Beiträge von BennibzwTim

    Ja, der 16V hat 50mm ( genau genommen 50,8 mm), allerdings ist da die Befestigung ganz anders gelöst. Der wird am Eingang mit einem, am Ausgang bei den Endrohren mit zwei Gummis gehalten.
    Ich weiß nicht ob der Umfang des 16V-Endpotts gleich ist,aber wenn ja, dann kannst Du ihn ja auch mit der großen Bauchschelle befestigen, also dem regulären Blechband.


    Eine Alternative ist ein Endpott des 20SEH, der hat auch die 50,8mm Rohrdurchmesser, aber er wird konventionell befestigt. Der hat aber das doppelte Endrohr nicht, nur ein ovales.


    Das Relais an der Spritzwand ist für die Hupe ;)


    Zudem gibt es beim Kraftstoffpumpenrelais werder ein grünes noch ein grüngelbes Kabel. "Ohne Gewähr" war da schon besser...


    Da der Bock ja anspringt ist es das Pumpenrelais sowieso nicht.


    Absterben im Leerlauf kommt - wie schon erwähnt - oft vom Leerlaufsteller.


    Eine andere Möglichkeit ist Falschluft. Zum Beispiel der kurze Schlauch zwischen LMM und Brüllkäppchen oben auf dem Bild. Oder die Dichtung unter dem Käppchen.

    ^^ Jepp tut er. Für das STG ist das Geschwindigkeitssignal ne Info,um sich mit der Schubabschaltung nicht zu verheddern.


    Prinzipiell braucht man für die Schubabschaltung eigentlich keinen WSFG, aber die Multecs brauchen es, warum auch immer.


    Du hast wohl überhaupt keine Schamgrenze! Was für eine Beleidigung für den Motor! :stance:


    Aber Glück für Dich dass Du noch eine neues EGS erwischt hast. Meiner hat damit in der Warmlaufphase bei einer bestimmten Motortemperatur das Gas nicht direkt angenommen. Nu geht das wieder, hab statt dem kleinen Filterchen ein Verschlussstopfen auf dem Luftschlauch. Ja, nicht legal, funktioniert nimmer blabla. Juckt zumindest mich nicht.

    Siehste, stumpf Nägel mit Köpfen gemacht. :)
    Jetzt haste auf Jahre hinaus Ruhe - und nen Kredit mussteste sicher auch nicht dafür aufnehmen. Gibt es ja wirklich günstig die Dinger...

    Ja, höherer Spritverbrauch und evtl auch etwas Spritgestank kann davon kommen.


    Allerdings liegt es nicht am Temperaturfühler, sondern am Thermostat. Sprich, der Motor wird tatsächlich nicht wärmer.


    Daher kommt dann der erhöhte Spritverbrauch.Kalte Motoren verbrauchen nunmal mehr.



    Das Thermostat checken ist leicht: Lass ihn im Stand laufen ( du wirst merken, dass er dann seine Betriebstemperatur auch erreicht, mangels Fahrtwind).


    Pack den oberen Kühlerschlauch an ( der der zwischen Krümmer und Zahnriemenabdeckung rauskommt und oben zum Kühler geht).


    Ist das Thermostat kaputt, dann wird der Schlauch analog zur Motortemperatur warm, da das Thermostat nicht dicht hält und das Kühlmittel direkt zum Kühler durchlässt).


    Bei intaktem Thermostat bleibt dieser Schlauch zunächst kühl. Erst wenn der Motor seine Betriebstemperatur hat wird er dann binnen Sekunden heiß.



    Aber die Symptome sind für kaputte Thermostate typisch, kannst fast einen drauf lassen dass es so ist. Kommt auch ständig vor. Kaum einer hier ist noch mit dem ersten Thermostat unterwegs...



    Die schlechte Nachricht:
    Bei deinem Motor sitzt das Thermostat an einer richtig beschissenen Stelle zum wechseln. Hinter der Zahnriemenabdeckung.
    Geschickte Fummler kommen da zwar auch dran ohne den Riemen runter zu nehmen. Aber wenn der Zahnriemen eh bald fällig ist -oder wenn Du keinen Schimmer hast wann er zum letzten mal gewechselt wurde- dann mach in dem Zug gleich einen neuen Zahnriemen drauf. Eine günstigere Gelegenheit gibt es dafür nicht. Vorausgesetzt Du traust Dir das zu....

    ^^Du wirst doch nicht etwa kapitulieren? :D


    Aber ganz legal wird das nicht gehen, eben falscher MKB. Mit ein Schlagbuchstaben lässt sich das zwar korrigieren, aber das habe ich nicht gesagt :P
    Wenn die Lambdaregelung aktiv ist und ein Kat drunter ist, dann ist es ja schließlich nix anderes als ein C20XE.
    Aber wie gesagt, ganz legal isses nicht.


