Beiträge von BennibzwTim

    Die Schwellerverkleidungen mache ich nach dem Schwellerwechsel wieder dran.Allerdings habe ich es mir abgewöhnt die originalen Zierleistennieten nebst Plastikklipsen zu verwenden. Die Nieten und vor allem die Löcher die man dafür bohren muss sind eine Rostschwachstelle.


    Deswegen klebe ich sie mittlerweile. Aber nicht mit Karosseriekleber oder ähnlichem.Ich nehme Zierleistenklebeband, das hält bombenfest, solange man nicht zu geizig damit ist und vor allem die Schwellerverkleidungen vorher topsauber macht.


    Das lässt sich auch wieder entfernen wenn es mal nötig wird. Karosseriekleber geht ja nur pyrotechnisch wieder runter :P


    Die Variante ist haltbarer als die Originale. Als angenehmer Nebeneffekt ist es auch was billiger, da die Nieten maßlos überteuert sind,56 Cent - das Stück wohlgemerkt!

    Bin eben mal an dem Calli vorbei gefahren. Sieht gut aus, allerdings wirkt der verdammt tief! Da ist es schon cleverer ihn nur als Hobbyauto zu nutzen.


    Bin ja dann mal gespannt was dann Alltagsauto wird. C20NE wird wohl sein müssen :P

    Völlig ohne Bestätigung,ich rate jetzt einfach mal das Ranking,Zahlen hab ich keine:


    1. C16NZ


    2. 13NB


    3. C20NE


    4. C14NZ


    5. C18NZ


    6. C20XE


    7. Die Diesel (alle zusammen)


    8.18E


    9. 20SEH


    10.13S


    11.16SH


    12. C16LZ / C13N


    13. C18NE


    14.12SC


    15. C18NT


    Hab ich welche Vergessen? :P Motoren die es in D nicht gab hab ich weg gelassen.


    Wie gesagt,das ist meine eigene Raterei,im groben sollte das aber so passen.

    Bleib ganz cool und gehe systematisch vor.


    Batterie hat Power,ja?


    Zuerst,macht es noch "Klack" beim Starten oder ist komplett Funkstille?


    Dann sie Dir mal beim Starten Die Kontrolllampen ( Öl,Ladekontrolle usw) an. Werden die dunkler wenn der Anlasser laufen sollte oder tut sich auch da nichts?



    Mein Verdacht ist da der Zündstartschalter hinter dem Zündschloß. Würde nämlich gut zu den nicht gehenden Lüftern passen,aber dann müsste noch mehr nicht gehen.
    Bei den sonstigen üblichen Verdächtigen ( Massebänder z.B.) würden die Lüftung ja noch gehen. Prüf mal genau ob sonst noch mehr nicht geht, was sonst auch nur bei Zündung ein funktioniert ( Zigarettenanzünder,oder auch die oben genannten Lampen ;) ).


    Wenn da noch mehr nicht geht kannste Gift drauf nehmen dass es der Zündstartschalter ist.

    Na ja,man kann darüber schön streiten.


    Ich denke mal, dass der XEV und auch alle anderen Ecodrecks unter einem Problem zu leiden haben:


    Bis zu ihrer Einführung waren die Opelkunden motormäßig ungeheuer verwöhnt. Einen Opel zu kaufen hieß auch immer einen erstklassigen Motor zu bekommen. Egal welcher Opel,über auf die Motoren ließ keiner was kommen, die gehörten in ihrer Klasse stests zu den Besten.


    Dann kam die Ecotec-Ära - und damit war der Vorsprung gegenüber der Konkurrenz weg. Unter enormem Kostendruck wurden Motoren gefertigt, die zwar nicht wirklich schlecht waren, aber eben den Konkurrenten nicht mehr voraus.


    Wenn man die Produktionskosten von XE und XEV vergleicht sieht man das sofort. Ja, der XEV basiert auf dem XE,ist aber nur eine abgespeckte Version davon.


    Die Überlegenheit der Motoren ging mit den Ecotecs flöten.Nach meinem Dafürhalten haben genau deswegen diese Motoren so einen schlechten Ruf.


    "Nicht schlecht" klingt zwar so ähnlich wie "gut" - dennoch sind das zwei Paar Schuhe ;)



    In genau diesem speziellen Fall kann man das doch vergleichen. Diese V8 in der DTM haben nicht wie sonst üblich zwei Pleuel auf einem Hubzapfen, sondern nen 180 Grad Hubzapfenversatz.
    Das ist nötig um die Drehzahlen überhaupt auszuhalten.


    Dar Haken: Sie klingen wie zwei synchron laufende Vierzylinder - vom typischen V8-Sound ist nix mehr da.


    Deswegen,speziell DIESE Achzylinder kann man geräuschmäßig sehr wohl mit einem Vierzylinder vergleichen, sie klingen nämlich grundsätzlich gleich ;)

    Ich weiß nicht ob das bei dem Hubraum zielführend ist. Drehmoment ist ja da ein knappes Gut.Du musst also aufpassen dass Dir untenrum so wenig Drehmoment wie möglich flöten geht, sonst ist das keine Fahrerei mehr...


    Möglich wäre der Kopf nebst Brücke des 13NB,da sind die Kanäle günstiger ( rund) und auch die Ventile was größer.dann wird aber ne Adapterplatte für die Einspritzung fällig.Dann probieren ob eine der größeren Drosselklappenteile harmoniert, auch die Einspritzventile könnte man durchprobieren.


    Ein Versuch wert könnte auch die Noche des C16SEi sein, die ist schärfer.


    Aber allzuviel würde ich mir nicht davon versprechen, aus dem Morörchen kommen keine Wunder raus...

    ^^Den Kopf tauschen bringt nix, da die identisch sind. Die höhere Verdichtung des SEH kommt von den Kolben, die haben kleinere Mulden als die des NE.


    Wenn man also den NE auf die Verdichtung bringen will kann man entweder die Kolben tauschen ( bietet sich bei einer Überholung an) , oder eben den Kopf entsprechend planen.


    Ersteres ist aber ganz klar der bessere weg.Zum einen passen dann auch die Steuerzeiten noch gescheit ( beim Planen verschieben sich die Steuerzeiten nach spät, dann ist der Vorteil der SEH-Welle wieder dahin), zum anderen muss man sich keinen Kopp machen ob man jetzt denn noch nen Freiläufer hat oder nicht.



    In der Bucht liest man immer wieder, dass die Köpfe aus einem SEH was bringen sollen, das ist aber Schwachsinn - die Kolben machens und die Köpfe sind 100%ig gleich.

    Idee:


    Das Dauerplus kommt vom Warnblinkerschalter, da ist ein extra Flachstecker für dran. Wenn jemand da schon mal die Tachoblende ab hatte wird dieser Flachstecker gerne vergessen wieder aufzustecken ;)