Beiträge von roadrunner

    Wenn beim Bass das Display dunkler wird, dann ist der Spannungsabfall auf der Zuleitung zu groß.
    Versorge den Radio mal testweise mit einem 2,5mm² Kabel mit Sicherung direkt von der Batterie.
    Beim originalen Kabelbaum wird vom Hersteller gespart was geht, ich hab das "Flackern" auch.
    Werde es mit einer größeren Zuleitung auch mal versuchen.

    Heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit hatte mein GSi das erste Mal eine Panne, bei der ich auf der Strecke blieb. :(
    Nach anfänglichem Leistungsverlust bin ich die nächste Ausfahrt von der Bundesstraße abgefahren. Als ich an den Straßenrand fuhr ging der
    Motor aus. Anschließende Startversuche blieben erfolglos. Hörte sich auch komisch an, als wenn der Motor keine Kompression mehr aufbauen würde.
    Wir haben ihn dann heimgeschleppt und heute Abend konnte ich eine Diagnose stellen: Karies! :D
    Zum Glück ist der C20NE ein Freiläufer!

    Der Riemen war erst 40 000Km drin. Ich hatte so einen Fall auch schon bei meinem Cabrio, aber da wusste ich nicht, wann ihn der Vorbesitzer das letzte Mal wechseln ließ.
    Hätte schlimmer sein können, so ist es ja schnell behoben. Er muß anfangs übergesprungen sein, daher der Leistungsverlust wegen falscher Steuerzeiten.

    Der Kadett war Bj. 85 und wurde von meinen Eltern ca. 1987 gekauft. Er machte trotz seiner 60 PS seinem Namen alle Ehre (LS=leicht und schnell) :D
    Vor ein paar Jahren ist dann die rechte hintere Querlenkeraufnahme weggerostet. Das war sein Ende, er stand dann seitdem bei mir im Hof und diente noch als Schlachtobjekt. Die Fahrertür bekam sein Nachfolger, ein Kadett Fun. Die Heckklappe wanderte nach einem Heckschaden an meinen GSi.
    Nachdem ich ein neues Schlachtauto, einen Frisco mit C16NZ, aufgetan hatte musste er endgültig weichen.
    Auch dann erfüllte er noch einen guten Zweck als Übungsobjekt bei unserer Feuerwehr... :(

    Bei meinem Vectra B habe ich es das erste Mal mit größeren Unterlegscheiben reparieren können.
    Jetzt ist das Hitzeschutzblech um die Unterlegscheiben weggerostet. Beim lösen der Muttern sind mir auch die Gewindebolzen abgeschert.
    Habe es mit den kürzesten Spax festgeschraubt, die ich finden konnte.

    Naja, der eine hat Glück damit, der andere nicht. Beim Astra G soll es noch schlechter sein, ja, das hab ich auch schon gehört. Noch schlechter soll es beim Golf II und Passat gewesen sein.
    Mit den Stiften und Federn hatte ich noch nie ein Problem, da waren die Einstellexzenter beim Kadett C Mist dagegen. Wenn die ausgeleiert waren konnte man die Bremsbacken nur noch mit der Handbremseinstellung vorspannen.
    Bist Du dir sicher, das Vectra A und Calibra die gleiche Konstruktion hatten? Bei meinem Kadett 16V, den ich sechs Jahre lang gefahren habe, war auch nie ein Problem. Ich weiß aber nicht mehr, wie es da ausgesehen hat.

    So, hab es gestern repariert. Die Handbremsbacken werden von einer Hebelmechanik auseinandergespreizt.
    Diese war auf der rechten Seite schon schwergängig. Links war sie festgerostet. Ist eine Scheißkonstruktion, die früher oder später
    festgeht. Hab sie vor 4 Jahren das letzte Mal gängig gemacht. Damals kamen neue Scheiben, Klötze und Handbremsbacken drauf.
    Dadurch das der Hebel festgerostet war, drückte die hintere Bremsbacke nach außen und schleifte an der Trommel (Richtung Radnabe).
    Ich hoffe das jetzt wieder ein paar Jahre Ruhe ist. Jetzt kann man endlich wieder an einem Hang parken, ohne das sich das Auto selbständig macht. :D

    Ich habe mal bei einem Kadett mit Benzinpumpe im Tank (Zentraleinspritzer) den Benzinschlauch gewechselt ohne den Tank zu lösen.
    Unter der Rücksitzbank ist ein Kunststoffdeckel. Wenn man diesen entfernt hat man Zugrif auf die Pumpe. Ist trotzdem fummelig, aber machbar.
    Beim Cabrio ist nur das Problem, daß man die Rücksitzbank nicht einfach hochklappen kann...aber immer noch einfacher als den Tank auszubauen.