Beiträge von BennibzwTim

    Der Kilometerstand kann schon hinhauen. Nach dem Sitz kannst Du nicht gehen.
    Der Fahrersitz von meinem 16V ist auch noch heil, trotz 224000 Km. Kommt auch stark auf die Leibesfülle des Fahrers an.


    So kann ein Kadett mit der Laufleistung aussehen, wenn man drauf aufpasst:
    Meine beiden GSI`s



    Bei mir ist es mit der Spannungsanzeige auch so, da würde ich mir keine großen Gedanken machen.


    Wenn er beim Anhalten (fast) ausgeht, würde ich mal nach Falschluft gucken.


    Dem schließ ich mich an. Egal wie toll der Eindruck ist, erst bei abgenommenen Schwellerverkleidungen weißt Du was Sache ist.
    Ich hätte bei meinem 18E schwören können da ßer Null Rost hat. Dann hab ich die Verkleidungen abgenommen...

    Korrigiert mich wenn ich irre, aber hat der XE nicht immer Vierstrahldüsen? Egal ob 2.5er oder 2.8er Motronic?


    Weiß auch nicht was Du Dir davon versprichst, nennenswerte Mehrleistung kommt dabei eh nicht rum.

    Das war nicht ironisch gemeint.
    Bei Vorkriegsautos, oder auch bei älteren Treckern, bestand die ZKD lediglich aus nem Stück ausgestanztem Kupferblech.
    Sowas ist ohne zusätzliches Dichtmittel kaum dicht zu bekommen.

    Bei jeder ZKD sind um alle Kanäle sozusagen Dichtringe eingearbeitet. Man kann auch fühlen ,daß die Dichtung an diesen Einfassungen dicker ist. Also ist zusätzliches Dichtmittel unsinnig.
    Da beim Anziehen der Schrauben das Dichtmittel überall hin gequetscht wird, hätte ich Angst, daß es mir vielleicht sogar nen Ölkanal zusetzt.
    Daher werde ich auch in Zukunft auf solche Experimente verzichten.

    Auf die ZKD schmier ich nix.
    Sowas ist vielleicht bei einigen Vorkriegsmotoren nötig.
    Aber bei den allermeisten "modernen" Motoren ist das nicht sinnvoll geschweige denn vergeschrieben.


    Wie schon gesagt, nur zwischen Kopf und NW-Gehäuse kommt Dichtmittel.


    Ganz so ei fach ist es nicht. Die Gradzahl ist ja nur ein Parameter.
    Der max. Hub, die Spreizung und damit die Überschneidung und damit der Hub im OT spielen auch ne Rolle.


    Z.B. kann man mit Doppelwebern oder ner Einzeldrossel je nach sonstigen Veränderungen mit 130, 140 oder gar noch mehr Grad Überschneidung fahren.
    Mit nem einzelnen Vergaser oder Zentraleinspritzer klappt das nicht, da läuft der Motor wie ein Sack Nüsse.
    Ne passende Welle zu den restlichen Motorveränderungen zu finden ist ne Wissenschaft für sich.
    Man kann ja immer wieder sehen, wie recht wenig veränderte Motoren im Leerlauf laufen wie ein Traktor.
    Vom Besitzer hört man dann: " Scharfe Nockenwelle, is halt so"
    Und genau das stimmt nicht. Wenn die Welle wirklich zum Rest passt, läuft der Motor auch gescheit.



    Wenn sonst nicht viel am Motor verändert wird, würde ich es bei ner 13S oder c16SE -Welle belassen.
    Mehr ist bei nem Alltagsauto auf Dauer nervig.

    Das kommt auf die Nockenwelle an.
    Aber ne Welle allein bringt nicht sonderlich viel, vor allem wenn sie sehr scharf ist. Auch kann man nen Zentraleinspritzer nur mit milder Überschneidung fahren.
    Einfach mal die heißeste Nocke die zu finden ist einzubauen geht garantiert schief.
    Ein Alltagsauto, welches keinen richtigen Leerlauf hat und untenrum nicht zieht, nur obenrum einigermaßen funktioniert und dabei auch noch 10 Liter frisst willst Du wohl nicht haben.


    Wenn Du günstig an gute Leistung willst mach doch den 13S -Umbau ala JuppesSchmiede.