Beiträge von BennibzwTim

    Nun ja, da beißt die Maus keinen Faden ab.
    Atze1907 wird den Motor auch erst mal per Anlasser durchdrehen, um zu sehen ob oben noch genug Öl ankommt.


    Hab auch schon gesagt, wenn der Motor überhaupt kein Öldruck hätte wären zuerst die Pleuellager hops gegangen.
    Die Nockenwelle ist wohl das letzte Teil welches bei Totalausfall der Schmierung festgeht.


    dumm nur daß Atze1907 nicht selbst gefahren ist als der Motor ausging...

    Meinem hab ich das abgewöhnt.
    Immer wen ich hinter jemandem hertrödelte oder wegen meiner Freundin fahren musste wie ne Oma hat die Leerlaufdrehzahl extrem geschwankt.
    Wenn man den XE richtig geritten hat war alles bestens.
    Bei mir war es der SFI-Kasten selbst, der wahr an der Schweißnaht undicht.
    Die Dichtung zwischen Drosselklappe und dem Kasten ist auch oft hin. Da kommt man nur bescheiden ran, auch beim absprühen.

    Vielleicht ist das neue Thermostat auch breit. Oder es hängt ein Fremdkörper drin, dadurch schließt es nicht komplett.
    Wenn das Thermostat nicht 100% dicht hält dauert es ewig bis er auf Temperatur kommt.
    Hatte ich vor kurzem beim SEH. Das Thermostat machte zwar auf und zu, war aber nicht richtig dicht.
    Im ausgbauten Zustand rieselte das Wasser noch langsam durch. Mit dem Thermostat war er kaum auf Betriebstemperatur zu bringen. Neues rein und gut.

    Er braucht nicht nur ne Welle und Schlepphebel, auch ein anderes Nockenwellengehäuse.
    Hatte gut zu tun bis die Welle wieder drehbar war. Aus einem Lager kamen da schon die feinen Aluspäne raus.
    Die Welle dreht sich wie in Sägemehl.
    War auch alles ziemlich trocken, also haperte es irgendwo an der Ölversorgung.
    Wird wohl der Ölkanal dicht sein. Ob nun wegen Dichtmittel oder wegen was anderem ist letztenedes auch egal.
    Wichtig ist nur daß bevor die neue Welle samt Gehäuse reinkommt die ölversorgung wieder da ist.


    Ist auch das erste mal daß ich ne festgefressene Nockenwelle sehe, hätte nicht damit gerechnet.
    Aber es ist eindeutig.

    Da dein Thermostat neu ist dauert das echt lange.
    Meiner hat nach ein paar Kilometern alle drei Balken, und wenn er kalt ist trage ich ihn fast.
    Die Anzeige bewegt sich dann auch nicht mehr, die Temperatur wird vom Thermostat schön konstant gehalten.


    Der Krümmer kühlt schnell aus, das ist normal. Der Ventildeckel wird ja vom Kopf mir Hitze "versorgt". Da ist vie mehr "Fleisch", welches abkühlen muss.
    Der Fächer ist ratzfatz auf Temperatur und genauso schnell wieder kalt.


    Hast Du ne Dämmatte in der Haube?
    Damit kühlt er merklich langsamer aus.

    Komisch, komisch.
    Theoretisch könnt auch der Verteiler fest sein, glaub ich aber nicht. Den würde es dann wohl zerlegen.


    Kann mir irgendwie nicht vorstellendaß die Lager da fest sein sollten. Kann ja höchstens wegen mangelder Schmierung passieren. Dann hätten aber kurz vorm stehenbleiben die Hydros geklackert.


    Heißgelaufen ist er ja nicht, oder?
    Nicht das er krumm ist und deswegen die Welle schwergeht.

    Die große "Huhn oder Ei" -Frage:
    Ist der Riemen wegen der festen Nockenwelle kaputt gegangen oder sind die Ventile krumm weil der Riemen tot ist?
    Ventile krumm sollte aber eigentlich nicht sein.


    Wenn Du die Welle drehst, federt sie dann noch etwas zurück oder bleibt sie immer in genau der Stellung stehen?


    Egal wie, gut hört sich das nicht an.