Finde es toll daß Du Dir so viel Arbeit machen willst.
Vie andere hätten ihn einfach ausgeschlachtet und den Rest weggeschmissen.
Was ´n das für ne Farbe? Taxi- beige?
Finde es toll daß Du Dir so viel Arbeit machen willst.
Vie andere hätten ihn einfach ausgeschlachtet und den Rest weggeschmissen.
Was ´n das für ne Farbe? Taxi- beige?
Oh, mit dem würde ich auch rumfahren! Einwandfreies Auto!
Weckt irgendwie Kindheitserinnerungen. In genau so nem Rekord hab ich damals die Rückbank unsicher gemacht
Is mir schlecht :kotz:
Hab für die Rieger- Umbauten mal so garnix übrig.
Daß die Karre nur noch Frontantrieb hat wundert mich nicht.
Bei einer derartigen Bereifung macht es das Verteilergetriebe nicht lange.
Ich würde mir sowas niemals kaufen.
Die Widerstände sind zu einem Bauteil zusammengefasst.
Das Teil findet man normalerweise unmittelbar beim Lüftermotor. Meist sieht man den Widerständen schon an ,daß sie durchgebrannt sind.
Da können eigendlich nur die Vorwiderstände am Lüftermotor kaputt sein.
Hab aber kein Plan ob das beim Vectra B ein großer Akt ist da ran zu kommen.
So leicht wie beim Kadett ist es wohl nicht.
Theoretisch könnte es auch der Schalter sein, ist aber unwahrscheinlich, wenn er auf der höchsten Stufe noch geht.
Die läuft nämlich direkt, also ohne Vorwiderstand.
Pappe funktioniert.
Musst etwa die Hälfte abdecken, probiers einfach mal. Lass aber den Lüfter frei.
Genau so muss ein GSI aussehen!
Endlich mal jemand der sich nen ordentlichen Originalen erhält.
Gib den bloß nicht wieder her, außer an mich natürlich
Erinnert mich etwas ein mein Trio:
Meine beiden GSI`s
ZitatAlles anzeigenOriginal von bj.k
Wer möchte auch schon ein Serienfahrzeug fahren....
Ich! Ich! Hallo Ich!
Bin aber mal auf die endültige Motorisierung gespannt.
Mit dem C14NZ wirst Du es wohl nicht ewig aushalten.
ZitatAlles anzeigenOriginal von Gui_1988
Also ich habs oft genug probiert nun weis ich net weiter, was ich noch sagen wollt, ich habe den seltenen KS 859 Kopf die sind bekanntlich nicht anfällig wie die CS400 und KS 700.
Der KS859 ist bis auf die Befestigunggewinde für die Zündbox der 2.8er Motronik mit dem KS700 indentisch.
Will heißen , der ist nicht mehr oder weniger anfällig wie die anderen KS Köpfe.
Des weiteren ist es vollkommen normal daß das Kühlsystem bei Betriebstemperatur unter Druck steht.
Damit wird der Siedepunkt des Kühlmittels heraufgesetzt.
Wird dann der Deckel geöfnet entweicht der Druck und das Kühlwasser kocht augenblicklich über.
Passiert oft daß die Regelkolben klemmen. Bislang waren die bei mir aber nicht so fest , daß ich sie nicht mehr mit dem kleinen Finger wieder rausbekommen hätte.
Wenn Du ihn raus hast kannst Du den Kolben mit sehr feinem Schleifpapier abziehen. Dann sollte es wieder gehen.
Um den Öldruck etwas zu erhöhen kann man auch ne paasende Unterlegscheibe in die große Schraube einlegen, dann hat die Feder mehr Vorspannung und der Kolben geht so schnell nicht mehr fest.
Daß das mit der Beilagscheibe eigendlich Murks ist muss wohl nicht betont werden. Is eher ne Notlösung.