Beiträge von BennibzwTim

    Haste gut gemacht den vor der Presse zu retten! Das erste Modelljahr ist ja nahezu ausgestorben.


    Scheint soger sowas wie Ausstattung zu haben.GLS? Immerhin ist Teppich auf den hinteren Radhäusern.


    Frage mich allerdings wie die gelochten Entlüftungsdreiecke da dran kommen, bei einem Omaauto wundert das doch etwas.


    Lass Dir aber nochmal durch den Kopf gehen da was dran zu verändern. Mittlerweile kann man für einen 100% originalen Kadett sogar schon nen Pokal abstauben.


    Und das da ist ein Paradeexemplar dafür.


    Viel Spaß damit, auch beim Geradebiegen :P

    Diese Art Fragen kommen hier im Forum immer wieder.


    Ich sehe das Problem darin, dass für Dein Auto der mögliche Käuferkreis sehr klein ist.
    Schon die Automatik kommt für viele nicht in Frage. Da passt auch das zubehör nicht wirklich zu ( Tieferlegung etc).
    Auch wenn Dein Auto sicher gut ist,die Preisvorstellung von Lancer wird nicht zu schaffen sein. In Mobile und co stehen ein paar Kadetten mit so geringer Laufleistung uns wirklich gutem Zustand. Aber wenn da 2000 Euro dran stehen wird die Niemand los. Manche sind da schon Monate lang inseriert.


    Da die Veränderungen keine wirkliche Wertsteigerung darstellen, kannst Du das Auto auch auf Originalzustand zurückbauen und die Teile separat verticken.


    Das dürfte vom Geld her für Dich der bessere Deal sein.

    @ Eeeb:


    Der Ansatz ist richtig,aber man hat da in der Praxis ernste Probleme, die lassen sich bestenfalls mit den Unmegen an Geld umschiffen,die Du nicht zum Fenster rauswerfen willst.


    Gerade V-Motoren benötigen recht viel Schwungmasse, sonst laufen die wegen der asymetrischen Zündabstände nicht richtig rund. Auch die Kupplung kann ja nicht beliebig leichter werden, immerhin muss sie mechanisch ja auch den Kräften Standhalten. Das gilt ja für den ganzen Antriebsstrang. Teile die stabil UND leicht sind sind nunmal teuer.


    Wenn man aber dieses "hier ein bischen,da ein bischen" von vorne bis hinten durchzieht, bringt das bestimmt mehr als ein paar PS mehr.


    Also KW und Schwungrad etwas erleichtern, leichtere Kupplung wählen,nicht die fetteste Bereifung. Auch könnte man die Gewichte von Reifen und Felgen vergleichen, die unterscheiden sich trotz gleicher Größe von Hersteller zu Hersteller.


    Auch wenn das unterm Strich nicht die Hölle an rotierender Masse spart,man merkt es.


    Ganz wichtig ist auch ein anderer Punkt: hab ja oben schon gepostet dass die Energie nicht verschwindet, sie ist nur gespeichert. Dumm daran ist,dass die genau dann wieder frei wird wenn man es am wenigsten brauchen kann: Beim Bremsen!


    Dann geht das Spiel nämlich anders rum. Diese Energie muss die Bremse dann auch noch verdauen,und die Bremse muss sich auch gegen die Kreiselträgheit stemmen.


    Das klingt zwar seltsam, aber ein leichtes Schwungrad etc verkürzt Bremswege!


    Es könnte sich also lohnen, da diese sch... rotierenden Massen immer und überall nur nerven, und zwar viel mehr als ihr reines Gewicht vermuten lässt.


    Egal ob beim Beschleunigen, Bremsen oder in die Kurve brettern, sie stören immer.


    Ich hab damit zwar nix am Hut, aber wenn ich z.B. einen Viertelmeilekadett bauen müsste und Tüv und Dauerhaltbarkeit keine Rolle spielen, dann würde bei mir alles was nicht niet- und nagelfest ist auf der Drehbank landen :P


    Jepp, wir meinen das Gleiche.


    Ich hab aber mit dem Tippen meines Beitrags so ewig gebraucht dass ich Deine Post gar nicht gesehen hatte. :D

    Also wenn ich auf V6 umstricken würde, dann gleich 3 Liter, damit sich der Aufwand auch lohnt. 20 PS extra sind ja auch einfacher zu bekommen.


    Die Zusammenhänge hier sind recht komplex, mit dem Leistungsgewicht allein kommt man da nicht bei.


    Hab ja schon gepostet, gerade in den unteren Gängen ist die Traktion der limitierende Faktor, ganz besonders bei unseren Frontkratzen.Die Mehrleistung kann man einfach nicht bis zur Straße durchreichen. Da sind 200 oder 250 PS auch die sinnvolle Schmerzgrenze, mehr macht ohne tierischen Aufwand ( Focus RS) bei Frontantrieb keinen Sinn.


    Man hört ja immer wieder dass die V6 träge seinen. Die Frage ist nur woher das kommt. Darauf gibt es nur eine sinnvolle Antwort: Es ist die Trägheit der rotierenden Massen.


    Jedes Teil das sich dreht, wehrt sich mit Trägheit gegen Winkelbeschleunigung. Gerade bei niedrigem Tempo merkt man das besonders,die Beschleunigung ist hoch, die Drehzahlen steigen schnell -> die Rotierenden Massen "fressen" ein Maximum an Energie. Wobei fressen falsch ist, die Energie ist noch da, sie wird quasi in Form von "Schwung" gespeichert.
    Jeder kennt ja diese Spielzeugautos mit Friktionsantieb, die nutzen diesen Effekt gezielt. Und jeder weiß auch wie schwer die sich schieben lassen...


