Ein normaler Hochlastwiderstand wird nicht fuktionieren.
Das Ding am Lüftermotor hat nämlich drei Anschlüsse. Besteht demnach wohl aus zwei separaten Widerständen, die je nach Gebläsestufe allein (1.Stufe) oder parallel (2.Stufe) angesteuert werden.
So wie ich mir das zusammenreime benötigt man ohnehin zwei Widerstände bei einem dreistufigen Gebläse
Beiträge von BennibzwTim
-
-
Hab auch einen, komplett Original. Nix tiefergelegt oder so:
Chris, ich glaube meiner ist Dir auch schon mal begegnet.
-
1984 stimmt, aber nicht März!
Offiziell wurden die E´s est ab September verkauft.
Es ist auf jeden fall einer der Ersten, erkennbar am schmalen Hecklappengriff. -
Stimmt mein kleiner Bruder fährt deutlich stammer als ich.
Aber vielleicht Hat DU den falschen 18E gefahren, schon mal daran gedacht.
Da ich wie die meisten hier schon bei einigen C20ne hinter dem Lenkrad saß, kann ich sagen,daß keiner besser lief als der 18E.
Natürlich ist der NE ein super Motor, keine Frage.
Aber man sollte den 18E nicht schlechter machen als er ist, für die hohen Steuern kann das Mötörchen ja nix. -
Dank Saisonkennzeichen sind es "nur" gut 260 Euro , sonst wären es über 450.
Ist nätürlich kein Sonderangebot nen Gsi ohne Kat(als Zweitwagen) und auch noch nen 16V angemeldet zu haben, aber sebst beide zusammen können nicht so viel Geld wegrüsseln wie ein Neuwagen an Wert verliert!
Apropos Geld:
Das Auto in der Anzeige wäre mir zu teuer und zu verbastelt (Innenraum).Auch das Datum der Erstzulaasung macht mich stutzig, ist das ein Prototyp?
Zum Vergleich: Meiner hat aus erster Muttihand und 69000Km(!!!),hat 700 Euro gekostet. Katlose Kadetten gibt es fast geschenkt. -
Wenn ich von der Serienbreifung des 16V ausgehe (185/65 -14), dann sagt der Umrüstkatalog W1105, wahlweise W1098
-
Ich muss mich hier mal ganz klar für den 18E aussprechen.
Von den Fahrleistungen her ist der 18E dem NE absolut ebenbürtig. Auch wirkt er bei sehr hohen Drehzahlen energischer als der 2 Liter.
Von den 19Nm mehr des C20ne ist in der Praxis nix zu spüren.
Schaltfaules Fahren ist trotz der spitzen Motorcharakteristik absolut kein Problem ( aus 50 Km/h im 5. hochziehen z.B.)Meinen 1.8er hab ich gestern getankt: 7,6 Liter/100Km!!!
Da tut man sich schwer ,einen C20Ne so weit runter zu bekommen. Über 8 Liter verbrauche ich mit dem 18E praktisch nie. Während mein Bruder seinen NE noch nie unter die 8 Liter Marke gebracht hat.Überhaupt hat zumindest mein 18E super Manieren im Alltag.
Kalt/Warmstart, Durchzug, Drehwilligkeit, Gasannahme - alles einwandfrei.
Sebstredend habe ich KEINEN Kat nachgerüstet. Da man den Nachrüstkat nicht auf Euro 2 hochbekommt, würde es ne Ewigkeit dauern bis sich das mal rechnet. Vor allem wenn man wie ich mit Saisonkennzeichen fährt.Allerdings muss ich zugeben daß die Ersatzteilsituation im Vergleich zum NE ne Katastrophe ist.
Auch wenn ich bislang noch keine wirklichen Ersatzteile gebraucht habe, horte ich schon mal welche...Eins noch zum C18NE: Das Ding ist im Vergleich zum 18E ne lahme Gurke. Der Unterschied ist überdeutlich.
-
Wie man solche Tierchen los wird?
Mit nem engmaschigen Gitter vor der Ansaugöffnung
Alternativ reicht die Spanne von Chinaböller über Handgranate bis zur Interkontinentalrakete :D, könnte allerdings an der Beschaffung scheitern.
Mal im Ernst: Besorg Dir ein Gitter, bevor vielleicht der Luftfiltereinsatz zerfressen wird.
-
Der 1,8er Frisco hat serienmäßig ein F16CR ( eng gestuft).
Die Achübersetzung(meist 3,74 beim 1,8er mit CR) steht auf dem Stirndeckel, ist aber schwer zu erkennen.Für diesen Motor ist das optimal, mit einem WR wird man nur theoretisch schneller.
Würde das Getriebe also auch beibehalten.Findest Du es wirklich ne gute Idee nen C18NZ in einen Gsi zu hocken?
Ich würde da beim C20ne bleiben.
Alles andere ist unnötiger Aufwand der praktisch nur Nachteile hat. -
Mein XE hat das auch mal gemacht.
Letztenendes hat er an der Nahtstelle des SFI- Kastens Falschluft gezogen.
Also war keine Dichtfläche o.ä. undicht, sondern der Kasten selbst.