Kannst Dir die Prüfung auch ganz einfach machen.
Kneif einfach mal bei kaltem und laufendem Motor den Schlauch zwischen Schieber und Ansaugbrücke mit der Hand zu.
Die Drehzahl muss dann absacken. Tut sie das nicht, ist der Schieber bzw. dessen Bimetall darin defekt.
Oder es kommt kein Strom an.
Da ist der Zusatzluftschieber:
Beiträge von BennibzwTim
-
-
In Fahrtrichtung rechts an der Ansaugbrücke. Der mit den zwei Kabeln dran.
-
Oh! Falsch gemessen.
Es wird nur der Fühler selbst gemessen.
Stecker abziehen - je eine Messstrippe auf je einen Anschlußpin des Fühlers halten - messen.Edit:
Nicht den falschen Fühler messen.
Der zweipolige blaue über der Lima ist gemeint.
Der einpolige Fühler ist für die Themperaturanzeige. -
Vielleicht ist der Themperaturfühler kaputt.
Wenn er abgesoffen ist, versuch ihn mit Vollgas zu starten.Übertreib es aber nicht, wenn zuviel Sprit in den Auspuff gelangt war es das für Deinen Kat.
-
Guck zuerst mal nach dem Massekabel der Lima. Das verfault oft an den Kabelschuhen.
Das fiese daran: Ohne ordentliche Masse läd die Lima nicht und die Ladekontrolleuchte geht NICHT an.Das ist ein Standardleiden aller alten Frontkratzer-Opel.
-
Zitat
Original von Tooltime-fan
also das Sieb ist's nicht, und die Düsen sehen totsal "kaputtgepopelt" aus, awahrscheinlich vom Verstellen.
Ich krieg sie leider nicht von den Schläuchen runter :stance:Werde mir aber wohl neue besorgen müssen.
Mach den Schlauch sachte mit nem Feuerzeug warm, dann gehen sie ab. Beim zusammenbauen geht es mit warmen Schlauch auch besser.
-
Was den Tank angeht bin ich komplett schmerzfrei. Da mach ich mir keinen Kopp drum.
Theoretisch kann da zwar was passieren, aber mal ehrlich, wer kennt jemanden dem sowas schon mal passiert ist?Man kann sich gerade bei Karosseriearbeiten auf bestimmt 10000 verschiedene Arten verletzen, aber in die Luft fliegen kommt wohl ganz zum schluß.
-
Ich glaub die Diskussion ob Glasfaser ja oder nein ist so alt wie das Zeug selbst.
Ich zweifele nicht daran daß Du mit deiner Vorgehensweise zu nem ordentlichen Ergebnis kommst.
Das funktioniert aber auch mit der Glasfaser, wenn man es gewissenhaft anstellt.Das Zeug aber pauschal in nem Betrieb zu verbieten ist aber, vorsichtig ausgedückt, konsevativ.
-
Zitat
Original von bj.k
Und vorallem sollte man an der Karosse nie durch Schweißen, sondern nur Punkten und wenn man vernünftig Gearbeitet hat reicht auch ne dünne Schicht Feinspachtel.Recht hast Du. Allerdings kommt es immer wieder vor,daß durchschweißen an manchen Stellen sinnvoller ist .Solange es sich um Sehr kurze Nähte handelt ist das kein Problem.
Bei reiner Feinspachtel ohne ein Fitzelchen Faserspachtel drunter hätte ich Angst ,daß sie wegen der Karosseriebewegungen trotzdem runterkommt. Das geht wirklich nur bei ner sehr dünnen Schicht.
Ich bezweifele hier einfach mal ,daß jemand Reperaturradläufe überlappt einsetzt und dann mit weniger als nem Millimeter Spachtel parat kommt. -
Zitat
Original von Kadett_Fahrer
Hallo, muss das bei mir auch demnächst machen, habt ihr die bleche einfach nur gepunktet oder am ende durchgeschweißt? wird das dann verzinnt oder einfach gespachtelt?mfg
Da sich altes und neues Blech überlappen würde ich auf garkeinen Fall Verzinnen.
Das Flussmittel kriecht Dir zwischen die Bleche und dann rostet es wie Sau. Dauert nicht lange und Das Zinn kommt hoch. Verzinnen kommt nur bei Stumpf angesetzten Blechen in Frage.
Viele halten nichts von Glasfaserspachtel, ist aber in dem Fall erste Wahl. Ganz wichtig dabei ist,daß die zu verspachtelde Stelle absolut Dicht ist. Überlappendes Blech also von der Rückseite her gut abdichten. An durchgeschweißten Stellen lege ich hinter die Schweißnaht immer ne starke Handlampe. Dann sehe ich ob irgendwo Licht durchkommt.
Wenn man das beherizigt, kann die Spachtel kein Wasser ziehen und kommt niemals hoch.Wem die Spachtel hochkommt hat endweder genau in dem Zusamenhang geschlampt oder nur Feinspachtel ohne Glasfaser drunter zentimeterdick draufgehauen.
dann wird immer behauptet Spachtel tauge nix, obwohl der Anwender es falsch angegangen ist.