Beiträge von BennibzwTim

    Hab dann mal heute den Radlauf eingesetzt, Gestern und Vorgestern kam ich ja zu nix.


    Aber meine Hand musste mal wieder dran glauben, habe mir schön fies beim Radlaufkürzen den Handrücken beim Daumen am Blech aufgesäbelt :rollin:
    Die Suppe lief natürlich wie Sau, hatte gut zu tun mich wieder gescheit abzudichten :P
    Wie immer ist natürlich garade dann kein Schwein daheim und man muss das schön einhändig selber verarzten.


    Aber nach dieser Zwangspause ging es dann wieder los mit der Schweißerei:





    *unterschreib* erschreckend viele wollen einfach nicht kapieren dass es viele Situationen gibt wo es schlicht am sichersten für alle ist denn Socken aufs Gas zu stellen. Aber Gasgeben ist ja mittlerweile sowas von "Autobahn". Die verrecken anscheinend lieber als ihren Schleichwahn mal kurz aufzugeben.


    Und die anderen im Verkehr können dann zusehen wie sie damit klarkommen... :stance:




    Ich frage mich aber echt was in der Birne dieser grenzdebilen Pute ( ja, das meine ich böse) vorging, die hat vermutlich jetzt noch nicht geschnallt was da schiefging.
    Da hätte sie ihren Kindern auch gleich ne geladene 45er zum spielen geben können - ist auch nicht gefährlicher :rollin:


    Der Oberhammer im Link sind aber die gutmenschelnden KommentatorInnen, die dieses dümmliche Subjekt auch noch in Schutz nehmen!
    Daran merkt man, dass es noch weit mehr solcher IdiotInnen gibt, die ganz genauso dumm wären...

    Na ja,den "perfekten Weg" gibt es sicher ohnehin nicht. Viele Wege führen nach Rom,bzw zu einem guten Ergebnis.


    Kann aber gerne beschreiben wie ich das Handhabe:


    Das Altblech ganz auf stoß zurechtschneiden klappt kaum und ist auch gefährlich, da man dann beim beidengeln schnell nen Luftspalt hat den man nicht überbrücken kann. Ich peile an den Säulen etwa 5mm Überlappung an,fahre ganz gut damit.


    Zuerst setze ich oben am Einstieg die Punktreihe, dann die Reihe unten, allerdings die vordersten 20cm noch nicht, also da wo der Entlastungsschnitt im Repblech sitzt.
    Dann schweiße ich das gerade Stück an der Seitenwand. Danach hat der Schweller schon mal Halt damit der beim Beidengeln an den Säulen nicht abhaut.
    Vom Einstieg beginnend schweiße ich dann an der vorderen Säule richtung Vorderrad. Nach praktisch jedem Punkt bzw Raupe klopf ich den Schweller immer wieder bei oder drücke ihn beim braten an.
    Auf die Art kuschelt sich das Reparaturblech schön an die Säule an und passt ganz gut. Manchmal ist er dann vorne am Radhaus ein Millimeter länger geworden, das juckt aber da nicht.


    Dann kann man unten die letzten Punkte setzen. Jetzt kann ja beim Beidrücken der Schweller nicht mehr nach oben weg, sondern das Belch schiebt sich am Entlastungsschnitt einen Tick übereinander. Dann den Schnitt da selber verschweißen.
    An der Stelle muss alles sitzen,sonst passt später der Kotflügel nicht richtig.


    Zum Schluß ist wie schon erwähnt der Bereich zur B-Säule dran. Da arbeite ich mich wechselweise von Einstieg und Seitenwand runter zum Bogen,dort wo das Neuteil immer so fies absteht. Da der Schweller nun aber überallfest ist kann man das gut beihauen. Ich nehm dafür immer zwei Hämmer. Den kleineren an der Stelle mit der Spitze ansetzen wo sich das Blech bewegen soll, dann mit dem Dicken auf das Hämmerchen hauen.
    Das geht super. Das Blech streckt sich und lässt sich schön zum Anliegen bringen.


    Aber wie gesagt, ein Patentrezept gibt es sicher nicht.Auf die Art passt zumindest bei mir anschließend alles.

    Hallo Eilke!


    Die Idee den Diebstahl hier öffendlich zu machen ist nicht schlecht.
    Vielen Usern hier sticht gerade ein originaler Champion sofort ins Auge, für uns ähnlich auffällig wie ein nacktes Weibchen :P


    Auch drehen hier viele ständig das Web nach Teilen oder auch ganzen Autos auf links, die Chancen sind also gar nicht schlecht dass wer über Dein Auto"fällt".


    Wenn es irgendwelche sonstigen Besonderheiten gibt an dem Auto, dann nur raus damit. Sowas wie Ausstattungsdetails.Ne Scheinwerferreinungungsanlage ist z.B. total selten und fällt direkt auf.



    Eine "gute" Nachricht für Dich: Kadetten sind viel zu alt um als klassisches Diebesgut zu gelten. Da macht sich niemand mehr die Mühe ihn nach Polen zu schaffen ( auch wenn das von KW nicht sonderlich weit ist) und zu zerpflücken.


