Bei dem D-Kadett meines Vaters war die Unterdruckdose undicht und wurde stillgelegt. Der hatte trotzdem gut Leistung, an dem liegts sicher nicht.
Beiträge von roadrunner
-
-
Als Spezialwerkzeug-Halteklammern kann man Teile nehmen, die es beim FOH gibt.
Es gab da mal so U-förmige Klammern zum Befestigen der Zubehör-Schmutzfänger. Die passen wunderbar, sind aber möglicherweise nicht mehr lieferbar... -
Bei dem 12N in meinem C-Kadett gingen an den Anlasser drei Kabel. Dickes Kabel zur Batterie, klar, eine Leitung zum Zündschloß und das dritte Kabel zur Zündspule.
Die alten Zündspulen hatten vom Zündschloß her ein Widerstandskabel verbaut, damit bei stehendem Motor und zufällig geschlossenem Unterbrecherkontakt bei länger eingeschalteter Zündung die
Zündspule nicht durchbrennt.
Da aber beim Starten die Batteriespannung eh in die Knie geht und durch das Widerstandskabel noch weniger Spannung an der Zündspule ankommt wurde durch einen Kontakt im Anlasser Batteriespannung direkt
zur Zündspule geschaltet. -
Die "modernere" Motorsteuerung soll ein Vorteil sein? Das ist eine Mistkonstruktion, für die NW- und KW-Sensorauswertung musste sehr viel getrickst werden, da BOSCH ein Patent auf das praxistauglichere System hatte. Die Sensoren, die oft ausfallen, sind meistens nicht kaputt. Neue Sensoren werden an die Motorsteuerung "angelernt". Das wäre auch mit vielen vermeintlich defekten Sensoren möglich.
Ich saug mir das ganze nicht aus den Fingern, ich arbeite bei der Klitsche die diese tolle Motorsteuerung verbrochen hat (Simtec 56).
Simtec 70/71 ist aber nicht damit zu vergleichen. :wink: -
geht da auch "Dirko"? Ist ja auch von elring, wie auch das abil-Dichtungspapier.
-
Ich hab mein rechtes "Bigblock"-Lager bei MRG-Motors gekauft. Bin preislich und qualitativ zufrieden.
-
Nein, sind spezielle Schrauben, damit nicht gleich jeder rankommt...
-
Wegen dem Fehler vom ABS, tausche mal das Überspannungsschutzrelais aus. Das sitzt am Federbeindom links.
Wenn möglich, die Lötungen nachlöten, hat bei mir geholfen. Seitdem ABS-Warnlampe aus und es funktioniert. -
Bei Fahrzeugen, bei denen die Persenning bei der Fahrt vorgeschrieben ist, haben dies im Fahrzeugschein eingetragen. Aber diese Diskussion hatten wir ja eh schon oft.
-
Seit gestern Abend läuft er wieder. :schwitz:
Der neue Riemen ist von "Gates", taugt der was?
Probleme haben nur die Blechklammern gemacht, die die Zahnriemenabdeckung zusammenhalten.
Da waren schon zwei weggerostet, ließen sich aber gut durch Kabelbinder ersetzen...