Die Köpfe von 13N und 13S sind gleich.
Aber 1,4er Köpfe hauen nicht hin, denn die 1,3er haben runde, die 1,4er eckige Ansaugkanäle!
Die Köpfe von 13N und 13S sind gleich.
Aber 1,4er Köpfe hauen nicht hin, denn die 1,3er haben runde, die 1,4er eckige Ansaugkanäle!
ZitatAlles anzeigenOriginal von kadett-gsi-driver
...Einzigst die ölentsorgung must du selber gestalten oder du kennst wem mit nen 1,6 16V:-)
:schildlol: der war richtig gut! :lol:
Ich ordere mein Öl auch in der Bucht, das klappt problemlos.
Fachgerecht entsorgen geht auch: Thekenmaus beim Teiledealer anflirten, Öl abgeben
Hab mir schon gedacht dass es an der Bodengruppe liegt. Normalerweise findet man in solch einer Karosse ja nur Vergasermotoren oder die 1,8er mit aussen liegender Pumpe. Normalerweise ist der Deckel dann ja überflüssig, da die Tanks dieser Motoren oben ja keine Öffnung haben.
da scheint der E16NZ die große Ausnahme zu sein.
Hm, bin mal gespannt ob es den Schlauch noch gibt. Wenn das aber auch einer mit aussen liegendem Gewebe ist, dann kommt der da nicht rein. Die halten einfach nicht lange...
Kann ich Dir Morgen messen,aus dem Kopf weiß ich es nicht. Aber heute Abend nimmer... :snooze:
Vorab: vorne und hinten sind gleich.
Hab dann nochma etwas weiter gemacht. jetzt kann die Flexerei etc langsam losgehen.
Hab aber noch die eine oder andere Frage:
Ist unter der Rückbank bei den kleinen nicht eigentlich ein Zugangsdeckel zur Benzinpumpe?
An die Stecker kam ich nämlich erst nach dem Absenken des Tanks dran. Vielleicht wegen der Bodengruppe? Alle anderen mit Intankpumpe haben ja die hohe Bodengruppe.
Und ist der Schlauch zwischen Pumpe und Filter serienmäßig so komisch verlegt?
Wie gesagt, von den Nicht-GSI hab ich nicht so die Ahnung... :schwitz:
Das Masseband zwischen Getriebe und Karosse haste wieder dran?
Batteriepole wieder angezogen?
Ist meist nur solch eine Kleinigkeit.
Jepp,quasi automatisch, da federbelastet.
Dass der Riemen auf der unbelasteten Seite und auch die Spannrolle etwas flattert ist normal.
Schuld haben die Ventilfedern, denn ja nach Position der Nockenwelle erschweren oder erleichern diese das Drehen der Nockenwelle.
Mal muss die KW feste ziehen um zu drehen, dann ist die entlastete Seite ziemlich lasch - mal muss sie gar nicht ziehen, die Federn "schubsen" die NW vorwärts.Dann hat die Spannrollenseite mehr Spannung.
Das geht natürlich in schnellem Wechsel, deswegen das leichte Flattern der Spannrolle.
ZitatAlles anzeigenOriginal von fanavity
Soo.. es gibt neuigkeiten.. Hatte inzwischen einen Verteiler und auch der brachte nichts. Also bin ich heute nach der Arbeit nochmal zum schrottplatz und habe mir für stolze 60€ ein Steuergerät gekauft.. Habe es eingebaut und versucht zu starten.. Mh.. es passiert aber nichts.. Es klickt nur.. Laut der nummern auf dem Gerät selber sind es Identische Geräte.. Was soll ich nun tuen?
Es klickt nur? Wenn Du für den STG-Wechsel die Batterie abgeklemmt hattest , dann zieh die Batteriepole wieder fest
Bin gerade dabei so ziemlich alle Blechdealer abzusuchen und hab daher z.Z. etwas Überblick wer was hat.
Ich glaube mich zu erinnern dass Leidiger beide Seiten der Verstärkungen hat.
Den Riemen würde ich beim NE auch wieder montieren,so lange Du ihn beim Abmachen nicht beschädigst oder so - ist ja nur zwei Tankfüllungen gefahren