    Allerdings könnest Du die komplette Motorsteuerung übernehmen, denn da liegt ja dein Problemchen.


    Ich glaube kaum dass Du noch ein Extrakabel ziehen musst. Die Kabelbäume sollten gleich sein, sprich das Lambdakabel ist drin.


    Es sollte etwa so aussehen ( ist der Kabelbaum von meinem SEH):




    Mit diesem Blindstecker auf dem Sondenstecker wird der von mir oben erwähnte Pin mit Masse versorgt.


    Schließt man hier eine Lambdasonde an, dann ist sie mit dem STG verbunden, gleichzeitig wird der Gemischregulierwiderstand ignoriert.


    Wie gesagt, so ist es beim SEH gelöst, aber ich fresse ein Besen wenn es beim 20XE nicht ebenso gemacht wurde. ( Den letzten 20XE hab ich im letzten Jahrtausend gesehen :) )


    Aber überleg dir gut ob Du wirklich einen 20XE opfern willst, nur weil Deiner rummuckt. Das muss sich ja auch anders lösen lassen. Ist ja irgendwie wie eine Mandeloperation durch den Darm durch - eben "etwas" umständlich...

    Hm, wenn die Pumpe intakt ist, das Thermostat aufmacht und die Kiste trotzdem beim fahren so heiß wird, dann bleibt wirklich nicht mehr viel.


    Temperaturanzeige kann schon sein, gerne dann der Spannungsregler an der Tachoeinheit. Das sieht man dann i.d.R. aber auch an der Tankuhr, die zeigt dann ebenfalls arg optimistisch an.


    Oder aber der Motor wird wirklich so heiß. Wenn oben genanntes ok ist, dann kann eigentlich nur noch der Kühler zu sein. Wenn da nix oder nur noch wenig durchgeht, dann passt das auch zum nicht anspringenden Lüfter, denn wenn kein heißes Wasser bis zu ihm durchkommt schaltet der Lüfterschalter ja auch nicht.
    Das passt auch dazu dass er auch beim Fahren schnell heißläuft.


    Das kann man in gewissen Grenzen an den Schläuchen erfühlen. Nehmen wir mal an dass nur noch ein oder zwei Kühlröhrchen durchgängig sind, der Rest ist voll Schmodder.
    Dann wird der untere Kühlerschlauch fast genauso schnell heiß wenn das Thermostat aufmacht wie der obere. Denn das Wasser geht ja beinahe ungekühlt durch die verbliebenen Röhrchen durch.


    Bei intakten Kühlern wird der untere Schlauch erst wesentlich später richtig warm, es läuft ja erst mal die kalte Brühe des Kühlers durch ihn, gleichzeitig macht der Kühler ja seine Arbeit.
    Ist der Kühler zu, dann ist ja nur wenig Wasser in ihm selber drin ( kein Platz dafür wegen dem Dreck). Deswegen geht es da ruckzuck bis heißes Wasser bis zum unteren Schlauch geht.


    Gerade wenn Du sagst dass ALLE Schläuche so sauheiß werden ist das zumindest denkbar.

    Alter Vatter! 8o


    Seh ich da wirklich die Sitztraverse von unten??? Du liebe Zeit,an der Stelle sind Kadetten eigentlich nicht empfindlich...


    Bevor Du da nen Handschlag machst, sieh dir den Rest genau an! Querlenkenaufnahmen und das Bodenblech drumrum, nimm dafür Treppich und Dämmmatte raus.Auch die Längsträger komplett prüfen. Denn wenn er aum Unterboden schon derart weggefault ist, dann ist da sicher noch viel mehr brauner Frust.


    Da musst Du das komplette Bodenblech der Beifahrerseite ersetzen,flicken hat wenig Sinn. Die gute Nachricht: Leidiger hat noch die Beifahrerseite des Bodenblechs, Fahrerseite gibt es nicht mehr. Im Zubehör gibt es nur die vorderen Hälften, die reichen bei Dir nicht. Auch die Sitztraversen gibt es noch.

    Diese "Nippel" werden nicht aufgeschweißt, das sind spezielle Poppnieten.


    Der FOH hat die, schimpfen sich Zierleistennieten.


    Ich habe mir aber mittlerweile abgewöhnt die zu nutzen, immerhin baut man sich da mit den nötigen Löchern ja rostmäßige Schwachstellen ein. Und wir wissen alle wie rostgefährdet Kadettschweller sind, besonders mit GSI-Schwellern drüber.


    Ich klebe die nur noch auf, mit Zierleistenklebeband, das hält wie Sau und ich habe die Löcher nicht.