollte das auch so gehn. Wenn das Rückschlagventil in der Unterdruckleitung zum BKV 100%ig dicht ist.
    Im Schiebebetrieb und bei sehr niedrigen Drehzahlen ist ja Unterdruck da.
    Ich würde dem aber nicht trauen und ne Pumpe verbauen.