Beiträge von BennibzwTim


    Korrekt!


    Natürlich ist der Norm nach ( jawohl, dafür gibt es ne DIN -Norm) der erste Zylinder der der Kraftabgabe gegenüberliegt.


    Aber sowas kümmert die Franzosen nicht!

    Hast Du auf das innenliegende Gestänge umgebaut?
    Die Umlenkung braucht man nur dann.


    Prinzipiell funktioniert das F20 auch mit dem unten lang laufenden Schaltgestänge. Kann aber sein daß Du die Schaltbox oben auf dem Getriebe tauschen musst.
    Nagel mich aber darauf nicht fest - is zu lang her.


    Vielleicht ist es aber nur ne Frage der Einstellung.

    Im D gab es keinen G-Kat.
    Aber es gab welche mit AGR, z.B für Schweden.
    Mag sein daß in irgendeinem Land auch welche mit U -Kat gab, das enzieht sich aber meiner Kenntnis.

    Hallo Sascha!


    Wenn der Lüfter immer läuft hat bestimmt irgendwer den Lüfterschalter überbrückt. Macht man immer dann wenn dieser defekt ist. Sitzt in Fahrtrichtung links am Kühler.


    Kaputte Thermostate sind beim C16NZ ( nicht nur da) ein echter Klassiker. Wechseln ist bei dem Motor nicht ganz einfach: endweder Zahnriemen runter oder fummeln bis der Arzt kommt.
    Prüfen lässt es sich leicht:
    Motorim stand warmlaufen lassen. Wenn die Kühlerschläuche direkt warm werden ist das Thermostat in fritten.


    Falls der Motor warm wird, die Anzeige aber dennoch nix anzeigt, gilt es den Geber zu checken.
    Einfach den Stecker ( an der Ansaugbrücke, ist ein einzelnes blaues Kabel mit Flachstecker) abziehen und auf Masse halten.
    Dabei mus dann die Anzeige bis zum Anschlag hochgehen.
    Tut sie das, ist der Fühler defekt.
    Macht sie es nicht, ist endweder das Instrument selbst kaputt ( unwahrscheinlich) oder das kabel ist irgendwo unterbrochen.


    Hoffe das hilft Dir erst mal weiter.

    Nimm mal den Luftfilter runter und guck ob die Starterklappe beim vollgasgeben vor dem Anlassen schließt. Tut sie natürlich nur wenn der Motor auch kalt ist.
    Macht sie das nicht ist meist die Bimetallfeder ausgehakt oder gebrochen.
    Auch muss die Drosselklappe beim aktivieren der Startautomatik ( 1x Vollgas geben) etwas öffnen, daher der Schnellleerlauf. Ist das nicht der Fall ist meist außen an der Hebelei etwas faul.


    Das Loch beim Beschleunigen kann tatsächlich von der Beschleunigerpumpe kommen. Beim schnellen Gasgeben muss aus dem oberen Röhrchen ein ordentlicher Schuß Sprit rauskommen.
    Eine andere Möglichkeit sind verstopfte Übergangsbohrungen unten im Drosselklappenteil. Ein Ultraschallbad hilft da weiter.


    Der Varajet 2 ist ohnehin nicht gerade das gelbe vom Ei. Die machen oft Ärger.

    Kann mir mal jemand erklären was es mit der Regionalklasse genau auf sich hat?


    Geht es dabei wirklich nur um die Region, oder spielt der Fahrzeugtyp auch ne Rolle.
    Oder kocht da jede Versicherung ihr eigenes Süppchen?


    Manchmal kommt es mir vor als wäre die Regionalklasse nur dafür da, die Beträge hoch zu halten. Will heißen, sobald die Typklasse fällt steigt die Regionalklasse, damit es für mich auch ja nicht billiger wird :stance: