Beiträge von BennibzwTim

    Ich kann Dir schildern wie das damals mit meinem 16V ablief, den hatte ich auch ohne Brief gekauft:


    Erst ne Undbedenklichkeitsanfrage an Flensburg ( kein Problem), ob das Auto vielleicht als geklaut gemeldet ist oder so.


    Wenn die Kiste Tüv hat kannst Du ihn schon zulassen. Die Zulassungsstelle macht dann eine sog Aufbietung für den Brief. D.h.Du bekommst den neuen Brief noch nicht ausgehändigt, der bleibt noch 2 Monate beider Zulassungsstelle. Wenn in den 2 Monaten niemand Anspruch auf die Karre erhebt ( ne Finanzierungsbank z.B.), dann erhälst Du den Brief und die Sache ist abgehakt.


    Klingt kompliziert, ist aber easy. Vor allem weil Du ja direkt fahren kannst.

    ^^ genau diese Undichtigkeit im Auspuff könnte das Problem sein ( beim XEV wahrscheinlich der Krümmer selber).


    Wenn der Auspuff vor der Lambdasonde undicht ist, dann gelangt da Frischluft rein. Diese Luft "verarscht" Deine Lambdasonde. Die Sonde "denkt" dann der Motor würde zu mager laufen und veranlasst das STG mehr Sprit einzuspritzen als eigentlich nötig wäre. Ergo überfettet die Kiste dann. Daher auch Dein Mehrverbrauch.


    Sieh zu dass der Audpuff dicht wird, dann ist dein Problem höchswahrscheinlich weg...

    Nicht ganz.


    Diese früher verwendeten Kühler gehörten zu einem sog. offenen Kühlkreislauf. D.h., wenn das Kühlmittel kocht,suppt es oben aus dem Überlauf neben dem Fülldeckel raus.
    Das Kühlsystem stand nicht unter Druck.



    Die heutigen Systeme mit Ausgleichsbehälter sind geschlossene Kühlkreisläufe.Kasus Knacktus dabei ist der Einfülldeckel,dieser ist so konsruiert,dass er im System einen Überdruck von gut 1 Bar zulässt und diesen dann hält.
    Das merkt man auch beim Öffnen. Wenn der Motor heiß ist und man den Druck ablässt,dann fängt der Mist schlagartig an zu kochen.


    Vorteil ist eine höhere Siedetemperatur,etwa 107 Grad, aber nur unter Druck.


    Moderne Motoren tragen dem Rechnung. Nicht wenige Thermostate heute sind bei 100 Grad noch nicht vollständig offen.



    In der Praxis wird es mit dem offenen Kühler meist klappen,aber bei Hitze wird es eng. Sprich, der Radiator schmeißt die kochende Brühe zum Überlauf raus, noch bevor das Thermostat zu 100% offen ist.


    Hehe :D


    Wegen dem Kat: Da gab es ja auch Nachrüstsätze für den 18E. Das kleine Zusatz-STG auf dem oberen Bild an der Spritzwand könnte dafür sein.


    Oder es ist eine Steuerung vom C18NE.Ist der LMM-Deckel blau oder schwarz?

    Nur bei den ganz kleinen Getrieben ( F10) geht es mit etwas wurksen auch ohne Klammern.


    Ansonsten brauchste die Klammern ( gibts bei Stahlgruber), da die Feder der Druckplatte ansonsten nicht an der Führungshülse des Ausrücklagers vorbei geht.


    Mit Klämmerchen ist es leicht:


    Kupplung ganz treten ( evtl vorher am Seil etwas nachspannen, sonst gehen evtl die Klammern nicht druff)


    Ich klemm immer das Pedal mit ner Latte an der Sitzkonsole fest


    Servicedeckel aufmachen die drei Klammern an den Aussparungen anbringen ( passen nur an einer Stelle) notfalls etwas mit dem Hämmerchen kläppern damit sie auch drauf gehen


    reihum die Schrauben der Druckplatte lösen - Motor dazu immer an der Riemenscheibe weiterdrehen.


    Kupplungspedal wieder lösen


    Stirndeckel des Getriebes abmachen


    Seegering der Getriebehautwelle raus


    Innentorxschraube aus der Welle rausdrehen


    statt dessen eine lange M7er Schraube in die Welle drehen


    an der Schraube die Welle ( is zweiteilig) zurückziehen - die wird sich dagegen wehren, also Zughammer oder Kuhfuß


    Wenn die Welle frei ist geht die Kupplung uten raus


    Ausrücklager jetzt wechseln, wenn die Kupplung raus ist kommt man da ran.


    Klammern von der alten auf die neue Kupplung umbauen


    Neue Kupplung reinscheiben und die Welle wieder vorschieben, die Reibscheibe is dann zentriert
    Die Welle nicht zu weit vorschieben, sonst kommst Du mit der Torxschraube nicht mehr ran


    Druckplatte festschrauben


    Bei getretener Kupplung die Klammern abnehmen


    Servicedeckel ran und Getriebe wieder zusammenbauen,Seegering nicht vergessen.


    Seil einstellen


    Probefahrt :D


    Hoffentlich hab ich auf die Schnelle nix vergessen :schwitz:

    Hab Dir doch gesagt trink vorher nen Schnaps :D
    Mich wundert es null dass der GSI so aussieht wie er aussieht - Willkommen in der Hölle der Rostbekämpfer...


    Machbar ist das narürlich.


    Nur den huschhusch -Fehler solltest Du nicht machen.Also wennschon, dennschon.


    Ein Problem ist die fehlende Halle. Wenn Du ihn nicht gleich und sofort machen musst.Dann sieh Dich doch erst mal nach ner Location dafür um.


    Allzu groß muss das gar nicht sein, Hebebühne brauchste dafür net. Vielleicht kannst Du auch irgendwo in einer gemeinschaftlichen Schrauberhalle unterkommen - mit Glück hausen da auch Leute die in Sachen Schweißerei Bescheid wissen.Da kannst Du Dir Wissen ansaugen.
    Brich es halt nicht übers Knie.


    Hier kannste mal gucken wie das aussehen kann:


    Winterhure wird Schönwetterauto


    Stahlgrau im Winter


    Und hier die Hardcorevariante, noch in Arbeit:


    Ein Snow für lau?