Beiträge von BennibzwTim


    Das passt so. Nur die dreitürigen GSI haben die gelochten Entlüftungsdreiecke drin.
    Die Fünftürer immer die mit den Schlitzen, auch die GSI.


    Ja,mit dem originalen Fahrwerk ist das nicht so sehr ein Problem. Vor allem harte Dämpfer gehen tierisch auf die Domlager, weil die die Schläge viel fester zum Lager durchreichen.


    Ich hab mir diese Woche auch 2 Sätze Domlager bestellt,der 18E und der C20NE bekommen neue, die sind fertig.


    Hoffendlich hab ich nicht das gleiche Pech damit wie Trascher :schwitz:

    Hörma zu, wer hat denn hier diese Woche noch Fehlercodes ausgelesen???? Wie willste das denn bei einem Vergasermotor anstellen???
    Lambdasonde? Schon vergessen? Jetzt erzähl mir nochmal du hättest einen Vergaser!


    Nicht alles was einen runden Luftfilter hat trägt darunter einen Vergaser. Das ganze schimpft sich Multec- Zentraleinspritzung!


    Ich meine das nicht böse, ich rede nur gerne Klartext :D




    btw,ja es gab auch Vergasermotoren im Kadett, aber Deiner gehört nicht dazu. Diese hatten das Problem mit dem Verteiler aber auch! Weil bis auf ein Kabel weniger und ne Unterdruckdose der gleiche Mist verbaut war.

    Ich frage mich gerade von welcher Kaltstartautomatik hier die Rede ist? Sowas gibbet bei Vergasermotoren...


    Wenn ich das aus dem letzten Thread richtig zusammenreime, dann hast Du einen C16NZ.



    Gerade beim C16NZ gibt es da immer einen ersten Verdächtigen wenn solche Mucken auftreten: Zündschaltgerät im Verteiler!


    Sicher dass er wirklich absäuft? Oder stinkt er nur nach Sprit, bzw die Kerzen nass? Das kommt ja auch wenn man keinen Zündfunken hat.


    Prüfen ist leicht:
    Falls Du nen Drehzahmmesser hast,dann beobachte dessen Nadel beim Orgeln. Wenn er nicht anspringt und dabei die Drehzahlmessernadel nicht etwas hüpft, dann Bingo. Also wenn sie wie angenagelt am Anschlag verweilt.


    Haste keinen DZM, dann mach es mit einer Prüflampe. Die kommt an Klemme 1 der Zündspule ( die mit dem grünen Kabel).
    Natürlich macht dieser Test nur Sinn wenn der Motor gerade nicht laufen will....
    Flackert diese beim Startversuch nicht, dann brauchst Du das da:


    http://www.ebay.de/itm/Zundsch…teile&hash=item4840dbf6ff


    Das ist DIE Schwachstelle überhaupt bei diesem Motor, verrecken dauernd und ständig und massenweise...Delcoscheißdreck halt.


    Die Symptome die Du schilderst sind typisch dafür. Gerade dieses temperaturabhängige geht/ geht nicht.


    Check das mal, das ist es meistens.

    Der Code lässt sich mit Abklemmen der Batterie löschen,bzw. wenn der Fehler nach 20 Motorstarts nicht mehr auftsucht wird er automatisch gelöscht.


    Die Lambdasonde findest du ganz vorne im Hosenrohr.
    Kann schon sein dass die Kaputt ist. Gibt aber noch mehr wahrscheinliche Ursachen.
    Faschluft zum Beispiel. Ansaugtrakt absprühen bringt dich da weiter, alle Unterdruckschläuche checken.
    Auch möglich ist ein undichter Auspuff bei der Sonde. Wenn er beim Krümmer abbläst, reparier das zuerst.

    Sieh mal nach dem Ölstand!


    wundere dich nicht wenn es verflucht viel ist.


    Wenn der wirklich so dolle überfettet hat, dann ist der Sprit jetzt in der Ölwanne. Über die Kurbelgehäuseentlüftung kommt der auch hoch zum NW- Gehäuse.


    Sobald der Motor wärmer wird dampft der Sprit raus und der Motor bekommt ihn wieder zu fressen, dann säuft er gleich wieder ab - ist ja genug Sprit in der Ölwanne gebunkert.


    Gerade wenn Du schon so Aktionen wie Anschleppen gemacht hast ist das nicht unwahrscheinlich.


    Wenn ja,Ölwechsel.


    Das kann schon sein. Gemäß Opel-infos:


    C16NZ:125 Nm bei 3200 Umdrehungen


    E16NZ:127 Nm bei 2600 Umdrehungen


    Nicht viel Unterschied, aber immerhin.


    Da die beiden Motoren sich ansonsten gleichen wie Zwillinge, dürfte das Hosenrohr der Hauptverantwortliche für den Unterschied sein.

    Wenn das Einschweißen eines Lambdagewindes kein Problem ist,dann Hosenrohr nebst Krümmer vom E16NZ - da muss sonst nix passend gemacht werden,weil Kadett.


    Der Clou: is doppelflutig wie die der SE-Motoren ;)

    Hui,ein Openair-festival :D Na egal, solange die Nachbarn nicht aufmucken.


    Mit dem Tunnel stehe ich auch auf dem Schlauch wie am besten machen. Vielleicht flext Du dir auf dem Schrott ein richtig großes Stück Bodenblech raus.
    So dass es garantiert zu groß ist. Einfach grob und brutal. Dahein kannste dann ja genau die beiden Bodengruppen vergleichen,dann merkste sicher selber wie du was zurechtschneiden musst. Die Schrottkarren sind ja schnell innen leer -vor allem weil man ja auch unsanft sein darf :D
    Wenn dann beides nebeneinander liegt sollte ja Licht ins Dunkel kommen.


    Ersetzt Du nur die Querlenkerstützen oder auch den Querträgerboden? Letzterer steht mir auch noch bevor - und ich bin mir noch nicht schlüssig wie am besten machen. Nach innen raus oder nach außen z.B..

    Oha,ja kann sein dass Du Recht hast :schwitz:


    Ich war gedanklich ein gutes Stück weiter links auf dem Zeitstrahl :)


    Offene Systeme gab es tatsächlich,aber noch vieeel früher als beispielsweise bei den CIH - die bauten schon Druck auf.


    Also Komando retour - außer der XE soll in ne Vorkriegsmöhre :D