F-34 oder Jet A1 ( Kerosin ) eignet sich dafür perfekt.
Das Zeug ist richtig agressiv. Da scheitert es höchstens an der Beschaffung.
F-34 oder Jet A1 ( Kerosin ) eignet sich dafür perfekt.
Das Zeug ist richtig agressiv. Da scheitert es höchstens an der Beschaffung.
ZitatAlles anzeigenOriginal von Martininii
Ich bin der Meinung das in Sachsen am aller meisten Salz im WInter auf die Straßen gehauen wird
Dann komm mal in die Eifel
Natürlich sind solche Karosseriearbeiten bei einem Kadett immer ein wirtschaftlicher Totalschaden, wenn man es z.B.beim FOH machen läßt.
In Eigenregie läßt sich so einiges sparen, am besten mit fachkundiger Hilfe eines Freundes.
Allerdings ist man auch so ein paar Hunderter los, zumindest wenn es ordentlich sein soll.
Es kostet auch eine Menge Zeit wenn man es gewissenhaft macht.
Aber eines ist sonnenklar:
Ein Kadett kann niemals so viele Reparaturkosten verschlingen wie ein neueres Auto an Wert verliert!
ZitatAlles anzeigenOriginal von Mave DOHC-16V
Hi, die Ölkühler sind ab C20NE verbaut.
Gruß Mave
Stimmt so nicht. ALLE Kadett GSI haben nen Ölkühler, egal welcher Motor. Also von C18NE - 20XE haben alle einen.
Es gibt auch Kadettten mit C20NE die keinen Ölkühler haben.
Caravan Club oder GT z.B.
165 R13 kosten doch nix. Außer es handelt sich um sog. "Reinforced" - also Verstärkte wegen der Traglast.
Wenn Du , wie bei nem Combo möglich, Reinforced- Reifen brauchst werden die auch in 14" nicht billiger sein.
Meiner hat 95 KW, also 129 PS. Und das haben alle SEH.
Weiß der geier was die Spanier in den Autoscout -Anzeigen da immer hinschreiben...
Genau darauf zielst Du doch ab Campino, oder?
ZitatAlles anzeigenOriginal von KaDeTt GsI
Du kannst nicht einfach n Kat dranbauen. Dazu brauchst du die ganze Elektrik. Der C13NB?? Hatte nen Kat. Davon kannst du Krümmer, Kabelbaum, STG und Kat nehmen.
Gruß
C13N , Ohne "B"
Ob man nun die Bodengruppe ändern muß bezweifle ich mal. Höchstens das innenliegende Schaltgestänge muß rein um Platz für den Kat zu schaffen.
Ne andere Spritpumpe muss mitsamt Verkabelung auch her.Bei den Vergaserkadetten ist hinten am Tank ja nix elektrisches für ne innenliegende Pumpe vorgesehen.
ZitatAlles anzeigenOriginal von Kadett_Fahrer
Hallo habe ne dringende frage, bei der check control beim Bj.1990 ist da das steuergerät zufällig hinterm handschuhfach und hat zwei stecker dran?
so isses!
15:52 Uhr ist spät abends?
Und dann hast Du schon ne 5 Liter Dose intus?:D:D:D
ZitatAlles anzeigenOriginal von Frickelmaster
Super, danke. Damit kann ich doch schonmal was anfangen.
Kann ich denn auch die Stärkere Pumpe am c18nz fahren?? Ich mein könnte ich theoretisch??
Und was müsste ich an der Elektrik beim Motor ändern??
Vergiss das besser. Da Du dann nahezu den dreifachen Kraftstoffdruck hast, Dein STG davon aber nix weiß wird er Dir ständig absaufen.
Die MKL wird kommen, da die Lambdasonde das nicht ausregeln kann.
Über die Spritrechnung reden wir erst garnicht...
Ich glaub kaum daß da noch Kontakte drin sind. Ist aber ne Sache von höchtens 20 Sekunden das rauszufinden. Mach die Verteilerkappe runter! Dann weißt Du es.
Zu den Stellschrauben:
Die Kleinere ist immer die Co-Schraube, die große für die Leerlaufdrehzahl. Bei abgenommenem Luftfilter sind die leicht zu finden. Einstellen aber nur bei montiertem Luftfilter.
Ohne CO-Tester ist das aber für Ungeübte nicht zu schaffen den Motor korekt einzustellen.
Ganz schnell hast Du da alles "verschlimmbessert"