Rückstau? Staudruck? Mann, Mann, Mann :stance:
Zunächst zum Rückstau:
Dieses Wort gibt es eigentlich nicht. Gemeint sind damit die Stoßwellen des Auspuffs zurück zum Zylinder beim Zweitakter!
In einem bestimmten Drehzahlbereich ( Resonanzdrehzahl) optimieren diese Stoßwellen die Füllung und minimieren gleichzeitig die Frischgasverluste.
Jetzt wisst ihr was die "Birne" am Moppedauspuff macht.
Staudruck kann es zwar geben, ist aber definitiv nicht gewollt.
Leistungsbestimmend ist beim Viertakter in erster Linie der Krümmer und (wenn man keinen Fächer hat) auch das Hosenrohr.
Sicher ist jedem schon mal aufgefallen, daß immer der 1. und der 4. bzw. der 2. und der 3. Zylinder zuerst zusammengefasst werden. Dies liegt am Zündabstand.
Dadurch kann der ausschiebende Zylinder für seinen "Partnerzylinder" einen UNTERDRUCK erzeugen, was diesem das Ausschieben enorm erleichtert.
In welchem Drehzahlbereich dies funktioniert, wird durch Rohrdurchmesser und -dicke festgelegt.
Kurze und dicke Rohre arbeiten bei hohen Drehzahlen optimal, Lange und dünne Krümmerrohre sorgen für mehr Bumms von unten.
Die Dimensionierung des Krümmers hat erheblichen Einfluss auf die Drehmomentcharakteristik.
Ein "Staudruck" wäre dabei nur hinderlich. Oder hat jemand schon mal einen Motor gesehen, der mit zugestopftem Auspuff besser läuft?
Oder wie erklärt ihr euch die ( garantiert Staudruckfreien) Flammrohre diverser Rennfahrzeuge? Dort steht Leistung mit Sicherheit im Vordergrund.
Leistungstechnisch tut sich sich beim rumdoktorn am Auspuff nicht viel. Erst wenn der Krümmer fehlt bricht die Leistung zusammen.
Modifikationen dort lohnen erst bei merklich gesteigertem Drehzahlniveau.
Aber das ganze Gerede wird ohnehin nicht jeder glauben (wollen)...