    Da die Autos aber Kinderleicht zu knacken sind, müssen sie als billiges Transportmittel für Spritztouren etc herhalten. Drei Zugtickets kosten ja Geld...


    Wenn es sowas war ( recht wahrscheinlich) ,dann wird dein Auto,solange es Deutschland nicht verlassen hat, in den nächsten Tagen mit ein paar Blessuren wieder auftauchen.
    Bist ja leider nicht der Erste hier im Forum dem das passiert :(


    Ich drück Dir die Daumen, leicht ersetzbar sind solche Autos nämlich schon lange nicht mehr...

    Bei ATP hab ich auch schon Bleche geordert, das nimmt sich eigentlich nix zu PS-Autoteile. Wobei die PS -Männer eher nen Tick schneller liefern, aber ansonsten tut sich da nix.


    Wenn man Bleche aus dem Zubehör kauft, dann kommen die eigentlich immer entweder von Van Wezel oder Klokkerholm, die beiden Hersteller versorgen den Zubehörmarkt.


    Deswegen ist es qualitativ vollkommen wurscht von wem man sie bezieht,kommt doch eh alles aus einer der beiden Pressen. natürlich beweiräuchert sich da jeder Teiledealer selber und behauptet SEINE Teile wären besser, dabei ist der einzige Unterschied SEINE Gewinnmarge!!!
    Die wissen genau, dass der Michel teuer ganz automatisch mit gut verbindet.


    Wenn klar ist, dass man überall den selben Mist bekommt, dann kann man es auch getrost beim billigsten Anbieter holen,oder?


    Nur original Opelteile sind besser, aber sauteuer und nicht sogut verfügbar. Aber auch da muss man Übergänge egalisieren.Rostmäßig kommt es ja eh auf die Behandlung an. Wenn gemurkst wird, dann gammeln die genauso.



    Ich hab mit den örtlichen Teiledealern abgeschlossen,sollen sie wen anders über den Tisch ziehen. Gerade in den letzten Jahren holen die es auch von den Lebenden...



    Hm, der passt auch nicht besser als die die ich sonst verbaut hab. Gekauft hab ich ihn bei PS-Autoteile,ein Schlieckmann-Aufkleber war drauf. Aber die kaufen auch nur zu. Hatte es auch schon dass die Schlieckmannmänner ihre Aufbäpper stumpf über den Klockkerholm-Sticker pappen.
    Ich würde dennoch auf Van Wezel als Hersteller tippen - "riecht" irgendwie danach.


    Nach meiner Erfahrung passen die Sachen von Klokkerholm aber nen Tick besser.



    Von der Passung her spielt es auch eine Rolle in welcher Reihenfolge man die Punkte setzt. Z.B. schweiße ich den Bogen zur B-Säule ganz zum Schluß,also erst wenn der Rest bombenfest ist. Nur dann kann man da das Blech schon beitreiben ( da passst der Mist ja nie und steht ab). Wenn man da drauf rum haut ohne dass der Schweller gescheit fest ist,dann biegt man nur den ganzen Schweller nach unten weg und dann hat man unten und an der Seitenwand Probleme mit der Passung.


    Zudem wird die Passung besser wenn man wenig bis keine Überlappung an den Übergängen zu A- und B-Säule hat. Steht da noch viel Altblech, muss man da ja den Schweller drüber würgen, was gerade bei einer so komplexen Form wie an den Säulen dann auch alles nicht richtig passt.


    Man kann da schon einiges beeinflussen. Mit jedem Blech was man einsetzt kommt halt mehr Übung dazu und hat irgenwann raus wie man am besten vorgeht.

    Heute hab ich mal die Nachmittagshitze genutzt und den Schweller eingesetzt.


    Geht euch das auch so,ich treffe beim Punke bohren IMMER die olle Aussparung oben am Einstieg - da zeiche ich schon an wo sie sitzt -und bin dann doof genug von der anderen Seite zu bohren... :rolleyes:


    Ist zwar kein Beinbruch, aber bei allen Kadettschwellern ( waren schon ein paar) hab ich noch immer diese doofe Ausparung erwischt. Wofürist die Eigentlich?


    Als nächstes ist dann der Radlauf dran.




    Jepp,1010 KG, allerdings gilt das für die Dreitürer.Fünftürer 1030.


    Das stimmt sicher auch ganz gut,meiner stand mal auf ner Deponiewaage und die sagte 1020Kg,wobei die nur in 10Kilo-Schritten anzeigt.

    ^^ja,so in etwa. Die Schweißfunken nerven da auch tierisch,vor allem in den Haaren. Gibt keinen fieseren Gestank als versengte Haare!


    Hab es mir aber abgewöhnt so wie auf dem Bild da mit kurzen Ärmeln und ohne Helm zu schweißen - gibt ekligen Sonnenbrand :D


    Mit Schweißhelm wird es aber richtig eng fürs Köpfchen im Radhaus....



    Dürfte aber auch in der Natur der Sache liegen dass Cabrios nicht oft imWinter gefahren werden ;) -hab es irgendwo hier schon mal gepostet,das ist einer der Gründe warum überproportional viele Cabrios überlebt haben.