Beiträge von BennibzwTim


    Passt schon so. ALLE Kadetten die mehr als ein Einsspritzventil haben, haben auch eine außenliegende Pumpe. Von C18NT bis 20XE alle.

    Jetzt wo Du es sagst :denk:


    Ich hab doch nen E16NZ, der hat die alte "Vergaser"-Bodengruppe.Aber einen Zentraleinspritzertank. Das muss also passen, zumindest mit diesem Tank. Mangels Aktivkohlebehälter liegt der 3. Tankanschluss da blind.


    Du solltest im 13NB noch ein außenliegendes Schaltgestänge haben - und keinen Zugangsdeckel für die Spritpumpe unter der Rückbank. Deswegen muss man bei mir den Tank ausbauen um an die Pumpe ranzukommen. Eben weil er in der "falschen" Bodengruppe montiert ist, werksseitig.


    Vergleichen kannst Du hier:


    Ein Snow für lau?


    Oha.


    Natürlich läuft die Pumpe nicht an wenn nur die Zündung an ist.Erst wenn Strom auf Klemme 50 vom Anlasser ist oder ein Drehzahlsignal da ist schaltet das Relais zur Pumpe durch. Das ist bei allen mit Motronic so,nur bei den Zentraleinspritzern laufen die Pumpen auch nur mit Zündung.


    Deine Überbrückerei ist verkehrt, der läuft so nie. Von 30 auf 87 ist ok, aber von 30 auf 85 ist Kappes. 85 ist ein Ende der Schaltwicklung, das wird nix. Nimm statt 85 den Pin 87b ;) ( Das Klacken kommt übrigens vom Leerlaufsteller)


    Dann sollte er Anspringen.


    Wenn es dann mit Relais wieder nicht geht, dann sieh erst mal ob die MKL beim Einschalten der Zündung überhaupt leuchtet. Tut sie es nicht, dann hat das STG keinen Saft, den es vom Relais erhalten sollte.


    Leuchtet sie, dann miss nach ob beim Betätigen des Anlassers Strom von kl. 50 zum Relais geht.


    Eben nicht. Liegt dran welche Abgasschlüsselnummer Du nach der Umrüstung eingetragen bekommst.


    Kriegst Du zum Beispiel "77"( oft bei Katnachrüstung) , dann ist alles paletti.


    Bekommst Du aber beispielsweise "03", dann hast Du zwar einen G-Kat, bezahlst auch nur dessen Steuersatz,aber in eine Umweltzone darfst Du nicht rein, trotz Euro1-Kat...

    Eins vorweg: einen C20SEH gab es nie, gibt es nicht und wird es nie geben! es gibt nur einen 20SEH - ohne "C"!
    Sorry für das pedantische, aber irgendwie macht das jeder zweite falsch,weiß net warum.


    Zweitens: Auch hier im Forum gibt es Tüvprüfer, die stehen nicht drauf wenn von "Tüvspastis" die Rede ist.


    Nun zum eigentlichen:


    Am besten lässt Du es.Es gab früher G-Kat-Umrüstsätze für den 20SEH ( von Lexmaul zum Beispiel), da sollte zwar noch was zu finden sein, damit kommst Du aber nur auf Euro1. Dann gehst Du von 504 Euro nur auf 302 runter. Das dauert x-Jahre bis sich das mal rechnet. Euro2 und 147 Euro kannst Du abhaken, geht nicht.


    Zudem kann es beim Umschlüsseln passieren dass Du mit dem Nachrüstkat je nach Nachschlüsselnummer nicht einmal die Dummweltplakette bekommst.


    Umrüstkatalog kannst Du vergesssen. Mal eben einen 20SEH mit Teilen vom C20NE auf G-Kat trimmen ist nicht drin, das trägt Dir niemand ein.


    Schlaf nochmal drüber. Unterm Strich dauert es mal eben 5 jahre bis Du die Kosten wieder drin hast. Fährst Du ihn denn so lange?
    "Sparen, koste es was es wolle" ist zwar z.Z. sehr angesagt, aber besonders schlau ist es nicht.



    Ich mach es an meinem SEH auch nicht, obwohl ich den ganz sicher nicht mehr hergebe.


    Wenn Dein SEH gut ist, könnte ich Dir evtl einen GSI mit C20NE deafür geben, dann biste bei 147 Euro.


    Und der BennibzwTim hätte dann schon zwei SEH´s :D

    300 Euro sind lächerlich, dafür gibt es allenfalls den Zylinderkopf des Autos.


    Wenn der Gutachter einen für 300 Euro findet soll er gefälligst Bescheid geben,den nehm ich sofort - ich stell dann auch keine Besonderen Ansprüche. Für das Geld darf er auch rostig und hässlich sein, von mir aus auch mit mäßigen Unfallschaden.


    Mir ist das Problem mit dem Wiederbeschaffungswert aber klar, deswegen hab ich bei meinen GSI auch keine Karsko, ich würde doch eh nix ordentliches rausbekommen. Da wären auf Dauer die Beiträge ein Verlustgeschäft.



    Ich hab mal zu meinem Versicherungsfritze folgendes gesagt als das Thema Wiederbeschaffungswert auf den Tisch kam (beim18E): " Ok, dann beschaff´mir mal so einen, wenn Du denn kannst!"


    Sag dem Gutachter er soll Dir für 300 Tacken einen vergleichbaren vor die Tür stellen. Dann merkt er schnell dass das vorne und hinten nicht langt - vollkommen egal was seine idiotischen Listen sagen...

    Ging ja alles recht fix,jetzt wo der Brief aufgetauscht ist.Auf Dich zugelassen scheint er ja bereits zu sein.


    Da kann man schon was draus machen,schließe mich aber Frank an was den Look angeht. Böser Blick muss nicht wirklich sein...


    Das ist hier nicht gemeint. Den Vergasertanks fehlt der Schlingertopf rund um den Saugrüssel. Beim Vergaser ist das nicht wild, da merkt man nicht wenn bei fast leerem Tank zwischendurch mal kurz Luft gezogen wird.Die Schwimmkammer des Vergasers puffert das ab. Da sind ja zwei drei Schnapsgläser Sprit drin. Deswegen gibt es dann keine Aussetzer.


    Bei Einspritzern ist das anders, da folgt auf jede Luftblase auch ein Huster.





    Bei den Einspritzertanks wird es mit der Beschaffung schwierig. Die D-Karton Männer haben da schwer abgegrast.Neu gibt es die alten 42Liter Einspritztanks überhaupt nicht mehr.


    Laufen tut es auch mit dem Vergasertank, wenn man denn nicht so weit leerfährt.


    Prinzipiell funktioniert das auch mit der Entlüftung über den Tankdeckel, so wie es jetzt ist. Dann reichen die zwei Anschlüsse.


    Ganz legal ist das aber nicht, der Aktivkohlebehälter liegt dann ja blind. Das gehört zur Abgasnorm. Auch wenn es eigentlich Pillepalle ist.