Beiträge von BennibzwTim

    In Span- , MDF- , oder OSB-Platten halten solche Spanplattenschrauben nicht wirklich viel,wobei es in MDF noch am besten hält.


    Das Problem ist, dass solche Woofer so bockschwer sind, da entstehen beim Unfall tierische Kräfte,dem die Verschraubung nicht stand hält.


    Wenn Du ne Platte mit Woofer auf zwei Böcke legen würdest und dich auf den Magneten stellst - zwei dreimal wippen und er ist rausgebrochen - das reicht schon.
    Und beim Unfall ist es so als würde einer mit dem Vorschlaghammer hinten auf den Woofer hauen, das halten die Schrauben im Holz nicht.



    Das ist auch keine reine Theorie von mir.
    Ein Kollege hatte vor Jahren anstelle der Rücksitzbank zwei 15" Magnat XTC in einer Kiste in nem E30.


    Relativ zarter Auffahrunfall in der Stadt - Woofer rausgerissen. Dabei war am Auto kaum was kaputt,aber das bischen hat schon gereicht. Gottseidank ist knochenmäßig nix passiert.

    Ja,bin schon wieder friedlich, auch wenn es nicht so vorwärts geht wie ich es gerne hätte. Das Leben besteht ja nicht nur aus SEH zusammenbauen ;)


    Aber so nach und nach halten immer mehr Teile in der Karosse Einzug, die Kisten mit den Teilen leeren sich langsam. Aber es dauert noch bis es gen Ende geht,muss ja auch die Lackpistole nochmal rauskramen.



    Hab heute dann mal rumprobiert welche Endstufe(n) zum Einsatz kommt, hab von den Dingern mehr als genug. Allerdings muss das ganze ja unsichtbar unter den Sitz, also sind die meisten Amps schlicht zu groß.


    In das Kasettenfach ( den BEA 80 mach ich nicht wieder ein) kommt ein MP-3 Player, der fungiert als "Headunit".


    Das Originalradio bleibt an Bord und funktioniert auch weiterhin,allerdings nur mit den Hecklautsprechern. Zudem stellt es den Remote für die Amps.


    Hab die Autotek 1700D probiert -> zu dick


    MAX 400/4 ( kennt keine Sau) -> zu lang.


    Der rest hat endweder die falschen Weichen oder ist in nem anderen meiner Autos bereits verbaut.


    Also:



    Die Audio Art 400.2 passt so gerade. Das alte Schätzchen passt so gerade eben, sie wird den/die Woofer befeuern, das kann die richtig gut. Auch wenn es eigentlich Perlen für die Säue sie als Wooferantrieb zu verschwenden.


    Die Frontspeaker:



    Dieses Linuslive wird von einer Audio Art 140.4XE unter dem Beifahrersitz angetrieben. Sie wird auch die komplette Aktivweichenfunktion übernehmen, auch die der 400.2,die hat ja nix derartiges.


    Woofermäßig werd ich mal gucken ( hab 15 Stück), vielleicht drei Next DD25 geschlossen,das kommt gut.


    Oder 2 Next Twelve, oder ein Next AL30... oder gleich vier Next Ten,oder oder...


    Wie gesagt, das ganze wird unsichtbar,im Ernstfall fliegt der Woofer schnell wieder raus.


    Ich stehe ja auf Originalität,aber so ganz ohne Lala geh ich ein :P


    Zudem passen die Komponenten altermäßig auch ganz gut - hab hier auch Woofer im heiratsfähigen Alter :D

    Bei einem Unfall schlägt der Kicker dich tot!


    Da hilft es wenig dass die Kiste selber fest ist,beim Crash reißt es den Woofer aus dem Gehäuse.Die paar Schrauben halten den nicht in der Kiste.


    Wenn schon diese Anordnung, dann mach ein Fangband ( Stahlseil o.ä.) innen an den Wooferkorb und verbinde das andere Ende fest mit der Karosse.


    Du musst ja nicht mal schuld sein,Dir nimmt einer die Vorfahrt und schon kommen gut 10 Kilo Kicker nach vorn zum kuscheln - spar Dir das.

    Beim Kadett ist immer nur der I-Punkt rot,nicht das ganze I - das gab es mal zeitweise beim Corsa A, dieses Emblem ist aber was kleiner.


