Beiträge von BennibzwTim

    Zwischen Luftfilter Und Einspritzung ist es noch keine Falschluft in dem Sinn. Dein Motor läuft ja auch ganz ohne Luftfiltergehäuse (aber nicht besonders weit).
    Wenn dein Motor hinter dem Drosselklappenteil irgentwo undicht ist, spricht man von Falschluft.
    In Frage kommen z. B.:
    Alle Unterdruckschläuche
    Dichtung zwischen Drosselklappenteil und Saugrohr
    Dichtung zwischen Saugrohr und Kopf
    Bremskraftverstärker incl. Rückschlagventil
    und der sch... Aktivkohlefiler

    Loki, Du Unterliegst da wohl nem kleinen Denkfehler.
    Eine relativ weiche Auslegung in Verbindung mit nicht zu harten Stabis sorgt genau dafür das die inneren Räder die Bodenhaftung behalten!!! Desshalb sagte ich auch was von wegen kein Rebound, um den nötigen Negativfederweg dafür zu haben.
    Des weiteren ehöht sich auch der Druck auf die äußeren Räder wenn die Karosserie über das sog. Momentanzentrum abrollt, also sich un die Längsachse neigt. Genauso wie sich ein Kartfahrer in den Kurven nach außen neigt.
    Und die Sache mit der Aufstandsfläche ist ist ein weit verbreiteter Irrtum: Des Grip ist nur und ausschließlich abhängig vom Reibwert (µ-Wert) und dem Anpressdruck. Mit der Fläche lässt sich dabei lediglich der Verschleiß im Zaum halten.
    Mal ganz abgesehen davon das eine große Aufstandsfläche bei Schnee kontraproduktiv ist.

    Wie Andy67 schon sagte muß auch die Ursache gefunden werden, sonst nutzt die Trockenlegerei ja nix. So wie das auf dem Bild ausssieht könnte die Linke Querlenkeraufnahme faul sein und durch das Loch das Wasser eindringen.

    Genau das meine ich! hab zwar keine Ahnung wie es bei Dir ist, aber hier in der Eifel kann es mit so nem "Springbock" richtig abenteuerlich werden. Außerdem ginge mir das rumgehopse mittlerweile wohl gegen den Strich.
    Früher bin ich auch mit nem plattgekloppten Manta durch die Landschaft gehoppelt, sether bin ich von solchem Ungemach geheilt, bringt null.
    Back to toppic:
    Wenn das Fahrverhalten des Frisco mit den von mir vorgeschlagenen Änderungen nicht überzeugt, besteht noch die Möglichkeit ne Domstrebe und eventuell ne Querlenkerabstützung nachtzrüsten. Bei so nem weichen Auto wie dem Kadett bringt das spürbar was und kostet nicht viel. Auch der Fahrkomfort leitet darunter praktisch nicht.

    Das Stichwort heißt Negativfederweg! Dieser sorgt für guten Straßenkontakt der kurveninneren Räder, was die Traktion bei Kurvenfahrt deutlich verbessert. Das hilflose Scharren am Berg wird gemildert.
    Wirklich schneller ist so ne Abstimmung nicht, aber das Vahrverhalten wird gutmütig und berechenbar, wenn die Fuhre ins Rutschen kommt ist so leichter die Kontrolle zu behalten. Je nachdem kann ein "Narrensicheres" Fahrverhalten
    die cleverere Wahl sein.
    Übrigens ist ein Federweg von Null nicht schnell, man kommt sich bestenfalls schnell vor :wink:

    Hallo Martin!
    Gerade das Fahrwerk eines Winterautos darf nicht zu hart sein! Bei schlechten Wetterverhältnissen fährt sich ein hartes Auto nicht, so komisch es klingt, je mehr Seitenneigung desto besser. Gerade weil es Dir ja auf ein sicheres Fahrverhalten ankommt, würde ich an Deiner Stelle auf so was wie das GT- Cupline verzichten.
    Würde dem Frisco nen Satz hochwertiger Gasdruckdämpfer verpassen und gut.
    Wenn er unbedingt tiefer muß dann maximal 30 mm Federn die eher auf Komfort getrimmt sind, und die Dämpfer dürfen,zumindest an der Vorderachse, keinen Rebound haben und nicht zu straff sein.


    Gruß
    Manuel