Beiträge von BennibzwTim

    Die Serviceklappe solltest Du haben.


    Bevor Du aber alles aufreißt mach mal folgendes:


    Heb mal per Hand bei laufendem Motor das Kupplungspedal nen Tick an und höre.Das Summen muss sich dann ändern bzw ganz nachlassen. Ist es so - Ausrücklager wirklich putt.
    Tut sich am Geräusch dabei nix,dann hast Du ein größeres Problem.Dann kommt das Summen von Getriebelager,genauer von dem am Getriebeeingang.
    Das ist gerade bei den F10 nix neues, hatte ich vor Jahren auch schon mal.


    Zur Erklärung wie ich auf den Trichter komme:


    Normalerweise werden Ausrücklager nicht wirklich leiser wenn sie unter Last stehen, das Geräusch wird beim Treten eher lauter statt leiser.
    Ist aber das Getriebehauptlager der Schuldige, dann entlastet das Ausrücklager beim Kupplungtreten das Lager im Getriebe,das Geräusch lasst nach.


    Wenn es nur das Aurücklager ist,muss dazu die Kupplung raus. Dann brauchst Du die Klammern dafür und ne lange M7er Schraube. Die Klammern hat Stahlgruber noch von Klann im Programm, 9,40 + Märchensteuer.


    Ausbauen ist easy.


    -Serviceklappe auf


    -Kupplung ganz treten und Pedal feststellen ( Holzlatte zwischen Sitz und Pedal),evtl musst Du am Seil etwas nachstellen dass sich die Kupplung weit genug drückt


    -die drei Klammern auf die Druckplatte setzen


    -Druckplatte losschrauben


    - Stirndeckel am Getriebe runter


    - Seegerring aus der Hauptwelle raus fummeln


    -Vielzahnschraube aus der Welle aus


    -statt dessen die lange M7er rein


    - an der Schraube die Welle zurückziehen (geht zäh,seeehr zäh - Zughammer oder Kuhfuß nehmen)


    - dann kommt die komplette Kupplung unten raus


    - Jetzt kannst Du die M8er Schraube aus der Ausrücklagergabel rausdrehen ( in der Kupplungsglocke)


    - Ausrücklager geht jetzt nach unten raus.



    Zusammenbauen geht anders rum,hau aber die Welle nicht zu weit rein, sonst packt die Vielzahnschraube nicht mehr. ;)

    Was nutzt es wenn die Ventile mehr Durchlass haben? Dann sind im selben Verhältnis eben die Öffnungszeiten kürzer ;)
    Zur gleichen Luftmenge gehört numal auch die gleiche Menge Sprit. Die bessere Zertäubung reißt da auch nichts mehr.



    Schon unsere Grammatik entlarft da - nach optimal kommt eben kein "optimaler" mehr.


    Wie gesagt,zum Leistungsgewinn taugt das nichts

    Mehrleistung fällt ohne wenn und aber unter die Kategorie Esotherik.


    Selbst wenn da jemand zwei mal auf einem Leistungsprüftand gewesen sein sollte, da machen ein paar Grad weniger Aussentemperatur schon mehr aus.


    Woher soll die Mehrleistung denn kommen? Mehr Luft wird nicht durchgesetzt - und unter Volllast wird eh angefettet. Bei Vollgas nutzt die etwas exaktere Messung bei Teillast nichts mehr.



    Abhaken unter " Mythen und Legenden die keiner Nachfrage standhalten" ;)


    Die Jetronic des 18E ist NICHT eigendiagnosefähig! Ausblinken geht nicht.


    Und dass die Ventile simultan angetaktet werden ist vollkommen normal,nur beim XE wird sequenziell getaktet. Zudem fällt Notlaufprogramm mangels Notlaufprogramm aus...


    Beim Luftmengenmesser wird nur das angesaugte Luftvolumen mit der mechanischen Stauklappe gemessen,als Korrekturglied dient nur der Ansauglufttemperaturfühler.
    Die tatsächliche Luftmasse ( abhängig von der Luftdichte) wird nicht berücksichtigt.
    In der Praxis heisst das, dass z.B.der Motor im Gebirge anfettet, da das STG von der dünnen Luft nix weiß.


    Bei der Luftmassenmessung wird diese automatisch mit berücksichtigt. Hier wird ein Draht bzw Film erhitzt,dieser wird durch den Luftstrom gekühlt.
    Der Strom der nötig ist um die Temperatur (bzw dessen Widerstand bei dieser Temperatur) des Drahts zu halten dient als Indikator der Luftmasse fürs STG.
    Damit ist diese Methode genauer,weil ein Parameter ( Luftdichte) mehr erfasst wird.


    Normalerweise arbeites beides hinreichend exakt.Wirkliche Unterschiede tun sich erst bei dünner Luft auf.


    Beiden gemeinsam ist dass sie als Lastsignal für den Motor gelten.D-h. es ist neben der Drehzahl die wichtigste Info fürs STG.

    [quote]Original von opel-kind


    jetzt habe ich aber mal noch eine frage :
    "liegt an den düsen permanent strom an ????"


    Strom im Sinne von Plus ja.Getaktet wird die Masse.


    Das könnte auch weiterhelfen.D-Estate hat ja schon erwähnt, ein Stecker oder so falsch verklemmt,oder auch ein Kabel aufgescheuert und liegt an Masse, und schon haben die Ventile dauerhaft Masseverbindung.


    Du kannst ja mal ein Ventil rausnehmen und in ein Glas Stecken, aber angeschlossen lassen.Vielleicht musst Du den Schlauch was verlängern. Wirf die Kiste an ( auf drei Pötten) und guck nach ob das Ventil taktet oder dauern aufsteht.
    Wenn es immer auf ist ist Licht am Ende des Tunnels.

    Einspritzventile könnte schon sein nach so langer Standzeit.


    Möglich ist auch gerade nach Deiner Umbauaktion ein Kabelbruch. Dein Motorkabelbaum hat ja mal eben locker ein Vierteljahrhundert auf dem Buckel und ist entsprechend anfällig dafür.


    Ich hatte das neulich auch. Kabelbaum raus ( Komplettlackierung etc) wieder rein - Kabelbruch am Stecker des Temperaturfühlers :rollin: Hab auch zuerst den Temperaturfühler gewechselt, an kaputte Kabel denkt man ja zunächst nicht.


    Diese alten Kabel mögen es nicht wenn man sie noch wie junges Gemüse hin und her biegt :P - genau das muss man aber wenn man an ihnen fummeln muss.

    Hm,vielmehr bleibt ja da nicht über.


    Wahrscheinlich habe ich die vermurksten Schraubenlöcher einfach beim montieren übersehen. Die Risse sind mir auch nur wegen der raussuppenden Rostbrühe aufgefallen.
    Werde mir die anderen 3 auch nochmal genau begutachten. Dann gibt es eben vier neue Felgen, das Auto gehört meiner Freundin, mit sowas lass ich die nicht fahren.


    Das Handbuch schreibt 103 Nm vor,die 105 sollten also passen, so genau sind die Dremos gar nicht.


    Ich kann mir schon denken wie das in der Werkstatt ablief - im ATU-Style. Mit dem Lufti festgeballert bis der Saft rauskommt und dann alibimäßig mit dem Knacker rundgelaufen. Sind ja dann auch " nach Drehmoment" angezogen" :rollin:


    Beweisen lässt sich das heute eh nicht mehr, die winden sich da sicher raus.


    Aber jammern hilft ja nix, mit den Felgen ist ja nichts mehr anzufangen...