Beiträge von BennibzwTim


    Wenn Du den rechten Sattel links montierst und umgekehrt geht das ganz schnell, dann zeigen die Entlüfternippel nämlich nach unten, nicht nach oben wie sich gehört. Dann kannste bis zum St. Nimmerleinstag entlüften :D


    Wärst nicht der Erste der in diese Falle tappt.


    Wichtig ist auch hinten zu entlüften, auch wenn Da gar nix geöffnet wurde. Sobald der Vorratsbehälter leer läuft bekommen auch die Leitungen für hinten Luft ab.


    Auch die Reihenfolge beachten: Zuerst hinten rechts, dann hinten links, dann vorne Rechts und zum Schluss vorne links. Also beim Entlüften an der dem HBZ entferntesten Stelle beginnen und drauf zu arbeiten.

    Das ist ne richtig schwere Frage. Nur zu gern rechnet man sich solche Sachen selber schön.


    Jeder schwört da auf was anderes - Diesel, Gas, E85 usw.


    Aber ich bezweifele dass Du ernsthaft auf die Art jemals auch nur einen 1 Euro sparen wirst.


    Wie lange dauert es denn bis Du die 2500 Euro für den Kauf raus hast???


    Wenn Du den Kadett behälst kommen die Unterhaltskosten der "Sparschweins" ja auch noch noch drauf. Schon das zehrt die gesparten Spritkosten fast auf.


    Dann noch für zwei Autos Tüv und so...



    Auf die Art wird das zwangsweise ein Minusgeschäft.


    Irgend eine "Hauptsacheverbrauchtwenigkarre" zusätzlich anschaffen und unterm Strich die Gewinnzone im Jahre 2074 ( grobe schätzung) erreichen? Ob das so der Bringer ist?


    Wir hatten so einen in der Kundschaft, in Mineralrot --> 1.2S steht druff :D


    Das war und ist aber der einzige E-Kadett mit OHV den ich bis Dato gesehen live hab. Damals ging ich davon aus es sei ein Reimport.Heute weiss ich dass es sowas auch offiziell in D gab.


    Da dürfte es tätsächlich nur noch eine Hand voll von geben, noch weniger alsvom 16SH, der ist auch gewaltig dezimiert worden.


    Das Problem der kleinen ist einfach deren Unattraktivität.Kaum Ausstattung, teuer im Unterhalt und schon vor 10 Jahren wertlos. Beim 16SH kommt noch der Durst hinzu.


    Kein Wunder dass da fast alle gewürfelt bzw exportiert wurden.



    @ Ascona:133


    "noch einige" ist relativ. Im Vergleich zu den Produktionszahlen gibt es fast keine GSI mit 18E mehr. Rund 100 sind zu den zig Tausend verkauften ja lächerlich wenig.


    Hier im Forum sind es bestenfalls 5 Stück, wenn überhaupt.


    GSI mit 18E gab es am 1.1.2010 noch 132


    Wurde hier schon mal abgekaspert:


    KBA Stückzahl


    Allerdings dürften viele die die Schlüsselnummer 642 tragen bereits Motorumbauten hinter sich haben und den 18E nicht mehr haben, schon allein wegen der Steuer.


    Sind halt nicht mehr viele, auch beim SEH.



    Aber keine Bange, aussterben werden GSI mit XE, SEH, 18E usw.. sicher nicht, dafür sorge ich schon :D


    Bei allen Motoren mit Motronik läuft die Pumpe erst an wenn gestartet wird,also auch beim C20NE.


    Nur die Multecs ( bis C18NZ) bauen schon beim Einschalten der Zündung auf.


    Wenn Du ihn mit der Drahtbrücke starten willst läuft der Motor mit nur einer Brücke nicht, nur die Pumpe läuft. Aber das STG hat nix und Du hast keinen Zündfunken.


    Damit der Motor anspringt muss auch ne Drahtbrücke zwischen 30 und 87b -also insgesamt zwei. Erst dann sind beide Ausgänge des Relais "simuliert".

    Im "ich mach´s mir selbst" steht ne Menge Grütze,kein Schwein baut hinten den Stabi aus um die Federn zu wechseln. Auf dieses Buch würde ich mich im Ernstfall nicht stützen.


    Da kannst aber mal gucken ob nicht ein Stück Feder wegbebrochen ist, die Windungen brechen sehr auf an den Enden, dann fehlt ca ne halbe Windung. Guck auch an der Vorderachse, wenn da was nicht stimmt sieht man das auch hinten deutlich. Wenn z.B vorne rechts ne halbe Windung weg bricht, steht er hinten links was höher und umgekehrt.


    Es muss aber bei Deiner Messerei unbedingt sicher gestellt sein dass das Auto 100%ig gerade steht - auch vorne! 1,5 cm sind ja nicht die Welt.


