Beiträge von BennibzwTim

    Finde das absolut ok. Wenn das Auto substanziell gut ist, dann recht doch völlig ihn zu konservieren.


    Originale Patina hat ja schließlich was- ist auch bei den Oldtimerfreaks gefragter als überrestaurierte Quasi-Neuwagen.


    Ein Tip noch:
    Auf dem oberen Bild sieht es aus als sein da vom Schleifen Anlauffarbe auf dem Blech ( kann es verdammt schlecht erkennen).


    Wenn dem so ist,geig die mit nem Negerkeks oder so wieder weg vorm Aufpinseln der Rostschutzfarbe,auf der Anlauffarbe hält Farbe schlecht.


    So isses. Gerade die Front ist beim Kadett kritisch. Die Kühlertraverse ist zu schwach und sitzt zu weit unten,also nicht auf Höhe der Längsträger.


    Nicht mal beim 16V ist es wirklich besser, trotz durchgehendem Querträger,da hier die Kühlertraverse fast gar nichts trägt.


    Auch die frei baumelden Stummel an denen die vorderen Querlenkerlager fest sind sind nicht der Weisheit letzter Schuß. Da reißen die Kräfte auch noch mit Hebel an der Karosse.


    Was da fehlt ist der Hilfsrahmen, wie ihn z.B.der Astra drunter hat. Das ist für viel Wumms an den Vorderrädern deutlich besser,da viel steifer.


    @ WaTPsycho:


    Dein Fahrwerk mag knüppelhart sein, Deine Karosse ist es nicht. Stell Deinen Kadett doch mal mit nur einem Hinterrad auf nen hohen Bordstein und mach dann mal die Türen auf und zu ;)


    Dann merkste schnell wie weich Deine Karosse ist.Übrigens macht ein hartes Fahrwerk das auf Dauer noch schlimmer, besonders beim Cabrio. Die Karosserie wird damit richtiggehend mürbe geklopft. Du weißt ja wie es dem Löffel ergeht,den man dauernd hin und her biegt...



    Als Mindestmaßnahme ist in den Leistungsklassen ein komplettes Paket von Dom- und Querlenkerstreben Pflicht. Dennoch ist ein Kadett mit 300 PS kein Auto von dem man 200000 Km abverlangen sollte...

    ^^und ein Kennfeld für 98 Oktan hat er, daher kommen hauptsächlich die 5 Nm extra.


    Normalerweise bringt es leistungsmäßig nix den Kat raus zu hauen.Es gibt aber Ausnahmen.Hatte mal nen Peugeot 306 S16, da hatte der Vorbesitzer den Kat raus gekloppt. Hab da nen neuen Kat eingebaut, dann ging die Kiste jenseits der 5500 Umdrehungen deutlich schlechter als mit der leeren Hülle.


    Der Unterschied war überdeutlich,zeit aber auch, dass der Entwickler der Abgasanlage seine Hausaufgaben nicht gemacht hatte, sonst wäre praktisch kein Unterschied zu merken. Der Kat war vom Durchlass her unterdimensioniert.

    Ne,das lass ich,wird auch ohne Kärcher hin hauen.


    Hab heute den Innenraum soweit zusammengeschustert, die Vordersitze bleiben aber noch draußen, da kommt nämlich noch was drunter :D


    Die Verkleidung um die linke hintere Seitenscheibe hab ich gefetzt :stance: ich Hornochse! Malgucken ob die hiesigen Schrottis was haben,brauche noch mehr Kleinkram.


    Dann wollte ich den Heckdeckel dranbauen und hab dann gesehen, dass da an der Unterkannte Farbe fehlt,der Füller schimmert noch leicht durch,nochma lachen,nochma :stance:


    Auf die Füße kann ich ihn auch nicht noch stellen, die neuen Spritleitungen sind noch immer nicht eingetroffen. Noch´n :stance:


    Dann komm ich weder Morgen noch Übermorgen dazu weiter zu machen - ihr ahnt es -> :stance:


    Das ist bei nahezu allen Cabrios so, nicht nur bei Opel.


    Ist beim Cabrio ja auch mehr als sinnvoll...

    Es gibt leichte Unterschiede, abhängig von Vor-Und Nachfacelift. Z.B. die Fangbänder.


    Mit Abschließbar oder nicht hängt es nicht zusammen, sondern vom Modelljahr.


    Wenn beide Baujahr 89 sind,kann einer ja Modelljahr 89 , der andere schon Modelljahr 90 sein ;)


    Keine Angst,den hab ich noch. Der Snow wartet nur bereits geduldig drauf, dass der SEH endlich fertig wird und es in der Schraubscheune Platz gibt.
    Dann ist der dran mit Rundumkur. Werde ihn wohl bis auf die Rohkarosse auf links drehen müssen.


    Im August sollte es losgehen,endlich.


    Teile horte ich bereits für ihn die ich so brauchen werde.Ist einiges,immerhin war er vor 10 Jahren das letzte mal zugelassen.


    Der wird wieder hübsch,natürlich vollkommen original ;)


    Nein! Die kleine Griffleiste gab es nur im ersten Modelljahr (84/85), den Schließzylinder, den man nicht drücken kann, also nur per Schlüssel aufgeht, gab es im darauf folgenden Modelljahr noch immer. Also starrer Schließzylinder UND breiter Griff.


    Hab genau diese Kombi vor der Tür stehen...