Beiträge von BennibzwTim

    Vielleicht reden wir einfach aneinander vorbei.


    Wie Du schon sagst, beide Fühler (sowohl für die Anzeige als auch fürs STG) sitzen hinten in der Ansaugbrücke.


    Einen Fühler der , wie weiter oben genannt, ein Starten bei überhitztem Motor verhindert gibt es natürlich nicht. So was kenne ich nur von Ford.

    *Klugscheißmodus an*


    Der C16NZ hat nen Induktivgeber, keinen Hallgeber.
    Der C16NZ hat sehr wohl nen Temperaturfühler fürs STG, sitzt an der Ansaugbrücke.


    *Klugscheißmodus aus*


    Gerade bei diesem Motor würde ich bei solchen Mucken immer zuerst nach dem Verteiler sehen, speziell nach dem Schaltgerät im Innern. Das ist das C- förmige schwarze Kästchen. Die geben nur zu gerne den Geist auf.

    Das ist möglich. Früher gab es solche Umrüstsätze bei fast jedem Opeltuner. Der eine oder andere hat sie bestimmt noch heute im Angebot. Allerdings ist bei Euro 1 das Ende der Fahnenstange erreicht. Euro 2 ist nicht drin.
    Von daher musst Du auch nach der Umrüstung mit 270 Euro Steuern leben. So wirklich günstig ist das auch nicht. Vor allem weil ein Umrüstkit nicht ganz billig ist ( früher kaum unter 1000 Mark zu bekommen). Darauf kommen noch Kosten für AU und Eintragung plus Rennerei.
    Wenn Du unbedingt Dein Gewissen beruhigen willst, dann hol Dir so nen Umbausatz.
    Ich werde mir das verkneifen, so naiv bin ich nicht.
    Werde weiter ohne Kat mir meinem 18E rumdüsen und schäme mich deswegen kein Stück.


    Möööp, nicht mit dem C20NE verwechseln, beim XE ist das STG immer dreireihig.
    So weit ich weiß, haben alle XE im Kadett das mit dem Kennbuchstaben FP.
    Gibt aber auf jeden Fall mehr als zwei, nicht nur wegen der Motronik, sondern auch wegen mit/ohne Wegfahrsperre; im Calli z.B.

    Jupp, Du hast bestimmt Recht.
    Aber bei manchen Motoren spielt auch z.B. die Drehzahl beim Riemenriß ne Rolle.
    Weiß das beispielsweise noch von den Ford CVH´s. Da war es ein Glücksspiel ob der Motor durchkommt.


    Übrigens sagt gleicher Hub noch nix über die Platzverhältnisse im Brennraum. Da spielt auch die Pleuellänge ( dürfte bei den "kleinen" aber auch gleich sein) und vor allem die Kompessionshöhe des Kolbens (Abstand zwischen Kolbenbolzen und Oberkante Feuersteg) ne Rolle. Und die Kompressionshöhe ist mit Sicherheit nicht identisch.


    Wie dem auch sei, zumindest bei nem 1,3er würde ich erst mal nen anderen Riemen draufmachen und es drauf an kommen lassen. Hab ja im Endeffekt nix zu verlieren.

    1-2 Umdrehungen machen schon was aus , aber nicht die Welt.


    Kannst die Lampen auch zu Hause einstellen, zumindest Ungefähr:


    Da es beim Kadett wie bei den allermeisten Autos 1,2 % sind reicht ein Zollstock und ne Hauswand.
    Miss zunächst den Abstand zwischen Straße und Mitte Scheinwerfer.
    Dann stell den Kadett gerade vor die Hauswand. Je nach Abstand zur Mauer muss die Lichtkante entsprechend tiefer stehen.Z.B.:


    Bei 1m - 1,2cm
    Bei 5m - 6 cm
    Bei10m - 12cm etc.


    Damit ersparst Du Dir 10 mal zu nem Einstellgerät zu düsen bis es endlich passt.


    Habe bislang meine Lampen immer so eingestellt und bislang hat noch kein Ingenieur gemault.

    Der Astra- Kabelbaum dürfte das Problem sein.


    Wenn Vorher ein zweireihiges STG auf dem Motor war ist ein Drosselklappenschalter verbaut, die Astra- Motronik (1.5.2) benötigt ein Drosselklappenpoti.


    Warum er aber keinen Mucks macht liegt wohl am LuftMENGENmesser, da der 1.5.2er Kabelbaum für nen LuftMASSENmesser gedacht ist.


    Also tauschst Du entweder Dosselklappenschalter und LMM, oder Du verbaust wieder nen passenden Kabelbaum nebst zweireihigem STG ;)