ZitatAlles anzeigenOriginal von WaTPsycho
So jungs, hab jetzt mein Getriebe gewechselt...
GSi: das ^^geht aber nicht ohne Getriebeausbau Die Kupplung war ja nur Beiwerk,wurde nun aber das Problem.
ZitatAlles anzeigenOriginal von WaTPsycho
So jungs, hab jetzt mein Getriebe gewechselt...
GSi: das ^^geht aber nicht ohne Getriebeausbau Die Kupplung war ja nur Beiwerk,wurde nun aber das Problem.
^^und ganz ohne olles Zinn
Wer sauber arbeitet bekommt auch mit Spachtel haltbare Ergebnisse,ganz ohne Zinn.
Ich mache das ganz ähnlich wie Kadett-gsi-driver,gehe jedoch hin und dichte die Schweißnaht innen noch mit Karosseriedichtmasse ab bevor da Wachs rein kommt.
Wie geht das denn? Ascifan hat ja vollkommen Recht.
Da passt was nicht. Hast Du die von nem anderen XE? Sag jetzt aber nicht Du hast versucht eine von 2,5er auf das Schwungrad der 2,8er Motronik zu schrauben....
Auf jeden Fall geht das so nicht.
Wenn Du in einem durchschweißt verzieht sich die Seitenwand-und zwar nicht zu knapp. Kannst da ruhig punkten, solltest Du sogar. Der Tüv lehnt an tragenden Teilen durchgezogene Nähte ab, bei Mittragenden wie der Seitenwand ist er zumindest nicht begeistert.
Wenn Du auf ne durchgehende Naht pochst, dann kurze Raupen aneinanderreihen, im pilgerschritt, also hier ein Stückchen,dann an ner anderen Stelle ein Stückchen...dann kommt nicht soviel Hitze auf einmal an eine Stelle, es verzieht sich nicht so. hast aber dann trotzdem tierische Mühe wieder ne wellenfreie Seitenwand hinzubekommen.
Ich würde dennoch punkten, bei Zinn aber ohne Überlappung,nur auf Stoß. Das ist aber sauschwer so exakt anzupassen.
Überlappst Du,gelangt da Flussmittel oder sonstige Sch... zwischen die Bleche ( wirklich 100%ig rein ist das Zinn nie). Dann gammelt es schnell wieder.
Wegen dem Schweißverfahren kommt das Zinn sowiso nicht hoch,nur von Schmutz und Rost darunter.
Mag sein dass mancher denkt sein Zinn kam wegen dem Punkten hoch und dann hat es drunter gerostet. Es ist aber andersrum,erst Rost ( wegen der Überlappung), dann kommt das Zinn hoch.
By ther way,ich verwende gar kein Zinn mehr...
Hast mich missverstanden. Mit klein und groß meine ich nicht rechts oder links bzw kurz oder lang!
Was ich oben schrieb gilt für beide Seiten. Gibt einmal welche die viel aushalten ( die dicken quasi), die Passen auch nur zu den großen Federbeinen und den großen Getrieben.
Und eben die kleinen,für die kleinen Federbeine und die kleinen Getriebe.
Das gilt Logischerweise für beide Seiten
Nur der Innenschweller ist breiter, sonst würde das ja nie passen. Schwellerverkleidungen sind identisch. Wäre der Schweller auch nach außen hin breiter, würde ja gar nix mehr passen, Kotflügel z.B..
Die Schweller sind zwar original unterhalb der Tür geteilt, aber im Zubehör gibt es schlicht keine Schweller extra fürs Cabrio. Man muss also auf die des CC ausweichen. Gut möglich dass es sowas von Opel selber mal gab,aber der Zubehörmarkt hat es nicht.
@ BJ:
Wo gibt es denn die Schweller günstig in Koblenz? Wäre ja toll wenn es da nen Dealer gibt, der Bleche zum guten Kurs rausrückt.
