Beiträge von BennibzwTim

    So, war mal gucken:


    BoschNr. Verteiler: 0 237 021 025


    Zündspule : 1 227 020 009


    Die Verteiler haben eine Unterdruckverstellung.


    Ich schätze mal daß man beim Beschleunigen bei hoher Drehzahl über 40 Grad Frühzündung braucht.
    Stellt man den Verteiler auf die Sereienmäßigen 20 Grad, dann kommt man mit der Fliehkraft- und Unterdruckverstellung da auch hin.

    Tut mir leid Ascona - mein "Pegel" war um die Uhrzeit etwas hoch. Bin nu wieder friedlich :)


    Das mit dem 95er Stecker müßte hin hauen, probier`s einfach.
    Kannst auch versuchen Dir nen 98er Stecker zu organisieren, damit Du von der höheren Verdichtung nebst Super Plus auch was hast.


    Halbwissenalarm!
    Soll ich Dir erst meinen Oktanstecker zeigen bevor man mir glaubt??? Da kann man nur von 98- auf 95 Oktan umstecken, 4.1er Motronik hin oder her.
    Der Kabelbaum ist tatsächlich gleich dem C20NE mit 4.1er Motronik, d. h. aber nicht daß das auch für den Oktansrecker gilt. Diser Stecker ist lediglich eine Reihenschaltung aus Widerstand und ner Diode, nix weiter, und genau damit legt das STG das Zündkennfeld fest.


    Wer noch nie einen Oktanstecker gesehen hat auf dem ne 98 steht sollte hier vielleicht besser schweigen...

    Der Verteiler ist bei dem Motor immer ne gute idee-auch wenn es dort keinen Hallgeber gibt, nur nen Induktivgeber.
    Dort würde ich den Hebel zuerst mal ansetzen.

    Man kann den SEH von 98 auf 95 Oktan umstecken und dann Normales Super fahren.
    Bringt nix, hab ich bei meinem schon versucht. Im 95er Kennfeld zieht er spürbar schlechter und verbraucht mehr.
    Unterm Strich ist es billiger Super Plus zu fahren.


    @ Eismann:
    Super Plus gab es nicht - aber Super verbleit, und dafür ist der SEH gedacht. Daher die 98 Oktan.
    Desweiteren sind die Auspuffanlagen von Seh und Ne NICHT gleich. Die Rohre des SEH- Auspuffs sind knapp 6mm dicker ( 50,8mm).
    Der 20SER hat nur 45mm Durchmesser, genauso wie ein NE.
    Dies ist übrigens der einzige Unterschied zwischen 20SEH und 20SER.

    Der macht doch noch nen passablen Eindruck.


    Die Türpappen sind für das Baujahr vollkommen normal.


    Auch die Gurtanreicher sind normal bei den Vorfacelift-Modellen, allerdings nur beim Dreitürer. Höhenverstellung gab es anfangs nur
    beim Fünftürer.
    Mein SEH hat die Anreicher auch - Vorfacelift halt.

    Nach der großen Schweiß- und Lackieraktion hat der 16V nur noch ein Saisonkennzeichen von 04-09.
    Der 1,8er GSI habe ich mir ürsprünglich als Winterauto angeschafft, das Ende vom Lied ist ein Saisonkennzeichen von 04-10.
    Von 10-03 muß der SEH herhalten, obwohl der dafür eigentlich auch zu schade ist. Ich drück mich schon davor da was dran rum zu schweißen und zu lacken. Denn wenn ich den mache brauch ich ja schon wieder ein Winterauto. Und drei Sommerautos wäre etwas heftig.
    Über kurz oder lang wird es aber so kommen - dann muß ich meinem Bruder den GSI aus den Rippen leiern als Winterhure :)

    Viel bleibt ja nicht mehr übrig.


    Möglicherweise kommt das "Abkacken" in der Kurve vom Auspuff bzw. Kat.
    Ein eingefallener Kat kommt ja öfter vor. Je nachdem wie der Keramikkörper oder ein Prallplech im Auspuff liegt macht er dicht.


    Oder, da es ja ein C16NZ ist, ist der Hauptverdächtige immer der Verteiler. Das könnte erklären warum er wenn er warm ist nicht angeht.

    Bevor ihr wild Teile austauscht unbedingt die Massekabel checken, vor allem das von der Lima und das zwischen Karosse und Getriebe!
    Das ist ein typisches Kadettleiden. Die verfaulen nur zu gerne.
    Die Symtome passen perfekt, auch das brummende Relais kann davon kommen.