Asymetrische Wellen sind natürlich etwas genauer auf die Bedürfnisse des Motors abgestimmt, allerdings sind die Unterschiede sehr gering.
Der Hauptvorteil der symetrischen Wellen: Produktionskosten.
Bei diesen Wellen sind i.d.R. Ein-und Auslassnockenn identisch, d.h. die Nocken werden in einem "Rutsch" alle nacheinander geschliffen.
Bei asymetrischen Wellen kann man ja nur die Hälfte der Nocken auf einmal schleifen, danach muß ein anderer Meisternocken ( der gibt die Nockenkontur vor) in die Schleifbank eingesetzt werden.
Das kostet natürlich viel Zeit und Geld.
In der Großserie ist sowas daher selten. Und wenn doch benötigt man dann zwei Scheifbänke. Da in der Serienfertigung nicht ständig der Meisternocken hin und her gewechselt werden kann.
Bei nem DOHC-Motor ist man da natürlich fein raus. Da sind die Nocken je Welle ja ohnehin gleich und man kann trotzdem ein asymetrisches Profil haben, da für Ein- bzw. Auslaß ja unterschiedeliche Wellen zuständig sind.
Aber wie gesagt, die Vorteile in Sachen Zylinderfüllung etc sind sehr gering.
Sonst würden alle Tuner diesen Aufwand betreiben, was aber bekanntermaßen nicht so ist.