    Zudem ist , wenn es ein Originalsticker und kein Repro ist,der I-Punkt beim Kadett auch mit einer silbernen Umrandung eingefasst.

    Es trifft praktisch immer bei Tieferlegungen die linke Antriebswelle zuerst. Da sie kürzer ist,hat sie den größeren Beugungswinkel,sie läuft mehr "schief".


    Allerdings wäre ich mir nicht so sicher ob sie es wirklich ist. Wenn Du gerade das Fahrwerk drin hast,musst Du Dich auch genau fragen,ob Du auch alles wieder fest hast...


    Du schweigst Dich auch drüber aus ob es nur beim Fahren ist,oder auch im Stand beim Lenken knackt.


    Normalerweise fühlt man kaputte Antriebswellenköpfe auch im Lenkrad bei leichten Kurven unter Last, lange bevor man was hört.



    Nix desto trotz können es bei Dir die Antriebswellen sein.


    Wie schon gesagt, sieh zuerst links nach ;)

    Warum wurde der Kat denn gewechselt?


    Hatte das Vor Urzeiten mal an meinem 2er Polo:


    Der Nachrüst-UKat hatte sich zerbröselt,die Karre zog nicht mehr ( oder noch weniger als mit 40 PS ohnehin schon :D ). Mit neuem Kat ging immer noch nix.


    Ende vom Lied - die Brocken des Kat hatten den Endschalldämpfer zugesetzt, da ging praktisch nix mehr durch.


    Deswegen frag ich WARUM Du nen neuen Kat hast - könnte ja so abgelaufen sein...

    Sodele, hab dann mal rumgemessen. Meine Winterramme,den NE,hab ich außen vor gelassen. Der hatte vo rUrzeiten mohl mal nen Heckrempler, da ist das Heckblech nicht 100%ig gerade.Den als Massstab zu nehmen ist quatsch,auch wenn der Deckel gut hockt.


    Fangen wir oben an. Der Spalt ist recht gleichmäßig ( Für Kadettverhältnisse), aber riesig. Das größte Maß dass ich gemessen hab waren 10mm,das kleinste gut 8 -> peil 9mm an, ega lob Mitte oder bei den Dachleisten. Der kleine Finger geht überall oben rein.





    Der Überstand der Seitenwand sind 8 - 9mm, allerdings an der Spitze überm Rücklicht nur 5mm.


    Das Spaltmaß sind etwa 7mm, auch recht gleichmäßig.











    Ganz unten lässt sich doof messen, da der Spalt nach inne enger wird, sind aber gabz außen etwa 10mm, auch wenn es weniger wird. Kannst die Bleche unterm Rücklicht gut als Orientierung nehmen, deren Kontur setzt sich im Deckel fort. So sitzt es recht gut:




    Dann ha ich noch ein paar andere Maße die vielleicht helfen wo die Seitenwand hin muss bzw wie das Heckblech deren Abstand bestimmt.


    Von dieser Ecke am Rücklicht zur anderen Seite beträgt der Abstand von Blechfalz zu Blechfalz 1087mm.



    Hier unten sind es zur anderen Kannte rechts 1110mm



    Allerdings habe ich diese beiden Maße nicht mit den anderen Kadetten verglichen,sie sind nur vom SEH, da ich dort keine Stossstange oder so abmachen musste.



    Hoffe Du kommst damit weiter und ich hab nix wichtiges vergessen :schwitz:

    Kann ich Dir Morgen gegen Abend machen,jetzt im dunkeln ist schlecht, der Einzige der beleuchtet steht hat z.Z.keine Klappe dran :D. Hab ja ein paar Stück zum Vergleichsmessen.


    Was ich Dir aber jetzt schon sagen kann:ja die Seitenwände stehen über den Deckel raus, es wirkt so als sei der Deckel was klein geraten.

    Das nenne ich mal "von Grund auf neu".


    Sehr schön machste das. Auch wenn das noch ein Berg Arbeit ist.


    Es sieht bei Dir aber nach drangvoller Enge aus. Das Kadettgerippe steht ja quasi mit dem Ar... press an der Wand.


    Ega,scheint auch so zu gehen :)