Die gab es serienmäßig, z-B. im GSI. Die Diesel haben die glaube ich auch. Auf einem Schrottplatz sollte wohl eine zu finden sein.
Beiträge von BennibzwTim
-
-
Hast Du Vor- und Rücklaufleitungen vielleicht vertauscht?
Wenn Benzin Bis zu den Einspitzventilen kommt könnte es sein daß diese verklebt sind. Gerade wenn der Motor lange stand.
Einen Mindestdruck zum Öffnen der Ventile gibt es nicht.
Einen Öffnungsdruck gibt es nur bei der K-Jetronic. -
Astra passt auch nicht. Der hat ebenso wie Vectra und Calibra den Hilfsrahemen drunter, daher sind die etwas anders.
Die des 18E und 20SEH aus dem Kadett könnten mechanisch passen, allerdings haben die kein Loch für die Lambdasonde.Evtl. ne Möglickeit wäre das vom c18NZ, da weiß aber nicht wo die Lambda sitzt.
Theoretisch würde auch das vom C18NE ( Nicht C18NT) gehen, aber sowas muß man erst mal haben.Gerade für den C20NE sollte es aber kein Problem sein ein Hosenrohr zu bekommen. Der Motor wurde im Kadett häufiger verbaut als die oben genannten Motoren zusammen.
Muss aber eines vom Kadett sein. Die aus anderen Modellen musst Du ändern.
-
Zitat
Original von chris18c20ne
Nur das die motorn serie nich bis 7000 drehnStimmt so nicht ganz. Die ersten OHC-Motoren waren schließlich noch alles Vergasermotoren. Da ist nix mit Begrenzer.
Daher konnte man die damals bei der Entwicklung problemlos so hoch drehen lassen.
Bei den Einspritzern erreicht man die Drehzahl ja nicht ohne Modifikationen. -
Hallo Gambla.
Die Motoren im Kadett sollten alle bedingungslos vollgasfest sein. Die mit Ölkühler sogar noch mehr.
Laut dem Kadettbuch mussten die OHC-Motoren gnadenlose Tests bei der Entwicklung weckstecken.
Z.B. 100000Km Vollast oder 10Std nonstop mit 7000 Touren auf dem Prüfstand.
Wenn ein Motor das wegsteckt sollte er im Fahrbetrieb nicht kleinzukriegen sein.Wenn mit der Kühlung und der Schmierung alles OK ist und man nicht gerade Baumarktöl fährt kann da nix passieren.
Häufige Kaltstarts und Kurzstrecken tun dem Motor da mehr weh.
-
Hast Du auch das Remotekabel (blau) angeklemmt?
Sonst fährt die Antenne nicht aus. Dann ist es logischerweise auch Essig mit Empfang.
By The way: Mit dem Clatronic Radio wird der Empfang auch mit ausgefahrener Antenne ziemlich mies sein. -
Die Dinger sind für Autolackierungen kaum geeignet.
So ordentlich wie mit ner richtigen Pistole und Kompressor wird es nie.Dein Gartentor oder so kannste damit super lacken, aber nicht das Auto.
-
Ich meine nur die Nocke und die Verdichtung, dann geht der NE auch fast so. Daß das niemand einträgt ist mir auch klar
Was die Fahrleistungen angeht - es ist nur ein gerücht daß der SEH fast so geht wie der 16V.
Ich hab das mal auf ner "Messtrecke" an ner ewig langen recht steilen Autobahnsteigung probiert.
Näherungsweise kann man davon ausgehen daß die Digis alle gleich bescheißen:
Erreichte Geschwindigkeiten an der Steigung, aus der Senke aus 150 KM/H rausbeschleunigend- alles originale Kadett GSI:C20NE : 180 km/h
18E : 184 Km/h
20SEH : 190 Km/h
C20XE . 212 Km/h
Die Steigung ist verdammt lang, da hört jeder Tacho mal auf zu klettern.
-
Es gibt im Kadett nen Motor der beides drauf hat, also untenrum ordentlich schieben UND drehfreudig sein: der 20SEH!
Es ist unfassbar wie gleichmäßig der anschiebt, die Drehzahl ist dabei schnuppe.Falls die Steuern oder die Eintagung abschrecken lässt sich der NE ja bekanntermaßen darauf umbauen.
Wäre vielleicht ein guter Kompromiss.
-
Die Frage ist wohl so alt wie das Forum.
Kann das ganz gut vergleichen, hab ja drei.
Allerdings keinen NE nur mein Bruder.Pauschalisieren kann man da wenig.
Und es hat auch wenig mit 8- oder 16-Ventilen zu tun.Der C20NE ist oben träge, das ist richtig, allerdings gibt es im Kadett 8-Ventiler die bei hohen Drehzahlen richtig gehen ( 18E!!).
Das ein XE untenrum nicht geht ist ne subjektive Täuschung.
Der 16V hat nur untehalb von 1500 Touren weniger Drehmoment als ein NE - der Rest kommt von der längeren Achse und den größeren Rädern.Auch wirkt er unten nur desshalb so schlaff weil er obenrum geht und dreht wie Sau.
In der Praxis kann man mit nem C20NE an nem 16V bis etwa 120 Km/H einigermaßen dranbleiben- danach ist Feierabend für den NE.
Auch ist ein 16V nicht wirklich Wartungsintensiver, nur bei Wartungsstau nimmt er das schnell übel. Der NE steckt das eher weg.