Beiträge von BennibzwTim

    Hast Du nen Drehzahlmesser? Falls ja, guck mal ob er beim Orgeln zuckt oder nicht. Wenn sich da nix tut liegt es an der Primärseite der Zündung. Immer vorausgesetzt der Verteiler dreht sich auch. Kann außer dem Zahnriemen auch der Stift abgeschert sein der in die NW greift.


    Falls primärseitig nix kommt ist es wahrscheinlich das Zündschaltgerät im Verteiler, wie Hahn schon sagte.



    @Hahn 16:
    Es heißt einfach Verteiler. Und nen Klopfsensor gibt es bei dem Motor nicht. Auch wäre der dann garantiert nicht im Verteiler zu finden.

    Korrektur:
    Es ist bei der 4.1er Motronik Pin Nr. 27! ( War in Gedanken irgendwie bei der 2.5er des XE, da ist es Pin 20)
    Das Kabel sollte am STG-Stecker schon vorhanden sein, ist braun mit rotem Streifen.


    Original endet dieses Kabel an dem Blindstecker des Lambdaanschlusses und wird genau da mir Masse verbunden, ergo endet es an dem braunen Kabel des Sondensteckers. Hab eben nachgesehen.


    Ich sollte echt öfter mal nachgucken und mich nicht immer auf meinen Kopp verlassen...


    Also nochmal:
    Lambdasonde abklemmen und Pin 27 (!) an Masse - dann haste ne SEH-Motorsteuerung ohne Lambdaregelung.

    Achso.


    Serienmäßig ist beim SEH auf dem Anschlußstecker der Lambdasonde ein Blindstecker mit Kabelbrücke dran.
    Damit wird Pin Nr. 20 auf Masse geschaltet.


    Damit haste Deine Antwort: Am STG den 20er Anschlußpin mit Masse verbinden und gut.


    Dann funktioniert auch der Gemischregulierwiderstand am LMM und Du kannst den Leerlauf-CO einstellen.

    Genau, ich meine das Kabel der Checkcontrol. Den Schwimmer in der Ölwanne gab es erst später.


    Das die Ölwanne größer ist kann ich mir nicht vorstellen, eher ist das Führungsrohr des Ölstabes ein wenig anders.

    Wozu das denn?


    Das geht, allerdings nur bei der 2.5er und bei der 4.1er Motronik. Und auch da nur jeweils bei ner bestimmten STG-Nummer.


    Versprich Dir davon bitte keine Mehrleistung. Bei Vollast wird die Lambdaregelung eh inaktiv.

    Meinst Du den Griff?
    Der ist bei meinem schwarz, nicht gelb oder Orange.
    Der Anschlußstecker ist rot.
    Die Stäbe des 18E sind aber nen Tick läner als die der 2Liter - keine Ahnung warum.


    Die Gm-Nummer : 90 185 185


    Vielleicht hilft Dir das ja schon weiter.

    Das beim XE im Alter die Hydros klappern ist ja allgemein bekannt. Macht meiner auch nach nem Kaltstart. Aber so nach 1-2 Minuten hört es auf.


    Kolbenkipper und klappernde Hydos unterscheiden sich deutlich vom Geräusch her.


    Bei den Hydo ist es ein hartes metallisches Tickern , wie Omas beim Strickwettbewerb.
    Kippende Kolben klingen viel dumpfer. Das ist eher ein rumpeln als ein Klopfen.

    Schieß Dir in der Bucht nen NE-Kopf für ein paar Euro, neue ZKD und Schrauben für keine 40 Euro - schraub das drauf und gut is.


    Das mit dem XE-Kopf vergiss schnell wieder. Die Frage ist mindestens so alt wie das Forum und die Suche überschüttet Dich mit Antworten.

    Man kann da wenig pauschalisieren.
    Fakt ist daß die Ecodrecks nun mal Probleme haben die man so vorher nicht von Opel kannte.
    An allen Ecken wird an diesen Motoren der Sparzwang deutlich.
    Denkt man nur an die Zahnriemen-Umlenkrollen aus Plastik und die anfangs daraus resultierenden Probleme dann wird das deutlich.
    Ist eben viel minderwertiges Material verbaut worden wie Z.B. die Kolben.
    Ich persönlich halte den x16xel für den schlechtesten Ecotec. Die großen sind etwas besser.


    Es muß auch klar sein, daß nur weil einzelne noch keine argen Probleme mit ihrem Motor haben die Motoren keine typischen Krankheiten haben, die auch richtig ins Geld gehen können.
    Es sind eben die ersten Opelmotoren bei denen die Lebensdauer der einzelnen Bauteile berechnet wurde. Und nicht wie bei ihren Vorgängern alles mindestens ein Autoleben lang halten sollte ( hat nicht immer geklappt, ich weiß).
    Getreu dem Motto: "Wenn erst mal der Kulanzzeitraum rum ist darf auch alles verrecken - umso schneller kauft der Kunde einen Neuen"


    Faktisch und im Vergleich zur Konkurenz sind die Ecotecs nicht wirklich schlecht, allerdings hätte ich irgendwo auch nen Fortschritt erwartet. Es fällt mir aber nichts ein wo diese Triebwerke im Vergleich zu ihren Vorgängern besser sind. Außer der Steuersatz, aber das ist Steuerpolitik und die Motoren können dafür nix.