Beiträge von BennibzwTim


    Nö, gerade mit Lambdasonde ist der Verbrauch höher. Lambda 1 ist zwar bezüglich der Abgasreinigung optimal, nicht aber auf den Wirkungsgrad bezogen.


    Für optimalen Wirkungsgrad muss der Motor leicht fetter laufen. Das klingt paradox, dass wenn man etwas mehr Sprit einspritzt der Verbrauch runter geht.
    Wenn man aber weiß, dass damit auch der indizierte mittlere Kolbendruck steigt wird da ein Schuh draus.Gleichzeitig gehen die Abgastemperaturen runter. Im Klartext:man muss für gleichen Output nicht so viel Gas geben.


    Vergleicht man die Wirkungsgrade von 20XE und C20XE, dann geht es mit 37 bzw 38% zugunsten des 20XE aus.
    Sogar die Werksangaben für den Spritverbrauch liegen einen Tick niedriger.


    Den Motor ohne Lambdasonde zu betreiben hat keine technischen Nachteile, im Gegenteil.


    Nur die KFZ-Steuern, die muss man schlucken.

    Ein Loch für die Lambdasonde gibt es da nicht - warum auch, der E16NZ hat la keine Lambdasonde.


    War grade mal draußen gucken. Auf dem Krümmer steht die Nummer 90 284 750 135. Auf dem Hosenrohr hab ich keine Nummer gefunden.


    Vermutlich hat diese Krümmer/Hosenrohr- Kombi auch der 16SV.


    Über den Preis kann man ja streiten, aber ob man den gleich entsorgen muss?


    Das hier könnte ein ehrliches Auto sein,welches die Mängel nicht versteckt. Mir ist das lieber als wenn da schon dreimal über den Rost drüber gepfuscht wurde.


    Der Aufwand ist doch eh immer der gleiche. Die Schweller / Radläufe / Endspitzen - Aktion ist doch sowieso immer fällig. Ob die Löcher und Blasen nun groß oder klein sind, was ändert das?


    Dann lieber sowas hier, da weiß ich wo ich dran bin.


    Außerdem können wir das "schlacht aus - schmeiß weg" - Spielchen nicht mehr ewig weiter treiben :(

    Hm, kann schon sein.Ich glaube, auch beim NZ wird nur Sprit eingespritzt wenn das STG ein Dregzahlsignal hat. Macht ja auch Sinn.


    Abscherende Verteilerantriebe sind bei Opel ja nicht wirklich was neues. Guck halt mal ob der Finger sich noch dreht.


    Wenn die Pumpe ja läuft, aber das Ventil nicht aufmacht, dann muss es von irgendwas in der Art kommen.

    Das geht mit den FP-Steuergeräten, so eins solltest Du bei Bajahr 88 aber haben.


    ABER:


    Auf keinen Fall den Anschluss der Lambdasonde auf Masse legen!!! Sondern Pin 20 am STG mit Masse verbinden!


    Damit steckst Du dem STG folgendes: "Kümmere Dich nicht drum dass Du keine Lambdasonde angeschlossen hast, höre ab jetzt auf den Gemischrgulierwiderstand"


    Der Regulierwiderstand ist in allen LMM drin,braucht als keinen anderen. Beim C20XE wird der eben nur spazieren gefahren.


    Edit:
    Ach ja, der Auspuff. Die 20XE haben anstelle des Kats einen weiteren Vorschalldämpfer. Genau wie der 20SEH. Diese sind identisch ( gleiche Teilenummer). Sollte also auch beim Ascona kein Problem seineinen passenden zu finden, den SEH gab es da ja auch.
    Wundere Dich aber nicht wie teuer die sind.

    ^^sag ich ja.


    Nur beim Nz kann man wegen des doofen Ventildeckels die Nockenwelle nicht sehen durch die Öleinfüllöffnung.


    Da schraubt man die Verteilerkappe runter und guckt ob sich der Verteilerfinger noch dreht.


    Das ist schondender für mechanics geplagten Rücken als den Riemen auf verdacht freilegen :wink:

    Die Kacke mit dem Verteiler kennst Du ja... aber wie Du schon sagst, von jetzt auf gleich komplett verrecken tun die ja eher selten.


    Pumpenrelais scheidet aus,sonst hättest Du keinen Fehlercode auslesen können - das STG hat dann ja keinen Strom.


    Spritzt das Ventil beim Startversuch denn ein? Man kann das auch schön tackern hören - vor allem wenn der Luftfilter runter ist.


    Was noch? Sicher dass der Zahnriemen stimmt? Manchmal sind unten um die KW rum ein paar Zähne am Riemen ab, dann sieht er aus als würde er noch richtig sitzen, aber der NW dreht sich nicht mehr - damit auch der Verteiler nicht -damit wiederum nix Zündfunken.


    Wenn Du nicht alle Kerzen raus hattest kann das schon sein, denn da wo die Einlassventile zu sind bleiben auch die Kerzen trocken.



    Das mit dem Riemen passt auch viel besser zu dem urplötzlichen Totalausfall.

    Ok,dann ist es das Zündmodul schonmal eher nicht...


    Da heißt es dann sytematisch vorgehen. Tomtom könnte zwar mit seiner Vermutung richtig liegen, dann würde er aber zumindest wenn Du mit Vollgas startest einigermaßen anspringen.


    Welche Sicherung hattest Du denn rausgezogen? Kaltstartautomatik war es ja nicht, da sind wir uns ja jetzt einig. Obwohl ich bezweifle dass da ein Zusammenhang besteht.


    Ansonsten sieh Dir mal die Zündkerzen an wenn er muckt. Kannst auch ein Bild davon machen und hier einstellen.


    Wie weit biste denn gefahren wenn er dann beim nächsten Start nicht will?


    Besteht ein wettermäßiger Zusammenhang? Sprich, gibt es vor allem bei feuchtem Wetter Probleme oder ist das egal?


    Da kommen wir schon dahinter, auch wenn solche Sachen ziemlich fies sind.


    Na dann such mal schön weiter. Ich hoffe Du hast vieeel Geduld. Jeder Mensch braucht ja schließlich ein Ziel, auch wenn es zum Scheitern verdammt ist :P



    Zum Thema selber:


    In dem Rot kommt der GSI richtig gut rüber. Ich glaube sowas brauch ich irgendwann auch noch - zuviele GSIs hat man ja bekanntlich nie :D