Beiträge von BennibzwTim

    Wenn der Zahnriemen noch drauf ist dann ist das Kraftstoffpumpenrelais ein heißer Kandidat.
    Wenn das nicht richtig geht haste nämlich auch keinen Funken.


    Ansonsten kommt noch der Schalttansistor ( das schw. kästchen bei der Spule) in Frage.
    Auch muß sicher sein daß die Spule an Kl. 15 Strom hat.


    Wenn die Verkabelung schlecht und mit recht hohen Widerständen "gesegnet" ist, dann wird das mit zunehmender Temperatur narürlich schlimmer. Dann steigt der Widerstand der Kabelage ja noch weiter an. Und dann reicht es nicht mehr.


    Man täuscht sich da auch bei den Größenordnungen. 0,5 Ohm sind bei dem hohen Strom und der geringen Spannung ne ganze Menge. Der Spannungsabfall ist enorm.


    Die Masseverbindungen sind, wie so oft bei unseren Böcken, das wahrscheinlichste.

    Die Kühler der kadetten sind alle satt dimensioniert. Daher kommt man in unseren Breiten auch mit den Kühlern der kleinen Motoren klar, trotz großem Motor. In Spanien oder Afrika wäre das aber etwas knapp.


    Warum der 16V ein anderer Kühler hat ist folgender: Man brauchte Platz neben dem Kühler für den Helmholzresonator, also der Plastikkasten zur Ansauggeräuschdämmung.
    Daher ist der Kühler da schmäler, dafür höher.

    Ich mach mir für die paar Monate keinen riesen Streß.
    Sowohl den 18E als auch den 16V stell ich einfach, nach ordentlichem Warfahren und Volltanken, in die trockene Garage, baue die Batterien aus, stelle die Schiebedächer nen Spalt auf und gut.
    Und den Luftdruck, den pump ich vorher auf etwa 3 bar.


    Natürlich rühr ich beide den Winter über nicht an. Motor anwerfen oder so ist tötlich.
    Auch Lappen reinstopfen oder so halt ich für übertrieben für die paar Monate.


    Im Frühjahr Batterien rein und anwerfen und fahren.


    Man kann da natürlich ne riesen Wissenschaft draus machen. Aber meistens ist es unnötiger Aufwand der in keinem Verhältnis zum Nutzen steht.

    Bei dem Motor ( C16NZ) ist der Übeltäter fast immer der Verteiler. Genauer das Zündschaltgerät darin.
    Dazu passt auch der tanzende Drehzahlmesser wie die Faust aufs Auge.
    Besorg Dir nen anderen Verteiler und alles wird gut, allerdings halten gebrauchte meist auch nicht lange.
    Vielleicht kannst Dir ja einen von nem Kumpel zum Probieren leihen bevor Du nen neuen kaufst.
    Schieb es aber nicht auf die lange Bank, nicht mehr lange und der Motor springt gar nicht mehr an.


    Die Verteiler sind ne echte Krankheit beim C16NZ - Delco-Mist eben.

    Noch was:
    Pass beim Raustrennen der alten Schweller auf daß Du Schläuche nicht mit der Flex kappst!
    Die trifft man nur zu gerne, sind halt genau im Weg.
    Sonst bleibt da nicht mehr so viel über zum verlängern. Dann wird es etwas fummelig.
    Und falls es ein Fünftürer ist setz die ollen Schaumstoffklötze an der B-Säule wieder ein, auch wenn sie beim Schweißen ( und auch beim Raustrennen) nerven.
    Bleiben die draußen, dann zieht es oben am Gurt an den Ohren wenn Du schneller fährst.

    Die hinteren Abläufe enden an den Endlüftungsdreiecken, wenn man die runter zieht sieht man den Schlauch.
    Die Abläufe vorne sind nicht clever von Opel gelöst, denn die enden tatsächlich vorne im Schweller. Die gucken leider auch nicht unten raus, sondern die Suppe setzt immer schön den Schweller unter Wasser.
    Normalerweise läuft alles durch die kleinen Ausbuchtungen an der unteren Schwellernaht ab.


    Wenn dort wie bei Dir alles mit U-Schutz zugekleistert ist wird das zum Problem denn das Wasser kann nicht wieder raus!
    Dann gammelt es natürlich noch "besser".
    Das dürfte auch der Grund sein warum bei Dir sogar die A-Säulen faul sind. Denn der E-Kadett ist dort, im Gegensatz zu all seinen Vorgängern, überhaupt nicht empfindlich. Das ist vor allem den Innenkotflügeln zu verdanken.

    Das ist prinzipiell richtig. Allerdings nur im rahmen der Regelmöglichkeiten des Regelkreises.
    Ein viel zu hoher oder zu niedriger Druck kann nicht mehr ausgeregelt werden. Die Fehlerlampe geht dann an und der Motor läuft entsprechend schlecht.
    Das gilt aber nur für Leerlauf und Teillast, bei Vollast wird die Lambdaregelung eh inaktiv.
    Da schont etwas mehr Sprit das Material, da die Verbrennnungstemperatur runter geht.


    Wenn der Motor, auch ein etwas getunter, einwandfrei läuft und die Fehlerlampe ausbleibt, aber der Lambdawert dennoch zu hoch ist, dann ist das fast immer nur eine Undichtigkeit im Auspuff. Und zwar irgendwo hinter der Sonde.
    Undichtigkeiten vor der Sonde führen auch nahezu immer zu einem verschlechterten Motorlauf.


    Vielleicht hilft Dir das ja schon weiter...

    Dein Radio sollte extra dafür zwei Plus-Anschlüsse haben. Ein rotes und ein gelbes. Auf einem steht sowas wie "BATT" - das kommt an Dauerplus (Kl.30). Auf dem anderen sollte "ACC" oder "IGNITION" oder so stehen - das gehört an Zündplus (K.15).
    So angeklemmt wird weder die Batterie leer noch geht der Senderspeicher flöten.