Beiträge von BennibzwTim

    Bei Deinem "neuen" Tacho ist der Spannungsregler hin. Dieser regelt die Spannung für Tank- und Temperaturanzeige immer auf 12 Volt runter.


    Wirst sehen, solange nur die Zündung an ist zeigt sie halbwegs korrekt an. Wenn Du dann den Motor startest fängt die Anzeige an hochzuklettern. Da dann ja von der Lima etwa 13,8 Volt kommen - was für die beiden Anzeigen zuviel ist.


    So so, die Lambdaregelung. Schon mal dran gedacht daß die Lambdasonde bei Vollast vom STG ignoriert wird und einfach nur angefettet wird? Und Nur bei Vollast wäre ja die Mehrleistung spürbar. Ganz abgesehen davon daß die Lambdaregelung verzögert kommt.


    Zur Airbox:
    1. sind in der F1 die Geschwingigkeiten und damit der dyn. Druck der anströmenden Luft wesentlich höher.
    2. fungiert die Airbox als Resonanzvolumen, welches in einem bestimmten Drehzahlbereich durch die Gasschwingungen eine bessere Zylinderfüllung ermöglicht.


    Bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen...

    Ich gehe eher von einem Kabelbruch aus.
    Steuergeräte haben i.d.R eine Zenerdiode die Überspannung gegen Masse ableitet.
    Bei einem Wackelkontakt ( z.B. ein Kabelbruch) ist auf dauer für das STG tötlich.


    Wäre ein STG derart empfindlich gegen Überspannung würden sie keine Starthilfe überstehen.

    Ein Nachteil ist die Frischluftzufuhr nie( Außer man hat noch nen Vergaser).
    Allerdings ist der Vorteil bei Multecfahrzeugen sehr gering, da das STG von der größeren Luftmasse nichts weiß.
    Hat man nen LMM, dann ist der Vorteil größer.


    Man sollte den Aufladungsefekt bei derart kleinen Geschwindigkeiten nicht überschätzen.
    Mit dem dynamischen Druck bei unter 200 Km/ liegt man bestenfalls bei 50 Millibar.
    Da Dein Kadett dieses Tempo nicht schafft, kannst Du also vielleicht 0,03 bar "Ladedruck" genießen.
    Ist also lächerlich wenig.


    Zum einen stimmt das nur bei der Motronic 1.5.2 -also beim Astra.
    Beim Kadett liegt das Maximum bei 3000 Touren.


    Man sollte sich von dem Gedanken mal befreien, ein möglichst tief liegendes Drehmomentmaximum sei das Maß der Dinge.
    Das hat nämlich auch handfeste Nachteile:
    Hat man es eiliger, dann kann man das Drehmoment nicht nutzen, da man nach dem Schalten wieder deutlich oberhalb von 3000 Touren landet. Nein, früher hochschalten bringt auch nix!
    Liegt das Maximum so zwischen 4 und 5000 Touren, kann man nach jedem Schalten sein Maximum "mitnehmen".
    Alle Motoren , die dafür bekannt sind das sie richtig laufen haben ein so hoch sitzendes Drehmomentmaximum. Das gilt nicht nur für Opelmotoren.
    Daher kommt es auch daß ein C20NE obenrum so lustlos und angestrengt wirkt. Er hat sein Pulver ja weiter unten schon verschossen.


    Zum anderen sackt der Wirkungsgrad des Motors oberhalb seiner höchsten Zylinderfüllung drastisch ab.
    Daher kommt es daß die Drehzahlkeller-Motoren auf der Autobahn so saufen.


    Man sollte auch nicht vergessen daß ein Motor unterhalb von seinem Maximalbums auch Drehmoment bereit stellt.
    Ein 20SEH z.B. hat zwar seine 180Nm erst bei 4600 U/min, aber bei 2000 sind es schon mehr als 160Nm.


    Falls der Motor untenrum zu schlapp wirkt gibt es dagegen ein wirksames Mittel: Kürzere Achsübersetzung! Das überspielt sowas gekonnt.


    Bei meinem GSI mit 18E komme ich dank der 3,74er Achse auch untenrum gut klar. 50Km/h im 5. sind gar kein Problem. Im Alltag ist der Motor so auch bei niedrigen Drehzahlen agil genug

    Einen Kadett 16V gab es nie Serie mit 2.8er Motronik.
    Auch haben alle 16V-Kadetten mit 150 PS die 773, egal ob mit C20XE oder 20XEJ.
    Nur der mit 20XE hat 772.


    Die Allerersten 16V ( Mj. 88) hatten noch die 256er Bremse mit Delcosattel.
    Danach kam der ATE -Anker.


    Das ist der einzige Unterschied, alllerdings ändert das an der Schlüsselnummer rein garnichts.


    "Das Hormon" soll auf jeden Fall die ATE Version nehmen, nicht Delco.

    Hatte mal an nem Subaru daß der Motor über den BKV Falschluft gezogen hat.
    Vielleicht ist es da ja sowas ähnliches, denn den BKV sprüht bei der Fehlersuche ja niemand ab.
    Bei sowas kann man echt irre werden.

    Spannungsregler könnte sein wenn die Anzeige schwankt, allerdings würde es der Tankuhr dann genauso ergehen. Benimmt die sich normal?


    Das genug Kühlmittel drin ist davon gehe ich bei KaDeT GsI einfach mal aus.



    Edit:


    Halt mal das Kabel des Sensors an Masse. Wenn die Anzeige dann nicht bis zum Anschlag hoch geht hat sie ne Macke.

    Die Prüfer akzeptieren keine Bremsleitungen aus Kupfer. Bei Spritleitungen ist das egal.


    Flicken geht zwar, aber die Leitungen komplett tauschen ist sinnvoller.
    Ich hab direkt auf Kunstoffleitung umgebaut. Die gammelt nicht und ist billiger.


    Wobei "billiger" relativ ist. Hab beim FOH für 7 Meter Kunststoffleitung dezente 80 Euro gelassen :stance:

    Wie Juppes schon sagte, es passt.
    Aber Eintragen wird Dir das niemand. Wenn es Dir um die Sreuern geht mußt Du den Motor tauschen.


    Tauschst Du nur die Brücke und der Prüfer liest das 13S bei der Motornummer ist die Schow gelaufen.