Beiträge von BennibzwTim

    Wenn es kaputt ist,mach es neu! Kostet fast nix und dauert 5 Minuten.


    Der Hintergrund:


    Die Masseverbindung kommt dann über das Kupplungsseil, das findet das überhaupt nicht komisch. Gerade wenn es kalt wird und der Anlasser richtig Strom zieht kann es dabei richtig böse heiß werden.
    Zudem hat der Anlasser dann nur wenig Power. Noch mag das gehen, aber bei -10° bekommst Du ihn nicht mehr an.


    Darüber hinaus kann der Motor dann von jetzt auf gleich losspinnen, da er keine gescheite Masseverbindung hat.


    Ist ja nicht zum Spaß dran das Ding ;)

    Das gleiche Problem hab ich auch grade, bei den Schriftzügen/Zierstreifen des Snow. Hab noch keine Quelle dafür aufgetan.
    Sehe schon kommen dass ich mir die aus Meterware selber schneiden muss, das wäre auch für Dich ne Alternative.
    Schön nach alter Väter Sitte, mit Pauspapier und so :P

    Ok, bei den Entlüftungdreiecken war ich mir nimmer sicher,jetzt weiß ich Bescheid.


    Was die dunkle Folie angeht, bete dass Du die nicht runter machen musst, beim Ausbeulen z.B.
    Die ist nämlich garantiert nicht mehr zu bekommen.

    Exakt diesen Umbau hab ich damals an meinem D-Karton gemacht.


    Die Chose mit dem Schalthebel ist in 5 Minuten abgebacken,hab mit ner Druckluftsäge das Plastik der Schaltkulisse was ausgeschnitten, damit der Hebel auch in die Position des 5. Ganges kann.


    Pass aber mit dem neuen Getrieb auf die Übersetzung auf, die F10/5 gibt es nur als WR.
    Hatte damals eins für 10 Mark (!) eines mit 3,74er Achse gekauft.
    Das ist aber viel zu lang für das Morörchen, der zieht dann nicht mehr die Wurst vom Teller.
    Ich hab damals stumpf den Achsantrieb meines alten F10 eingebaut, das hatte 4,18. -Dann zog die Kiste auch wieder.


    Bei den F10 bzw F13 geht das tauschen der Achsübersetzung leicht, kannst Dir da was stricken, sonst hast Du ihn nachher tod üb ersetzt.


    Ne, ne, das passt schon so - mit Ausnahme der Käseecken, die waren glaub ich nicht dran.


    Die dunkelgraue Einfärbung mit GT-Schriftzug ( Folie) war bis 86 beim GT Standard. Den Aufkleber über den Leisten gab es erst später.
    Auch die Stossstangen waren normal. Bei Deinem GT wurden die Stossstangen des Sprint 1 übernommen.
    Anfangs gab es auch die Leisten etc ohne den roten Zierstreifen.


    Siehst ja dass da noch einiges anders ist. Kleiner Heckklappengriff ( NUR Modelljahr 85),auch der Heckdeckel hat die Sicke über dem Griff noch nicht, die kam erst Mj 88.




    Bei meinen Eltern im Ort hat ein Opa auch so einen ( gleiche Farbe) ,allerdings mit 16SH. Ich bin quasi schon der Geier der drüber kreist :D
    Der Mann ist etwa 80 - irgendwann gibt der das Autofahren schon auf, dann schlag ich zu :P

    Vorausgesetzt Du hast eine 2.5er Motronic ( haste wenn es ein originaler 16V-Kadett ist) dann musst Du den Drosselklappenschalter einstellen.


    Das ist aber easy und geht per Gehör. Wirst sehen dass die Schraubenlöcher Langlöcher sind, man kann den Schalter also verdrehen.


    Einfach so einstellen dass es klickt sobald die Drosselklappe sich bewegt - und es wiederum klick macht wenn diese in die Leerlaufstellung zurück geht.

    Auch wenn die Umstände ja traurig sind wie Du an den ran gekommen bist, trotzdem Glückwunsch!
    Es scheint ihn ja genau der richtige geerbt zu haben :D
    Verbau den bloß nicht,Vorfacelift-GT´s sind akut vom Aussterben bedroht!


    Dann mal los mit der Schrauberei :P


    Ähnlich ist relativ, der Schalter ist etwa doppelt so großwie das Poti. die Stecker sind gleich. Schalter hat Langlöcher zum einstellen, das Poti nicht.
    Ja,es ist der schwarze kasten an der DK.


    Beim C20NE gab es beides. Zuerst den Schalter bei der Motronic 4.1, dann ab etwa Bj.90 das Poti bei der Motronic 1.5.


    Auf den ersten Blick lassen sich die beiden am besten am Motorkabelbaum unterscheiden.Die 1.5er hat schon die schwarze Kabelbaumleiste über den Einspritzventilen, bei der 1.5er fehlt die noch.

    Bei Deinem Mischmaschmotor ist es schwierig zu sagen wieviel Frühzündung für ihn gut wäre. Die Verdichtung kennst Du ja nicht.


    Ein serienmäßiger 18E bekommt im Leerlauf etwa 10°, bei abgezogenem Unterdruckschlauch, wenn er wie angedacht mit 98 Oktan fährt. Wird nur Super getankt, dann etwa 3° weniger. Ersteres ist aber klar zu empfehlen, da der Verbrauch dann was geringer ist und er bei sehr hohen Drehzahlen merklich besser zieht.


    Beim Unterduckschlauch könnte die Bohrung an der DK zu sein,am richtigen Anschluss ist er. Oder der Schlauch ist irgendwo unter dem Marderschutz kaputt.


    Ein Poti hat der Motor nicht, nur nen Drosselklappenschalter, die sind einstellbar, ist normal.

    So siehts aus. Mit dem Dosenzeug kriegt man einfach keine gescheite Schichtdicke hin. Bestenfalls für stellen die nicht im Steinschlagbereich sind kann man es nehmen. Oder zum Ausbessern von kleinen Stellen.
    Für ein komplettes Auto ist das nix.


    Zudem ist es auch nicht sonderlich günstig, da man viele Dosen braucht.