Beiträge von BennibzwTim


    Na, ja, ist schon 12 Jahre her, aber gemacht habe ich es schon. War halt auch mal jung und durchgeknallt.
    War ein Ascona C als Winterhure.
    Der hatte auch keinen Kat, kann demach auch nicht kaputt gehen.


    Ich wage aber mal zu bezweifeln daß sich der Kat so schnell verabschiedet. Bei nem ZKD-Schaden macht er das ja auch nicht.
    Der Saft besteht ja haupsächlich aus Wasser, und das steckt der Kat weg.

    Bist nicht der erste der sowas baut:


    Hosenrohr hinter dem Motor anbohren und ein etwa 50cm langes Röhrchen anschweißen.
    Daran kommt ein Wischwasserschlauch der an ner Pumpe nebst Behälter sitzt.


    Befüllt wird das ganze mit Zitronensaft ( das Zeug in den Nebelmaschinen besteht fast gänzlich aus Zitronensaft).


    Schalter für die Pumpe innen anbringen und los.


    Kommt im Drive In besonders gut :D

    Theoretisch ja, in der Praxis wirst Du die Querlenkerschrauben nicht zerstörungsfrei aufkriegen.
    Lass die Federbeine drin und mach die Antriebswellen raus - ist wesentlich einfacher.

    Ich würde auch auf zu wenig Sprit tippen. Selbst wenn alles ok ist wird der 2 Liter mit der Einspritzung des 18E immer zu mager laufen. Vor allem wegen dem LMM und der Einspritzventile wird da kein Schuh draus.


    Probeweise kannst Du ihn ja mal anwerfen und dann den Stecker vom Themperaturfühler abziehen.


    Vermutlich wird er dann deutlich besser laufen, da er viel mehr Sprit bekommt.


    Edit:


    Andere Idee - der Drosselklappenschalter macht nicht auf. Dann magert er beim Gasgeben auch gnadenlos ab.
    Auch hier kann man mit Abziehen des Steckers bei laufendem Motor testen.

    Um bei hoher Drehzahl ein etwas festteres Gemisch zu haben reicht es eine kleinere Luftkorrekturdüse einzubauen.
    Da Du ja drei Vergaser hast kannst Du Dir da die kleinste raussuchen.
    Vorteil: Nur bei hoher Last und Drehzahl wird angefettet, ansonsten bleibt quasi alles beim alten.
    Den ganzen Vergaser tauschen ist ist nicht so geschickt, alleine schon wegen der Anzahl der Übergangsbohrungen.


    Probiers aus, ist ja ne Sache von Minuten.

    Es stimmt tatsächlich,daß ein Motor durch fettes Gemisch weniger zum Klingeln neigt.
    Nur sollte man sich davon nicht wirklich was versprechen und 5 Grad mehr Frühzündung ist recht viel.


    Nochmal zum mitplotten was das Klingeln beeinflusst, in absteigender Priorität:
    1. Zündeinstellung
    2.Krafststoffqualität
    3. Verdichtung
    4.Effektive Zylinderfüllung
    5.Brennraumgeometrie
    6.Position der Zündkerze im Brennraum
    7.Gemischzusammensetzung
    8.Steuerzeiten


    Danach kommt noch Kleinkram wie Ansauglufttemperatur und so.

    Um nur bis zum Meßstand zu fahren reicht es die Gewindegänge zu zählen.
    Man kann ja an der Spurstange sehen welcher Teil des Gewindes getragen hat und welcher frei war. Und genau so stellst Du die neuen auch. Im Zweifel etwas weniger weit drauf drehen.
    Das klappt natürlich nur wenn alter und neuer Kopf genau gleich lang sind.

    10-20 % schafft man auch mit Serienventilen.
    Der Einaßquerschnitt wird durch den Hub der Nockenwelle angehoben.
    Übrigens kannst Du bei Doppelwebern mit wesentlich größerer Überschneidung fahren als vorher.
    Die Überschneidung, Spreizung und der Maximale Hub sind mindestens ebenso wichtig wie die Gesamtsteuerzeit.