Beiträge von BennibzwTim

    Oh ja, den Schlauch kenn ich. War schon an zweien meiner Kadetten durch.


    Innendurchmesser vom Schlauch ist 18mm.


    Ich hatte, da ich den Durchmesser nicht vorrätig hatte, ihn erstmal geflickt bis ich neuen Schlauch in Händen hielt.
    Hab den Schlauch einfach an der kaputten Stelle durchgeschnitten und ein Aluröhrchen rein gemacht. Eines welches an den Zündkerzensteckern der Achtventiler dran ist. Zwei Schellen drum und für die 2 Tage war das ok.


    Apropos Schellen. Viel Spaß mit der tankseitigen Schelle, an die kommt man "super" dran :rollin:


    Den Bilden nach ist das nicht vertauscht.Ist auch schwer möglich, da das Kabel zum Öldruckschalter ja weggeschnibbelt ist.
    Mir erschließt sich allerdings nicht wieso deswegen der Anlasser streiken soll. Der müsste doch trotzdem laufen.


    Kann ja irgendwie auch nicht so schwer sein den Lowtech-Motor ans laufen zu kriegen.


    Ich würde gerne mal ein Bild das Anlassers sehen. Unterm Strich läuft es darauf hinaus dass Kl.50 und Startanhebung eben doch vertauscht sind, besonders weil vgruetzm die Farben auf der vorigen Threadseite versehentlich vertauscht erklärt hat. Das Zwischenkabel zur Startanhebung ist ja nirgendwo auf den Bildern zu sehen, weiß der Geier ob da ne Nase dran ist oder nicht.


    Will Kadettilac28 auf keinen Fall für doof erklären, aber ich weiß auch dass man selber die eigenen Flüchtigkeitsfehler zu allerletzt erkennt. Teufel sind halt Eichhörnchen...

    Tja, der normale Irrsinn halt :P


    Da scheinst Du ja bei Rekord-E-Schmiede gut untergekommen zu sein. Das wird schon wieder. Aber ohne Fleiß keinen Preis!


    Sei froh dass es so geklappt hat. Das Auto irgendwo hingeben um es schweißen zu lassen ist nämlich Müll.Ich weiß nämlich genau wie "Fachbetriebe " arbeiten.


    Ordentliche Ergebnisse erhält man nur von Leuten die das nicht gewerbsmäßig, sondern aus reiner Verrücktheit machen. Alle sin Butter also :D

    Meiner einer ist genau auf so einem Ding gedrillt worden :D


    Eins vorweg,die Dinger können zwangsweise nur nach Fahrzeuglängsachse vermessen, nicht nach Fahrachse. Ist aber hinreichend genau.


    Wenn Du hast,montier die Aparillos an einer Grube,da Du zum Ausrichen der Spiegel die Karre immer vorne hocheben musst.


    Die Strahler müssen sich genau in ihre Linsen gucken, also exakt parallel, auf gleicher Höhe und genau senkrecht. Der Abstand zueinander ist zweitranig, da man die Skalierung ja an den Linsen scharf stellen kann.Mach es so dass Du bequem auch um dickere Autos rumgehen kannst.


    Die Verschiebeplatten sind für die Hinterachse, die Drehteller für vorne.



    Wenn ein Auto gemessen werden soll, dann zuerst grob positionieren, vorne aufbocken.


    Dann die Spiegel montieren. Alus von außen am Felgenhorn krallen, bei Stahlfelgen kommen die Krallen innnen ins Felgehorn.


    Spiegel genau parallel zu den Felgen ausrichen. dazu müssen die Strahler an sein. Die Rändelschrauben so lange justieren bis sich beim drehen des Rades das fadenkreuz nicht mehr bewegt. Steht es beim Drehen still, dann sind die Spiegel gut.



    Auto auf die Drehteller ablassen und hin und her lenken. Die Teller rutschen auf dem Boden und das Fahrwerk setzt sich.


    Das Auto muss gerade stehen, also Auto hinten verschieben bis es gerade steht.Markierungen auf dem Boden helfen da wie Sau.


    Dann kann es schon losgehen. Lenkrad auf geradeaus festklemmen und Istwerte von Spur und Sturz direkt auf dem Fadebkreuz ablesen.


