Der Spannungsregler der Lima hält die Spannung auf ca. 14Volt konstant durch Regeln des Erregerstromes im Rotor. Batterie muß geladen werden oder viele Verbraucher an ==> großer Strombedarf, hoher Erregerstrom, starkes Magnetfeld, Lima bremst den Motor. Batterie vollgeladen, keine Verbraucher, die Strom brauchen (außer Motorsteuerung und Benzinpumpe) ==> geringer Erregerstrom, geringes Magnetfeld, Lima läuft "leer", Lüfterrad bremst aber genauso wie immer.
Mir ist eingefallen, daß durch das Abmontieren des starren Kühlerlüfterrades beim 1.2 OHV im C-Kadett auch ein kleiner Unterschied im Verbrauch merkbar war. Man musste halt die Temperaturanzeige im Auge behalten! Bei Stop und Go-Verkehr im Sommer hieß es dann Fenster runter, Heizung auf voll und Gebläse an...
Beiträge von roadrunner
-
-
Ich hab mir jetzt mal die Seite von "espa" durchgelesen und kann kaum glauben, daß man wirklich über 10% Kraftstoff sparen kann.
Warum baut dann die Industrie nicht schon ab Werk größere Riemenscheiben an die Limas? Bei weniger Drehzahl muß dann halt mehr Erregerstrom fließen, um die gleiche Leistung rauszuholen. Das der Verlust des Kühlgebläses/der Lager so groß ist, daß es spürbare Ersparnis bei weniger Drehzahl gibt kann ich mir kaum vorstellen.
Bei uns in der Feuerwehr hätte ich mir schon öfters einen Umbau im umgekehrten Verhältnis durchdacht. Da bei einem Einsatz die Fahrzeuge im Standgas oft lange Zeit dahintuckern werden die Batterien kaum geladen. Es muß immer das Standgas erhöht werden, um einen meßbaren Ladestrom zu bekommen und die Batterien nicht zu entladen. -
Es ist ohne Lenkradausbau möglich, die Instrumenteneinheit zu tauschen.
Die Kilometer vorstellen geht entweder mit einer Bohrmaschine am Tachowelleneingang
oder, wenn Du die nötige Fingerfertigkeit hast, durch Ausbau einer Welle mit kleinen Zahnrädchen bei den Ziffernscheiben.
Probiers mit der "Suche", wurde schon mal mit Fotos beschrieben. -
mech76
Du fährst einen C-Kadett im Winter?
Ok, hab ich auch gemacht(den vom Avatar) um meinen GSI 16V zu schonen... :wink: is aber schon 15 Jahre her, heute sind die ja noch viel wertvoller -
Querlenker sind momentan bei OCP leider nicht lieferbar
-
Wie teuer ist "nicht ganz billig"? Ich hätte auch gerne etwas mehr ausgegeben ohne den Ärger mit Zurückschicken bei atp zu haben.
Welche OPEL-Teilenummer haben sie? -
Mein Schwager hatte einen Kadett mit 1.7D. Er ist jahrelang problemlos damit unterwegs gewesen und war auch recht robust.
Einmal sollte ich den Fehler der nicht funktionierenden Heizung suchen. Erster Gedanke war ein ausgehängter Bowdenzug. Daran lags
nicht. Durch zusammendrücken der Wasserschläuche im Motorraum fiel auf, daß kaum noch Wasser im System war. Ein anderes Mal
wieder eine Diagnoseanfrage: "Da leuchtet so ein rotes Lämpchen, ich bin aber noch heimgefahren..." "Wie weit? Wie schaut das Lämpchen aus?"
" Ja so 20 Km, es ist eine Ölkanne drauf..." Auch diese Aktionen haben dem Motor erstaunlicherweise nicht geschadet. Jahre später haben eine defekte ZKD und allgemeine Reparaturen vor der anstehenden TÜV-Hürde das Aus bedeutet. Er fuhr den Kadett 11 Jahre und trauert ihm heute noch nach (jetziges Auto: Astra G Caravan).
Im Kadett waren es Opelmotoren, erst im Astra F von Isuzu. Vom hohen Preis der Lima hab ich auch schon gehört, die Unterdruckpumpe für den BKV ist dort mit angebaut(beim Isuzumotor). -
Ein Opel-Zeichen das nur aus dem Umrissen besteht, hinterlässt zwei Löcher in der Motorhaube nach dem Entfernen.
-
Ich fahr im Sommer auch ein Cabrio.
69 Cabrios
und einen zum Schlachten, den zähl ich mal jetzt nicht
-
Also ich find das Wetter super!
Im Sommer soll es richtig heiß sein und im Winter schön kalt. Die knackige Kälte ist mir viel lieber als so ne Regenmatsche bei 5°C plus.