    Gerade nach einem V6- umbau liegt der Anteil dieser Massen höher. Nicht nur KW, Schwungrad etc, auch Bremsscheiben, Felgen, Reifen. da nimmt man ja auch nicht das Kleinste was geht.


    Das ist nicht mal ein Zentner. Hätte man die paar Kilo im Kofferraum,bemerkt man davon fast nix.Aber als rotierendes Teil tun sie weh.


    Jeder weiß auch dass ein 45 Ps Autochen mit fetten 9 x16 Felgen nicht mehr aus dem Quark kommt.Das wird dann gerne auf den Rollwiderstand geschoben, der liegt aber nur ein paar Prozent höher. Es ist die rotierende Masse,in ihr bleibt die ohnehin schon ärmliche Power stecken.
    Wäre dafür der Rollwiderstand verantwortlich, würde die Kiste sich kaum noch schieben lassen...


    Anderes Beispiel: Erleichtertes Schwungrad. Das spürt man beim Fahren gleich, obwohl die Motorleistung exakt die Gleiche ist und die Gewichtseinsparung bestenfalls nem fehlenden Reserverad entspricht.


    Was ich vergessen hab bei hohen Drehzahlen dieser Teile kommt die Kreiselträgheit noch dazu, die Verschlimmert das ganze noch.



    Zunächst denkt man vielleicht, das bißchen kann soviel nicht ausmachen. Doch das tut es.


    Vor ein paar Jahren hat das mal ne Motorradzeitschrift nachgemessen, mit einer R1. Zuerst mit 4 Kilo Gewichtsersparnis statisch ( Battierie) die Beschleunigung bis 200 gemessen - > kein Messbarer Unterschied zum Serienzustand.


    Dann die Vier Kilo mit Magnesiumfelgen eingespart - > fast eine Sekunde früher auf 200!


    Das ist es warum es überall heißt die V6 sind träge. Und es ist auch ein Hauptgrund warum sie bei niedriger Geschwindigkeit nicht besser vorwärts gehen.

    ^^ Du musst da viel bessere Reaktionszeit rausrechnen, dann sieht man,dass der V6 mehr auf der Pfanne hat.


    Ebenso sieht man, dass bei niedrigem Tempo die Vorteile des V6 gegen Null gehen. Erst wenn es schneller wird,kann dieser seine Vorteile ausspielen.


    Liegt ja auch in der Natur der Sache. Untenrum sind Dinge wie wie Traktion und Gewicht wichtiger als Dampf, und da nehmen sich beide nicht viel.



    Wird ja auch in der Praxis immer wieder bestätigt. Auf Landsträßchen wird man mit V6 den 16V ums Verrecken nicht los. Aber auf der Bahn rennt der V6 einfach davon.


    Da ist der Luftwiderstand der dominierende Faktor. Dagegen hilft ( bei gleichen Autos) eben nur Leistung.


    Das gilt ganz unabhängig von den Motoren an sich,ist also keine Frage wer auf was schwört,nur Physik.


    Um es mal überspitzt zu sagen: Auf den ersten 5 Metern bleibt man auch mit einem 13NB am V6 dran ;)

    Meine Empfehlung ist die die Du bestimmt nicht hören willst :D : Originalaufpuff


    Soundvideo?? Du lieber Himmel,ich schäme mich fast dass unter der Kiste so ne Penisverlängerung in Edelstahl baumelt :rollin:


    Das ist mal so gar nicht meine Welt...



    Aber hab einfach etwas Geduld. Es gibt hier ja noch mehr User. Da wird sich sicher noch wer zu Wort melden, evtlauch mit Video.

    Ich hab unter meinem Winterkadett ne Gruppe A von Friedrich Motorsport. Hab die damals selber drunter gebaut ( Auto gehörte da noch meinem Bruder,ich geb für sowas kein Geld aus).


    Passgenauigkeit ist eher mies,man mus da was am Zwischenrohr wegflexen, sonst steht das Endrohr zu weit raus.


    Trotz Edelstahlanlage setzt das Endrohr munter Flugrost an, wahrscheinlich weil ich die Karre nur im Winter fahre.Rostfei ist jedenfalls anders.


    Sound ist so lala,kaum ein Unterschied zur Serienanlage.Mein SEH klingt mit Originalauspuff tiefe rund mein 16V ist viel,viel lauter, auch Original.


    Das einzig positive ist die ABE.


    Kurzum, gibt bestimmt bessere Möglichkeiten seine Kohle zu verprassen als bei Friedrich...

    Mit STG könntest Du richtig liegen.


    Überprüf aber vorher alle Masse- und Stromversorgungen des STG, davon könnte es auch kommen ( Wackler,gammeliges Kabel...).


    Was Dein anderes STG angeht, wenn es sicher vom C14NZ ist,vergiss es, Dein Motor läuft damit nicht. Ne Chance zum Testen hättest Du bei nem STG von C13N , C16LZ und E16NZ,letzteres aber mit Fehlercode.


    Kannst ja die Nummer mal googeln,denn es liest sich für mich so als seist Du Dir mit C14NZ nicht sicher beim STG.