ZitatAlles anzeigenOriginal von BThein
Wer legt Masse vom Motor bis zum Kofferraum? lol?
Wer gräbt nen fast 5 Jahre alten thread aus? Auch lol
ZitatAlles anzeigenOriginal von BThein
Wer legt Masse vom Motor bis zum Kofferraum? lol?
Wer gräbt nen fast 5 Jahre alten thread aus? Auch lol
Ausbauen ist leicht:
Scheibenwischer ab - Plastikverkleidungen darunter auch.
Dichtgummi an der Spitzwand runterziehen.
Die dicke Plastikmutter von der rechten Scheibenwischerwelle abmachen.
Dann die windige Plastikabdeckung darunter abmachen.
Vorsicht - diese olle Abdeckung ist schnell kaputt, gerade wenn es so kalt ist.
Dann liegt der Gebläsemotor schon vor Dir.
Nur noch die runde Lüfterabdeckung runternehmen, den Motor abklemmen und die zwei Halteschrauben des Motors abmachen.
-Fertig-
Bei uns sind es 4 - 5 cm bei -4 Grad.
Die paar cm sind für Eifelverhältnisse nicht viel, hatten diesen Winter schon deutlich mehr.
Mal sehen wieviel es noch wird.
Für Faulpelze wie mich ist der Schnee super.
Da unsere Flieger bei so nem Wetter nicht fliegen hab ich kaum was zu tun
Wichtig ist,daß möglichst wenig von der planen Fläche wegenommen wird. Also der Teil der Dichtfläche der nacher zum Brennraum gehört.
Diese Fäche bildet zusammen Mit dem Kolbenboden die Quetschfläche. Die ist für die gute Verwirbelung des Gemischs in weiten Teilen zuständig.
Auch sollen einzelne Vertiefungen vermieden werden. Gatte und dellenfreie Brennraumoberflächen gilt es zu modelieren.
Wegen solcher Dellen kann es auch zum Klopfen kommen.
Natürlich muss man dabei immer Die Wandstärke des Kopfes im Hinterkopf behalten.
Find die Wette lustig. Mal sehen was wird.
Ansonsten riecht es hier schon wieder ein wenig nach "cyperformence".
Wäre schade wenn das schon wieder so losginge.
ZitatAlles anzeigenOriginal von Martininii
mal ne blöde Frage... Mir hat mal einer gesagt das wenn ich diesen 13s Kopf auf einen 1,6er c16nz bauen will, ich wegen der hohen Verdichtung auch 2 Kopfdichtungen verwenden kann.
Soll das wirklich funktionieren, oder ist das so wie ich es glaube, völliger Quatsch...? Außerdem hält das doch nicht, oder (doch?)
Würde das nie machen, glaub kaum daß das mit zwei Dichtungen lange gutgeht.
Wird wohl in Rekordzeit undicht, oder der Zahnriemen fängt an schief zu laufen ( genau das ist dem User d-estate passiert)
Theoretisch stimmt es zwar, die Verdichtung lässt sich damit reduzieren.
Der Königsweg um die Verdichtung zu reduzieren, ist die Ventilsitze etwas "tiefer" zu setzen.
Das ist aber echter Aufwand und nur im Rahmen des Ausgleichs der Hydros möglich.
Dickere Kopfdichtung geht auch, da hängt es bei vielen Motoren aber an der Beschaffung.
Ansonsten hilft eben nur Brennräume ausfräsen.
Aber auch da kann man einiges falschmachen.
Wenn man die Quetschflächen (zu) stark verkleinert wird die Verbrennung schlechter und die Klopfgefahr steigt wieder. Obwohl man ja genau das verhindern will.
ZitatAlles anzeigenOriginal von Frank
Hatte ich mir bei meinem alten Cabrio auch gedacht, bis ich mal kapiert hatte, dass meine Tankanzeige im Tacho nicht mehr richtig funktioniert. Hab den Tank dann mal testweise richtig leer gefahren bis der Motor angefangen hat zu "ruckeln" und siehe da, es haben 51 Liter reingepasst. Vorher hab ich auch immer nur grade so 40 Liter in den Tank rein bekommen, war ja auch klar wenn noch haufen Benzin drin war.
Ich glaub das ist fast normal.
Sowohl bei meinem 16V als auch beim SEH blinkt die Lampe schon, obwohl kaum mehr als 40 Liter reingehen.
Der 18E wart schon nach gut 400 Kilometern. Darf er auch, denn der hat wirklich nur nen 42er Tank.
Wenn das Scheckheft noch drin ist, kannst Du dort die originale Motornummer nachsehen. Steht ganz hinten.
Kleine:
Glaub ich kaum, daß es ein 42 Liter Tank ist.
Die gab es 1989 lange nicht mehr.
Wenn Du ein innenliegendes Schaltgestänge hast, hat der Tank auch 52 Liter.
Einzige Ausnahme: Dei Kadett ist aus Südafrika, dort wurde bis zuletzt die alte Bodengruppe verbaut. Dann wäre aber auch Dein Lenkrad rechts
Da da niemand nach nem Kat kräht, war das auch nicht nötig.
Heckscheibenaufkleber runter und aufbauen, auch wenn der Kilometerstand schon ordentlich ist!
Am besten möglichst Originalzustand erhalten/wiederherstellen, das ist langfristig das Beste.
Irgendwann will von Bastelbuden keiner mehr was wissen.