Es gibt nur zwei Größen bei den ATW des Kadett. Die kleinen,für die Smallblock-Motoren, beim Kadett bis 1,6 Liter, also bis Getriebe F13.
Dann die Großen für die Bigblocks,also ab 16SH und größer. Sprich ab F16.
Die Artikelbeschreibung des Links ist schlicht falsch,da die Welle entweder für die kleinen Motoren passt ODER für GSI etc. Beides geht nicht, ist Dummgeschwätz.
ABER: Wichtig ist ob mit oder ohne ABS! Hast Du ABS, müssen auch welche für ABS verbaut sein.
Ohne ABS ist es egal ob die Wellen für mit oder ohne ABS sind,geht in beiden Fällen.
Achso, wenn Du beim Ausbau nur das Innengelenk auseinandergerupft hast, das geht auch wieder zusammen,ist aber ziemlich fummelig.
Also zumindest ich seh hier kein Bild...
Hattest Die Kupplung also ab, warum eigentlich, war die fertig?
Ich hoffe aber mal dass Du die Reibscheibe auch zentriert hast!!!
Sonst geht das Getriebe ja bestenfalls mit Gewalt wieder drauf... Du triffst ja sonst mit der Getriebewelle die Scheibe nicht.
Mir schwant da so einiges... beim gewaltsamen Getriebedraufwürgen drückt es nämlich die Welle zurück... hab ja gesagt, kannst mir Dein altes Getriebe gern schicken
Mach beim nächsten Versuch ganz in Ruhe und mit Sorgfalt. Wenn es irgendwo nicht weiter geht odet klemmt, dann sieh nach warum oder frag nach.
Sonst kommt Du wegen irgendwelcher kleiner Fehlerchen ja nie zum Fahrvergnügen
Die Verkleidungen müssen alle runter.
Also A- und B-Säulenverkleidung, die hintere muss nicht ganz runter,nur oben lösen. Mit etwas Gefühl geht da nix kaputt bei.
Was noch? Bei Schiebedach den Keder um die Dachöffnung runter,Sonnenblenden komplett,alle Haltegriffe( auch die Blindstopfen beim Fahrer), Innenleuchte,die Türdichtgummis oben losmachen, die Verkleidung oben zwischen den C-Säulenverkleidungen.
Dann einfach den ganzen Himmel waagerecht zum Kofferraum rausziehen.
Ging jetzt von nem Fünftürer aus.Bei Dreitürer ist bei der Verkleidung die um die hintere Seitenscheibe rum geht Vorsicht geboten. Die Klipse sitzen stramm, gehen auch stramm wieder ins Blech. Hab neulich eine zerbrochen...am SEH.
Den Himmel kannste gut mit Sprühkleber wieder an die Presspappe kleben.
Liest sich langwierig,geht aber ruckzuck,hab das vor ein paar Wochen an meinem 18E durchgezogen, war das Gleiche wie bei Dir. Mit Übung ist das in einer Stunde gegessen.
Die fiese Nachricht zuerst:Mach nochmal auf...
Wenn der Kupplungshebel leer durchgeht stimmt da was nicht an der Kupplung, die ist offenbar gedrückt,also wie getreten. Kein wunder dass Du dann in jedem Gang schieben kannst.
Vielleicht das Ausrücklager verklemmt. Auf jeden Fall kommt es von da, sonst würde die Kupplung normal funktionieren.
Kannst ja auch zuerst mal unten durch den Deckel reingucken,siehst ja dann was Phase ist.
Hast da irgendwas beim Zusammenbau verbasselt, vorher war ja zumindest kupplungsmäßig alles ok.
Kleiner Tipp: Überbrüf beim nächsten Zusammenbau sobald das Getriebe mit ein paar Schrauben dran ist ob alles bis dahin soweit geht. Wenn dann was ist,ist es nicht so ärgerlich wenn Du nochmal aufmachen musst.