Beiträge von BennibzwTim



    Das stimmt so nicht ganz. ALLE Opel mit Benzineinspritzung haben ne Schubabschaltung! Ob sie einen Kat oder nen Wegstreckenfrequenzgeber haben ist dabei vollkommen unerheblich.
    Oder schon mal nen GT/E oder GTE mit Wegstreckenfrequenzgeber gesehen?


    Für die Schubabschaltung braucht man lediglich das Drehzahlsignal und den Drosselklappenschalter.

    DreamOpel:
    Diese "Steuerformel" wurde tatsächlich abgeschafft und der effektive Hubraum zur Berechnung der Steuern herangezogen.
    Wurde glaube ich Ende 1988 bzw. Anfang 1989 geändert.


    Mein 16V z.B. (EZ 11/89) ist bereits mit 1998ccm lt. Schein angegeben. Hatte aber auch schon mal nen Brief eines 4/88er 16V`s in den Händen: 1984ccm!


    Anderes Beispiel:
    Lt. Brief hat mein 85er GSI 1771ccm, obwohl man rechnerisch auf 1796ccm kommt.


    Da sowohl C16NZ als auch LZ 81,5mm Hub und ne 79er Bohrung haben ist Ihr Hubraum zwangsweise gleich:1598ccm.

    Der Hubraum beider Motoren ist exakt gleich!
    1598ccm ist der effektive Hubraum,1587ccm ist der Hubraum nach Steuerformel. Nach Steuerformel wird so weit ich weiß "pi" anders gerundet.
    Daher die Differenz.

    [quote]Original von KadettESau
    Es besteht auch Die Möglichkeit das Die einspritzventile anders Takten.
    Also einen Anderen Wiederstand haben als Die Originalen und somit zum Falschen zeitpunkt öffnen bzw schliessen.


    Verstehe absolut nicht wie der Widerstand Einfluß auf den Einspritzzeitpunkt haben sollen.
    Abgesehen davon ist das ohnehin egal, da alle Ventile eimal pro Kurbelwellenumdrehung gleichzeitig angetaktet werden.


    Sorry, aber in meinen Augen ist das totaler Unsinn.

    Kann mir nicht vorstellen,daß die SZ Nocke schärfer ist. Wenn sie überhaupt andere Steuerzeiten hat,dann zahmere.


    Immerhin hat der SZ trotz höherer Verdichtung nur 71 PS. Da würde es schon an ein Wunder grenzen wenn die Steuerzeiten schärfer wären.
    Bin mir auch nicht sicher ob SZ Nockenwellen überhaupt noch nen Verteilerantieb haben, ist dort ja nutzlos.

    Gratulation zu Deinem Fund! Bilder wären was feines.


    Wenn der Motor seit Jahren nicht mehr gelaufen ist würde ich noch vor dem ersten Startversuch nen neuen Zahnriemen verbauen. Das Risiko daß er reißt wäre mir sonst zu groß.


    Kannst den Motor auch erst mal ohne Kerzen orgeln lassen um vorab schon mal Öldruck aufzubauen.
    Schaden kanns ja nicht.
    Rechne auch damit das die Einspritzdüsen verklebt sind.

    Hast Du Die Gesamte Zündspule lackiert? Der Befestigungsflansch zur Karosse hin muß blank bleiben, denn darüber bekommt die Spule ihre Masseverbindung.
    Eine schlechte Masseverbindung könnte das erklären.


    Ob eine C18NZ -Spule passt weiß ich net, tippe aber mal auf nein.

    Hallo Gambla!
    Hatte mal ein ähnliches Problem. Bei mir war es das Gummilager, welches den Krümmer mit der Karosse verbindet (die Halterung neben der hinteren Motoraufhängung).
    Als ich das mal auseinandergeschraubt habe konnte man sehen daß das Befestigungsloch schon oval geschlagen war. Davon war im montierten Zustand allerdings nix zu sehen. Neue Gummibuchse rein und Ruhe war!


    Vielleicht hilft es Dir ja weiter.