Beiträge von BennibzwTim


    Das ist auch mein Kenntnisstand, leider.
    Wäre ja auch zu schön um wahr zu sein. Da unsere Kadetten mindestens so sparsam sind wie moderne Autos und entsprechend wenig Co2 produzieren würden wir ja was sparen. Und das darf wohl nicht sein.


    Interessant ist auch die Tatsache daß Fahrzeuge ohne Kat bei gleichem Spritverbrauch sogar WENIGER Co2 rauspusten als welche mit Kat.
    Da würde mein SEH z.B. ja nur noch nen Bruchteil an Steuern kosten. Darauf wird sich die Politik wohl kaum einlassen.

    Komisch.
    Vielleicht Bekommen wir von Chris ja das Adremaschild.


    Mein SEH (Bj. 87) hat keine Sicke, der GSI von meinem Bruder auch nicht ( Bj. 88!)
    Der Spoiler läßt mir irgendwie keine Ruhe.


    Wenn es den wirklich Serienmäßig am GSI gab, hätte Chris ja ne echte Rarirät.

    Nu ist meine endlose Neugier befriedigt.
    Wenn der GSI Bj. 87 ist, dan ist diese Heckklappe auf keinen Fall original.
    87 gab es die Sicke im Heckdeckel nämlich noch nicht.


    Also ist die Wahrscheinlichkeit daß es den Spoiler Beim GSI gab wieder etwas geschrumpft.

    Hattest Du auch die schwarze Folie hinten?


    Mich wundert halt daß dem Chris seiner min. zwei Jahre Jünger ist und auch den Spoiler hat.
    Mit dem Adremaschild könnten wir hier weiterkommen, da der Heckspoiler da exra aufgeführt ist.


    Chris, kannste das Schild mal posten?

    Mir gefällt er ganz gut, nur hab ich ne andere Vorstellung von Original. Als Übergangsauto aber wohl mehr als gut.


    Frank:
    Du schreibst Dein GSI Bj. 87 hatte diesen Spoiler original?
    Hab sowas noch nie gesehen.
    Der GSI von Chris hier ist aber jünger, mindestens Mj 89.


    Kann mir irgendwie nicht vorstellen daß es den Spoiler am GSI original gab.

    Richtig, und selbst wenn sie länger wären würde das am Ventilhub überhaupt nichts ändern.
    Der Hydro ginge einfach etwas mehr zusammen, und wenn er auf "Bock" ginge würde das Ventil nicht mehr schließen.


    Die Idee ist also für die Tonne, aber da die Hydros eh gleich sind spielt es auch keine Rolle.

    Nu rück doch mal damit raus welche Endstufe nun drin ist.


    Steht auf dem Amp sowas wie "regulated" oder eben "unregulated" power supply?


    Ist ja nun auch kein Beinbruch wenn es jetzt geht.
    Da Du aber geschrieben hast daß die anderen Endstufen nur in Deinem Auto rumzicken muß ja irgendwo der Wurm drin sein.

    Hat die neue Endstufe ein ungeregeltes Schaltnetzteil? Sowas gibt es bei höherwertigen Enstufen häufig.
    Könnte ne Erklärung sein daß es jetzt funktioniert.
    Der Massepunkt geht, vorausgesetzt er ist schön blank geschliffen.

    Oh weh, Sergeant.
    Ich könnt wetten daß Du keine gescheite Masseverbindung hast. ein nicht richtig blanker Masseanschluß oder ein gameliges Massekabel an der Batterie reicht schon.


    je nach Schaltung ber Endstufe "holt" sich der Amp die fehlende Masse über die Chinchkabel vom Radio.
    Ist pures Glück wenn das Radio dabei nicht die Grätsche macht.
    Daher verweigert Dein Radio den Dienst.


    Wie ich und auch cwolfk Dir schon sagten, die Spannung unter Last an den Anschlußklemmen ist maßgebend.
    Wenn hinten ohne Last noch 12, sonstwas Volt anliegen, können es unter Volldampf auch nur noch 8 Volt oder noch weniger sein wenn die Stromversorgung nicht gescheit ist.


    Daher läuft die Endstufe auch heiß, da das Schaltnetzteil verzweifelt versucht nachzuregeln und immer mehr Strom zieht. Irgendwann schaltet sie dann wegen Überhitzung oder eben Unterspannung ab.
    Ne 100%ige Stromversorgung ist das A und O.