    Für den Spurdifferenzwinkel und den Nachlauf sind die schief angebrachten Spiegel da ( schief heißt genau 20 Grad)


    Lenkrad um etwa diese 20 grad einschlagen. Wenn das Kurveninnere Rad mit dem schiefen Spiegel so steht, dass das Fadenkreuz spurmäßig auf Nullist, dann zeigt dir die Außenseite den Spurdifferenzwinkel an.


    Für den Nachlauf wird es tricky: Wieder auf 20 grad Innenradeinschlag stellen und außen die Sturzskala betrachten. Jetzt Gedanklich die Einteilung ändern. 1 Grad hat jetzt nicht mehr 60 Minuten, sondern nur noch 40.
    Zeigt die Skala beispielsweise 90 Minuten, dann sind das nicht 1,5, sondern 2,25 grad Nachlauf!



    Die ganze Aktion ist natürlich lange nicht so exakt wie moderne Systeme, das ist aber wurscht.Auf 2 Minuten mehr oder weniger kommt es sowieso nicht an.


    Wer die Spiegel gut justiert und die Karre wirklich gerade ausgerichtet hat bekommt auch brauchbare Ergebnisse.



    Das war es jetzt mal auf die Schnelle. Wohnst leider etwas weit weg, life wäre das sicher besser zu erläutern...

    Ein Top gibt es nicht oft, das heißt aber leider - wie so oft bei unseren Karren - nicht das er was wert ist.


    BicMag wird Dir sicher Infos drüber geben können. Der steht auf sowas :D

    Auf die Tankuhr kannst Du nix geben, die gehen alle nach dem Mond. Vor allem werden sie nach unten hin immer schneller mit dem Abfallen. Da hilft nur volltanken, ziemlich leer fahren und wieder volltanken. Dann kann man was brauchbares ausrechnen.


    Wenn er nach Sprit stinkt muss auch was raussuppen, auch wenn es vielleicht nicht bis zum Boden kommt. Die Spritleitungen verlaufen auf der Beifahrerseite, unten hinter dem Schweller.
    Evtl sind die Stahlleitungen durchgefault ( hatte ich schon), viel wahrscheinlicher ist aber ein Schlauch der porös ist. Sind mehrere, alle kommen in Frage.
    Beim NZ besonders der Formschlauch zwischen Pumpe und Filter.


    Lass ihn halt mal laufen und leg dich drunter, dann findest Du die nasse Stelle schnell. Übrigens wird das dann nicht der letzte Spritschlauch sein den Du wechselt - Kadettfahrer haben Übung mit sowas :D


    Ein C16NZ ist recht problemlos unter 7 Litern Verbrauch zu halten, auch die Cabrios,dieverbrauchen nur wenig mehr.


    Dass Du da nicht hinkommst kann mehrere Ursachen haben: Fahrstil,Fahrstil und nochmal Fahrstil ist am wahrscheinlichsten. Gerade wenn Du gerade erst den Lappen gemacht hast dürfte das hinnkommen ( ich war auch mal so alt :D )
    Ansonsten verlieren die Dinger gerne und oft Sprit, wegen altersschwacher Kraftstoffleitungen. Das riecht man aber i.d.R..



    Eine Klopfregelung gibt es da nicht. Man kann aber mit dem Oktananpassungsstecker beim NZ zwischen 91 und 95 Oktan wählen,steck den auf 95 und tank einfach Super. Du findest in unter der Haube an der Spritzwand, zwischen Bremskraftverstärker und Scheibenwischwaschbehälter ( der Schwarze).
    Falls der auf 91 steht treibt auch das den Spritverbrauch ein wenig nach oben.
    Es gibt zwar auch andere Stecker die man zwischen 95 und 98 Oktan umstecken kann, das wäre aber bei dem Motor sinnfrei. Mit der geringen Verdichtung hat man da nix von.


    Die Klemme ist immer belegt, sonst funktioniert der Anlasser ja nicht.


    Der Unterschied zwischen AT und MT ist hierbei, dass beim MT der Strom zur Klemme 50 direkt von Zündschloss runter kommt, beim AT geht er noch den Umweg über den Schalter am Automatikgetriebe.


    Das muss sein,damit der Anlasser bei der Automatik auch nur auf "P" oder "N" funktioniert. In den anderen Stufen unterbricht der Schalter den Strom zur Klemme 50, damit der Anlasser keinen Mucks macht.