Beiträge von BennibzwTim

    Das mit dem Kopfverschleiß ist teilweise richtig.
    Verzichtet man aus Geiz beim Umbau auf das sog. Flashlube, arbeiten sich die Ventile recht zügig in den Ventilsitz. Bei allen Kadettmotoren ( außer den OHV) fällt das allerdings wegen der Hydros nicht ins Gewicht.
    Wer also Hydrostößel und Flashlube hat, hat nix zu befürchten.


    Viele Toyota z.B. haben aber so olle Tassenstößel ohne Ausgleich. Da wird das Ventilspiel sehr schnell zu klein und verbrannte Ventile sind die Folge.
    Flashlube wirkt dem aber weitgehend entgegen.

    Hab, letztens extra mal meinen Teiledealer gefragt wie die Negerkekse denn offiziell genannt werden.


    Heißen schlicht CSD- Scheiben!


    Wer traut sich eigentlich, bei nem Farbigen ne Negerkeks zu ordern? Das könnte ein Bißchen kizlig werden.
    Genau für den Fall hab ich mal nach dem richtigen Namen gefragt :D

    Kinderleicht?
    Na ja, für einen versierten Schrauber schon.
    Aber für z. B. einen Studenten ( ohne diese jetzt abwerten zu wollen) oder so ist das ne echte Herausforderung.


    Ich perönlich würde erst mal das Getriebe so verbauen und wenn die Fuhre dann nicht mehr aus der Hüfte kommt kann man die Übersetzung ja immmer noch tauschen.


    Das funktioniert ja auch ohne das Getriebe auszubauen.

    Der Drucksensor ( besser bekannt als MAP- Sensor) sitzt hinter dem Motor und hängt an der Spritzwand.
    Wenn der Schlauch dorthin OK ist, den Sensor mal tauschen, die gehen gerne mal übern Jordan.

    Da brauchste keinen Schaltplan. Die Widerstände kannst Du in die HT Zuleitung einlöten. Ob bei der Weiche oder direkt am HT ist wurscht.
    Allerdings war das mit den 6 db nur ein Beispiel. Der Wert der Widerstände richtet sich danach, wieviel db der HT zu laut ist!

    Na, ja, vielleicht ist in dem alten Viergang-Getriebe ja ne 4,18er drin, mit etwas Glück.
    Die kann man dann ja dem Fünfgang-Getriebe verpassen.
    Hab ich damals am D auch so gemacht.

    Der Hebel, an dem das Seil endet, hat eine Nase, diese muss am hinteren Backen anliegen. Ansonsten ist die Handbremse ja immer etwas betätigt.
    das Seil auf Leichtgängigkeit zu checken dürfte aber kein Problem sein.


    Apropos Radzylinder:
    Dieser könnte auch fest sein, mit dem selben Ergebnis.
    Probier mal, ob sich die Kolben das Radzylinders beide noch leicht schieben lassen. Geht mit nem Schraubenzieher recht gut.

    Ein Spannunsteiler besteht aus zwei Widerständen.
    Einer in Reihe und einer parallel zum HT.
    Ziel ist die Impedanz des HT (im Car-hifi Bereich meist 4 Ohm) nicht nennenswert zu ändern und dennoch dem HT weiger Strom zukommen zu lassen.


    Beispiel:
    Serienwiderstand 2,2 Ohm, Parallelwiderstand 3,9 Ohm.
    Schwupps, ist der HT glatte 6 db leiser, ohne das die Funkion der Weiche manipuliert wurde. Vorausgesetzt es handelt sich um einen 4 Ohm Hochtöner!

    Wirtschaftlichkeit steht also nicht im Vordergrund?
    Wenn Du ein F13/CR mit 4,18er Achse nimmst dürfte das der Königsweg sein.
    Du kommst dann bei Nenndrehzahl ( 5600 U/min) auf rechnerische 163 KM/H (bei Serienbereifung). Für deutlich mehr reicht Deine Motorleistung eh nicht.
    Dank der engen Abstufung wird die Beschleunigung etwas besser, allerdings mehr subjektiv denn messtechnisch.