Mein XE hört sich wenn er noch kalt ist auch ziemlich raubeinig an. Klingt halt nach echter Mechanik :D. Aber Laufkultur ist was anderes.
Kommt wohl auch etwas drauf an wieviel Km der Motor schon weg hat. Meiner hat über 218000 Km runter und das kann man irgentwie auch hören wenn es richtig kalt ist.
Aber solang der Ölverbrauch nahe Null ist und der Motor noch gut im Futter steht kratzt mich das nicht.
Beiträge von BennibzwTim
-
-
Das Thermostatgehäuse sitzt da wo der Kühlerschlauch am Motor befestigt ist ( in Fahrtrichtung rechts neben dem Krümmer). Der Geber für die Temperaturanzeige ist der mit dem einzelnen kabel dran.
Wenn Du nen neuen Geber reinschrauben solltest, dann bitte mit Gefühl. Die Gewinde sind recht empfindlich!
Stell auch beim Rausschrauben was unter, da suddelt etwas Kühlmittel raus. -
Bin gerade dabei meinem 85er Gsi neue Schweller zu verpassen und kann dazu nur eines sagen:
Unterschätzt die Kosten nicht!
Zwar haben die Schweller selbst gerade mal 60 Euro gekostet, aber der ganze Kleinkram summiert sich tierisch :stance::
Lack
Klarlack
Verdünner
Silikonentferner
Karosseriedichtmasse
Hohlraumversiegelung
Spachtel
Fertan
Gasbuddel
und,und,und...Musste bislang etwa 150 Euro nur für den Kleinkram hinlegen.
Ergo kostet ne Schwellerinstantsetzung mal locker 200 Euro. Aber auch nur, wenn man alles selbst macht.Ein Tip noch: Lasst die Finger von sog. Oversize - Teilen.
Diese weden einfach über die alten Teile drübergebraten. Das ist Murks! -
Kannst Deinen Geber genauso überprüfen. Allerdings sitzt er Beim C20ne im Thermostatgehäuse
-
Das ist der Penökel auf der Ladekante, direkt neben den Anschlußkontakten für Heckwischer und co.
Der Anschluß ist Kinderleicht.
Plus nimmste z.B. vom Stromverteiler der Anlage oder vom Kondensator. Sicherung nicht vergessen!
Den Minusanschluß der Röhren kommt an besagten Schalter.
Thats it! -
Das ist aber nicht normal. Die Kofferraumbeleuchtung hängt an Dauerplus (KL.30). Geht es überhaupt noch aus wenn der Deckel zu ist?
Hat wohl irgentwer mal umgebaut. Entweder Du baust auf original zurück und klemmst die Röhren anstelle der Kofferraumleuchte an. Oder zu zwackst Dir für die Röhren irgendwo Dauerplus ( Hifianlage?!) ab und schaltest die Masse dafür über den Kontaktschalter der Originalleuchte. -
Sorry, hab mich mißverständlich ausgedrückt. Der Kurbelwellensensor sitzt am Motorblock und selbstredend nicht an der Nockenwelle
Bin nir aber echt nicht mehr sicher ob der Se überhaupt nenKW-Sensor hat.
Kann das vielleicht wer bestätigen?Mir persönlich ist die 18E Welle dicke scharf genug. Für ein Alltagsauto brauch es auch net schärfer sein.
-
´` ´` vergiss die Schlepphebel nicht auch zu tauschen.
Wenn ich mich recht erinnere hat der 18se auch nen Kurbelwellensensor, der 18E ja nicht. Müsstest dann das Loch des KW-Sensors noch verschließen.
-
Die Nockenwelle dreht sich pro Kurbelwellenumdrehung exakt 0,5 mal, ist also 2:1 übersetzt.
Die Imbusschrauben halten nur die Riemenscheibe und haben keinerlei Einfluß auf die Steuerzeiten.
Ich hoffe doch mal, daß Du die Markierung unten am Riemenantrieb genommen hast und dich nicht an der Zündeinstellkerbe der Riemenscheibe orientierst.
Entschuldige die Frage, aber manchmal ist der Teufel halt ein Eichhörnchen.
-
Das kannste Machen wie ein Dachdecker.
Wenn der Tacho auf ist kann man den KM-Stand easy mit nem kleinen Schraubenzieher einstellen. Ist kinderleicht.