    Kannst ja das Auto auf einem anderen Platz nochmal messen, falls der Untergrund nicht topfeben ist - man veräppelt sich da schnell selber ;)


    Tschuldigung wenn ich das so direkt sage, aber das was Du hier von Dir gibst ist kompletter Unsinn! Weiss ja nicht wo Du das her hast, aber mit sowas verwirrst Du nur.


    Was im Himmel ist denn eine 55 Ampere Batterie? Du meinst sicher 55 Amperestunden, also Ah. Das gibt aber die Kapazität der Batterie an. Bei den Limas ist mit der Amperezahl der mögliche Strom angegeben der entnommen werden kann.


    Du bekommst mit einer 50A Lima problemlos eine 100Ah Batterie geladen und umgekehrt. Sieh Dir doch mal Batterieladegeräte an, die Laden mit einer Hand voll Ampere auch jede Batterie voll.


    Überladen kann man eine Batterie nur mit zuviel Spannung, aber dafür ist ja der Limaregler da - und eine große Lima bringt nicht mehr Spannung als eine kleine. Sie bricht nur unter Last nicht so arg ein.


    Den Ladestrom begrenzt sich die Batterie selber, über ihren Innnenwiderstand. D.h. selbst wenn die Lima 1000 Ampere bringen könnte, soch ein Strom nimmt keine Batterie auf, da ihr Innenwiderstand das verhindert.


    Also bitte nicht irgendwelche Einheiten verwechseln und sie dann auch noch falsch interpretieren. ;)

    Leerlaufsteller ist ne gute Idee, der könnte es sein.Der sitzt beim Xe aber denkbar beschissen - unter der Ansaugbrücke beim Anlasser.


    Versuch gar nicht erst von oben dran zu kommen :D


    Kommt oft vor dass die haken.


    Ne andere Möglichkeit ist Falschluft,gerne ist es die Dichtung zwischen SFI-Kasten und Drosselklappe.

    Vom Innenschweller war ja keine Rede, nur von der inneren Seitenwand. Die geht bis zum Schweller nach unten durch und ist da am Aussenschweller mit ein paar Punkten angeheftet. Das hält praktisch gar nix. Bei den meisten Kadettten sind die eh da nicht mehr fest, weil weg gefault.
    Zudem ist das Blech nur ein stückchen drüber fest mit dem Innenschweller/Bodenblech verschweisst, da wo auch der hintere Gurt angeschraubt ist


    Hier seht man wie das weg gammelt:




    Und hier eingekürtzt und versiegelt:



    Edit an den Propheten:


    Natürlich kannst Du das Blech auch wieder verlängern und am Aussenschweller festbraten. In Sachen Rostvorsorge ist das aber bedenklich, ohne nennenswert Stabilität zu gewinnen.


    Du fährst ja schon jetzt quasi "ohne" das Stehblech,mit dem Schweller verbunden ist es schon lange nicht mehr, dank Gammel.
    Wäre es anders dann müsstest Du Deine Schweller nicht wechseln ;)


    Deinen Ehrgeiz in Sachen ordenlich machen in Ehren, aber ne Schwachstelle vorsätzlich zu rekonstruieren ist doch irgendwo dämlich.
    Du gewinnst nix, hast mehr Arbeit und die Kiste fängt schneller wieder zu rosten an.


    Gut gemeint ist eben nicht immer gut.


    Ich weiß zwar dass es hier immer viele verschiedene Philosophien gibt, aber hier ist die Sache recht klar.

    Hier findest Du einige Bilder vom Innenleben des Schwellers:


    Stahlgrau im Winter


    Du kommst ohne zusätzliche Bleche aus, nur die Schweller. Einige Leute flicken zwar die innere Seitenwand unten wieder, aber ich halte da nix von. Einfach bis ins gesunde Blech wegflexen, konservieren und gut is. Halten tun die paar Punkte zum Schweller eh nicht viel.
    Zudem hast Du dann weniger aufeinanderliegendes Blech, was rostmäßig natürlich besser ist.


    Wirst sehen dass genau da wo die Innenwand auf den Schweller stösst dieser am faulsten ist - also nicht wiederherstellen, sonst baust Du Dir den Konstruktionsfehler ja wieder nach.



    Um die Wagenherberverstärkungen musst Du Dir keinen Kopp machen. Vorne gehört die Wagenheberaufnahme noch zum Längsträger und hinten ist ein Verstärkungsblech am Innenschweller, das sollte keine Schwierigkeiten machen.



    Klapp aber den Blechlappen unter der A.Säule mal hoch und guck in den Längsträger rein. Kann sein dass da noch Arbeit lauert. Zumindest sauber machen und konservieren.


    Auf den Bildern im Link sollte man eigentlich gut erkennen was ich meine.